P Bei den ersten Brennerzündungen kann sich unter Umständen etwas Rauch ent-
wickeln.
P Bei der Erhitzung des Gerätes dehnen sich die Bauteile aus. Dies verursacht ein
hörbares Geräusch.
5.2
Abschalten des Gerätes
1. Schließen Sie den Gashahn an der Gasflasche durch Rechtsdrehung an die Gasflasche.
2. Vergewissern Sie sich, dass der Gashahn fest geschlossen ist. Erst wenn der Gashahn
richtig geschlossen ist, schaltet das Gerät vollkommen ab.
5.3
Austausch der Gasflasche
Tauschen Sie die Gasflasche ausschließlich in flammenfreier Umgebung aus.
Verwenden Sie auf keinen Fall Werkzeug. Sollte sich die Überwurfmutter nicht
lösen, umfassen Sie mit der Hand den kompletten Druckregler und bewegen ihn
leicht. Die Mutter löst sich nun mühelos.
Beachten Sie beim Austausch der Gasflasche unbedingt auch die Hinweise in Kapitel 2.3.
Um eine leere Gasflasche zu ersetzen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Lösen Sie die Schrauben der Rückwand und nehmen Sie die Rückwand ab.
2. Stellen Sie sicher, dass der Gashahn an der Gasflasche geschlossen ist.
3. Deinstallieren Sie den Druckregler, indem Sie die Überwurfmutter des Druckreglers(durch
Rechtsdrehung) lösen.
4. Installieren Sie die neue Gasflasche wie in Kapitel 3.4.4 beschrieben.
Überprüfen Sie die gasführenden Teile im Rahmen einer Dichtheitsprüfung (siehe
Kapitel 3.4.2 – 3.4.3), bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
5.5
Lagerung
P Schließen Sie nach Gebrauch des Gas-Heizofens (oder auch im Falle einer Störung) den
Gashahn an der Gasflasche immer fest (durch Rechtsdrehung).
P Deinstallieren Sie die Gasflasche.
P Überprüfen Sie, ob die Dichtung am Gasflaschengewinde unbeschädigt ist, um unge-
wolltes Ausströmen von Gas zu vermeiden.
P Bewahren Sie die Gasflasche niemals im Haus, Fluren, Treppenhäusern, Durchfahrten,
Durchgängen, Rettungswegen oder an unbelüfteten Plätzen auf.
P Bewahren Sie die Gasflasche niemals unter Erdniveau auf.
P Schützen Sie den Heizofen vor Staub, Schmutz und Insekten. Decken Sie den Gas-
19/28