Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fühler/Solenoidkabelsatz Anschließen - Thermo Scientific Revco CxF Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 6
Werksseitig installierte Optionen
Fühler/Solenoidkabelsatz
anschließen
Bus-Bedienfeld
6-4
Revco CxF
1. Den zusätzlichen Sondendraht in das Kompressorgehäuse einziehen
und an der Gehäusewand mit einem Wickeldraht und dem beigefügten
Anker befestigen. Mit zusätzlichen Wickeldrähten und Ankern kann
der Sondendraht an der äußeren Rückwand des Tiefkühlgeräts befestigt
werden.
2. Anschlussschrauben der Solenoid lösen. Kabelschuhanschlüsse unter
die Schrauben schieben und festziehen.
3. Stromversorgung zum Tiefkühlgerät herstellen. Tiefkühlgerät mit dem
auf Pos. AUS (O) befindlichen Batterieschalter einschalten.
a.
Scharfschaltung beim Einschalten
Die Scharfschaltungsfunktion wird nur einmal beim ersten
Einschalten aktiviert. Das kann auf 3 Arten geschehen; BUS-
Timeout-Scharfschaltung, beide Sensoren scheitern und BUS-
Temperatursensor-Scharfschaltung. Beim Einschalten führt der BUS
eine Prüfung der Haltezeit durch. Der BUS spritzt das Kältemittel
für eine Haltezeit nicht ein, und diese wird wie folgt berechnet:
Haltezeit:
• 12 Stunden zwischen 0 und +70 °C
• 12 Stunden zwischen 0 und (BUS Sollwert-Hysterese)
• 0 Stunden unter (BUS Sollwert - Hysterese)
• 0 Stunden liegt die Temperatur außerhalb des Sollbereichs oder
beide Sonden scheitern.
b. Die Anzeige Low Battery kann ebenfalls aufleuchten.
4. Batterieschalter auf Standby-Modus stellen ( ), um beide Batterien zu
laden.
Im folgenden Kapitel werden Konfiguration und Betrieb des BUS
beschrieben.
Warnung Sobald das Gerät aktiviert ist, wird Flüssigstickstoff oder Kohlen -
dioxid injiziert. Flüssigstickstoff kann bei Kontakt mit ungeschützter Haut oder
ungeschützten Augen ernsthafte Kälteverbrennungen (Frostbeulen) verursachen.
Stickstoff unterdrückt den Sauerstoffgehalt und führt zur Erstickung, wenn der
Bereich schlecht belüftet ist. Anweisungen für den ordnungsgemäßen Umgang
mit LN
Flüssigstickstoff sind in Anlage A enthalten.
2
Vorsicht Sellen Sie sicher, dass das Druckentlastungsventil LN
Flüssigstickstofftanks auf einen maximalen Druck von 30 Psi eingestellt ist.
Warnung Kohlendioxid unterdrückt den Sauerstoffgehalt und führt zur
Erstickung, wenn der Bereich schlecht belüftet ist. Anweisungen für den
richtigen Umgang mit flüssigem CO2 sind in Anhang B dieses Hand -
buchs enthalten.
s
s
bei allen
2
s
Thermo Scientific

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis