6.4
Inbetriebnahmeablauf MOVIFIT
Um den Motorstarter in Betrieb zu nehmen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Überprüfen Sie den Anschluss des MOVIFIT
2. Stellen Sie sicher, dass der Motor nicht anläuft und dass von einem ungewollten
3. Schalten Sie die Netzspannung ein. Die LED "STATUS" leuchtet gelb.
4. Schließen Sie das Bediengerät MBBG11A oder den PC/Laptop an das MOVIFIT
5. Für eine einfache Inbetriebnahme stellen Sie die Parameter des Motors gemäß
6. ACHTUNG! Verlust der zugesicherten Schutzart durch nicht oder fehlerhaft mon-
7. Schalten Sie die Netzspannung aus.
8. Stellen Sie die AS-Interface-Slave-Adresse des MOVIFIT
9. Nehmen Sie die übergeordnete Steuerung in Betrieb.
10. Stecken Sie den Motorstecker am MOVIFIT
11. Schalten Sie die Netzspannung ein.
Den MOVIFIT
(Binärsignale oder über AS-Interface) ansteuern.
®
ð Siehe Kapitel "Elektrische Installation".
Motoranlauf keine Gefährdung ausgeht.
compact-Gerät an.
ð Siehe Kapitel "Anschluss Bediengerät MBBG11A"
ð oder Kapitel "Anschluss PC/Laptop".
den folgenden Kapiteln ein. Zum Betrieb eines Asynchronmotors stehen im
®
MOVIFIT
-compact-Motorstarter folgende Betriebsmodi zur Verfügung:
ð Spannungsbegrenzung
ð Strombegrenzung
tierte Verschluss-Schraube an der Diagnoseschnittstelle. Beschädigung des
®
MOVIFIT
-compact-Geräts.
Schrauben Sie die Verschluss-Schraube der Diagnoseschnittstelle mit Dichtung
wieder ein.
®
(nur bei MOVIFIT
compact mit AS-Interface).
ð Siehe Kapitel "Vergabe der AS-Interface-Slave-Adresse".
®
-compact-Antrieb können Sie nun mit der übergeordneten Steuerung
Inbetriebnahmeablauf MOVIFIT®-compact-Motorstarter
-compact-Motorstarter
®
-compact-Geräts.
®
compact ein.
Betriebsanleitung – MOVIFIT
Inbetriebnahme
6
r
Motorstarte
compact-
MOVIFIT®-
hmeablauf
Inbetriebna
®
-
®
-compact-Geräts ein
63
®
compact