Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Esser essertronic 5005 Bedienungs Und Installationsanleitung Handbuch Seite 66

Serie 03; einbruchmelderzentrale
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pkt. 2.1 Funktionen Bereich 1
gewünschten Blockschloßbereich auswählen
Art des Bereiches anwählen, Haupt- oder Unterbereich
V d S
Bei einer Mehrbereichsbildung sollte die Einbruchmelderzentrale sich in einem Unterbereich
befinden.
Pkt 2.4 Zeiten Bereich
Voralarm (intern scharf):
einstellbare Zeit von 0 ⇒ 180 Sekunden (Standard: 0 s)
VdS
Wird im intern scharfgeschalteten Zustand der Zentrale ein Alarm ausgelöst, so läuft auto
matisch die Voralarmzeit. Während dieser Zeit ertönt der Zentralensummer und die Ausgänge,
die mit der Ausgangsfunktion "F 3-Voralarm" programmiert wurden, werden angesteuert. In der
Voralarmzeit wird der Alarm durch unscharfschalten der Zentrale unterbrochen, andernfalls
erfolgt nach Ablauf der Zeit eine externe Alarmierung!
Alarmverzögerung (extern scharf):
einstellbare Zeit von 0 ⇒ 60 Sekunden (Standard: 0 s)
VdS
Wird im extern scharfgeschalteten Zustand der Zentrale ein Alarm ausgelöst, so läuft auto-
matisch die Alarmverzögerungszeit. Während dieser Zeit ertönt der Zentralensummer und der
Alarm kann durch unscharfschalten der Zentrale gestoppt werden, andernfalls erfolgt nach
dieser Zeit die Ansteuerung der externen Alarmierungseinrichtungen.
Einschaltverzögerung (extern scharf):
einstellbare Zeit von 0 ⇒ 600 Sekunden (Standard: 0 s)
VdS
Wird die Zentrale extern scharfgeschaltet, so wird die Scharfschaltung um die eingestellte Zeit -
verzögert.
+
Die Meldergruppe (oder mehrere) die von der Funktion Voralarm, Alarmverzögerung und
Einschaltverzögerung betroffen ist, muß in dem Menüpunkt "3.0 Grp. Funktionen" der Kun-
dendaten gesondert programmiert werden (siehe Kap. 6.3.3).
Bereichsfunktionen
®
essertronic
5005
Seite 3 - 53

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis