Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Geschirrspüler
GSP 9312
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde
Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Gerätes. Sie haben gut ge-
wählt. Ihr Exquisit-Gerät wurde für den Einsatz im privaten Haushalt
gebaut und ist ein Qualitätserzeugnis, das höchste technische An-
sprüche mit praxisgerechtem Bedienkomfort verbindet wie andere
Exquisit-Geräte auch, die zur vollen Zufriedenheit ihrer Besitzer in
ganz Europa im Einsatz stehen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für exquisit GSP 9312

  • Seite 1 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Gerätes. Sie haben gut ge- wählt. Ihr Exquisit-Gerät wurde für den Einsatz im privaten Haushalt gebaut und ist ein Qualitätserzeugnis, das höchste technische An- sprüche mit praxisgerechtem Bedienkomfort verbindet wie andere Exquisit-Geräte auch, die zur vollen Zufriedenheit ihrer Besitzer in...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Umweltschutz Inhalt UMWELTSCHUTZ ..................4 GEBRAUCHS- UND SICHERHEITSHINWEISE ........5 Sicherheitshinweise ..............................5 Erklärung der Sicherheitshinweise ........................5 Allgemeine Sicherheitshinweise ........................... 5 Sicherheit von Kindern ............................6 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ..........7 GERÄT AUSPACKEN ................7 BESCHREIBUNG DES GERÄTES ............7 Modell mit elektronischem Aquastopp ........................
  • Seite 3 Umweltschutz Starten eines Spülprogramms ..........................23 Programmwechsel ..............................23 Vergessen, ein Geschirrteil einzulegen? ......................24 Spülprogrammende ..............................24 Spülprogrammende ..............................24 WARTUNG UND PFLEGE ............... 25 Reinigung des Geschirrspülers .......................... 26 Reinigen der Sprüharme ............................26 Reinigen der Tür ..............................27 PFLEGE UND WARTUNG DES GESCHIRRSPÜLERS .......
  • Seite 4: Umweltschutz

    Bei Fragen zu Themen, die in dieser Bedienungsanleitung für Sie nicht ausführlich genug beschrieben sind oder eine neue Bedienungsanleitung wünschen, kontaktieren Sie den Kundendienst Deutschland Tel.0 29 44-9716 791 oder gehen Sie auf unsere Webseite www.ggv-exquisit.de. Umweltschutz Entsorgung Dieses Gerät ist ausgezeichnet lt. Vorgabe der Europäischen Entsorgungs-...
  • Seite 5: Gebrauchs- Und Sicherheitshinweise

    Gebrauchs- und Sicherheitshinweise Gebrauchs- und Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem Warnsymbol versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese Informationen sind unbedingt zu lesen und zu befolgen. Erklärung der Sicherheitshinweise GEFAHR bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führen kann! VORSICHT bezeichnet eine gefährliche Situation, welche...
  • Seite 6: Sicherheit Von Kindern

    Gebrauchs- und Sicherheitshinweise GEFAHR Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
  • Seite 7: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Bestimmungsgemässe Verwendung Bestimmungsgemässe Verwendung Der Geschirrspüler ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Er eignet sich zum Reinigen von Geschirr. Jede darüber hinaus gehende Verwendung gilt als nicht be- stimmungsgemäss. Wird das Gerät zweckentfremdet oder anders als in dieser Ge- brauchsanweisung beschrieben bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für even- tuelle Schäden übernommen werden.
  • Seite 8: Bedienelemente

    Beschreibung des Gerätes Bedienelemente 1 Ein/ Austaste => Das Geräte Ein-/Ausschalten 2 Programmwahltaste 3 ½ Beladungstaste und LED 4 Programm LED das Gewählte Programm leuchtet 5 Klarspülanzeige => Wenn das LED leuchtet, Klarspüler nachfüllen 6 Programmdauer oder Anzeige Fehlermeldung 7 Zusatzfunktion Extratrocken: Diese Zusatzfunktionen können Sie in Kombination mit folgenden Programmen auswählen: Intensiv, ECO;...
  • Seite 9: Lieferumfang

    Installation Lieferumfang Zum Lieferumfang des Gerätes gehören 1 Oberkorb, 1 Unterkorb und 1 Besteckkorb, 1 Salzeinfüll-Trichter, Kondenswasser-Schutzfolie und 1 Zulaufschlauch Salzeinfüll-Trichter Dichtigkeitsband Zulaufschlauch Installation Aufstellen VORSICHT Um einen unkontrollierten Wasseraustritt zu vermeiden, sollten sie nach Be- nutzung des Geschirrspülers den Wasserhahn zudrehen. GEFAHR Das Gerät darf während der Installation nicht angeschlossen sein.
  • Seite 10: Unterbau

    Installation Unterbau Wenn nötig, Abdeckplatte vom Geschirrspüler lösen (Schrauben hinten) und das Gerät unter die Arbeitsplatte schieben. VORSICHT Um Schäden an der Arbeitsplatte zu vermeiden, welche durch heiße Dämpfe entstehen können, kleben Sie das Dichtigkeitsband auf die Unterseite der Arbeitsplatte. Wasseranschluss Verbinden Sie den Wasserzufuhrschlauch mit einem ¾”...
  • Seite 11: Nivellieren

    Installation Nivellieren Bei unebener Auflagefläche muss das Gerät mit den Füssen ausnivelliert werden. Drehen Sie an den Füssen bis das Gerät horizontal und ohne zu wackeln fest auf dem Boden steht. Es sind alle Füsse verstellbar. Wasserablaufanschluss Den Ablaufschlauch in ein Ablaufrohr mit einem Mindestdurchmesser von 40 mm ste- cken oder den Schlauch in ein Spülbecken laufen lassen, dabei darauf achten, dass der Schlauch nicht geknickt oder eingeklemmt wird.
  • Seite 12: Vor Der Ersten Inbetriebnahme

    Vor der ersten Inbetriebnahme Vor der ersten Inbetriebnahme Für die erste Inbetriebnahme benötigen Sie: ca. 1 L Wasser ca. 1.5 kg Regeneriersalz Reiniger für Haushalts-Geschirrspüler Klarspüler für Haushalts-Geschirrspüler Demontage Halten Sie auch hier die Reihenfolge der Arbeitsschritte ein. ➢ Gerät vom Stromnetz trennen ➢...
  • Seite 13 Vor der ersten Inbetriebnahme zu erhalten. Chlorhaltige Reinigungsmittel bleichen ein wenig. Stark sichtbare und farbige Flecken lassen sich nicht vollständig entfernen. In diesem Falle sollten Sie ein Programm mit höherer Temperatur einstellen. VORSICHT Alle Reinigungsmittel an einem sicheren Ort, ausser Reichweite von Kindern halten.
  • Seite 14 Vor der ersten Inbetriebnahme 2. Wenn Salz verschüttet wurde, kann man ein Einweichprogramm einstellen und die Reste aufwischen. Einstellen des Salzverbrauchs Der Geschirrspüler bietet die Möglichkeit, die verbrauchte Salzmenge anhand der Wasserhärte und der verwendeten Wassermenge zu regulieren. Dies dient zur Opti- mierung und persönlichen Einstellung des Salzverbrauchs.
  • Seite 15 Vor der ersten Inbetriebnahme Haushaltsgeschirrspülmittel einfüllen Der Spülmittelbehälter muss vor Beginn jedes Spülprogramms aufgefüllt werden, sie- he hierzu die Anweisungen unter "Liste der Programme". Stärker verschmutztes Ge- schirr benötigt mehr Spülmittel. Fügen Sie das Spülmittel immer erst kurz vor Pro- grammbeginn hinzu, ansonsten kann es feucht werden und lässt sich nicht mehr rich- tig auflösen.
  • Seite 16 Vor der ersten Inbetriebnahme • Sollte dies nicht funktionieren, versuchen Sie dasselbe noch einmal, jedoch mit ¼ Tasse Zitronensäurekristallen anstelle des Essigs. • Richtige Verwendung des Spülmittels. Bitte verwenden Sie nur speziell für Haushaltsgeschirrspüler hergestellte Spülmittel. Halten Sie das Spülmittel im- mer frisch und trocken.
  • Seite 17 Vor der ersten Inbetriebnahme • Bitte den Behälter nicht überfüllen, sonst könnte es zum Überschäumen kom- men. Überschüsse mit einem feuchten Tuch abwischen. Nicht vergessen, die Kappe wieder aufzusetzen und die Tür des Geschirrspülers zu schließen. • Bei weichem Wasser benötigen Sie keinen Klarspüler, sonst könnte sich auf Ih- rem Geschirr eine weiße Schicht bilden.
  • Seite 18 Vor der ersten Inbetriebnahme Voll 3/4 voll 1/2 voll 1/4 voll * Leer *–> Zum Verhindern der Fleckenbildung, den Behälter nun auffüllen. Beladen des Geschirrkorbes Für optimale Leistungen des Geschirrspülers sollten Sie folgende Tipps zum Beladen beachten. Funktionen und äußere Erscheinung der Geschirr- u. Besteckkörbe sind je nach Modell unterschiedlich.
  • Seite 19 Vor der ersten Inbetriebnahme Beladen des Oberkorbes Der obere Geschirrkorb dient zum Einlegen empfindlicherer und leichterer Geschirrtei- le, wie z. B. Gläser, Kaffee und Teetassen sowie Untertassen, Teller, kleine Schüs- seln und flache Pfannen (sofern sie nicht zu schmutzig sind). Legen Sie die Geschirrteile so ein, dass sie sich durch den Wasserstrahl nicht bewe- gen können.
  • Seite 20 Vor der ersten Inbetriebnahme Klappbare Tassenablage, der obere Korb kann für Tassen wie abgebildet ge- ändert werden: Beladen des Unterkorbes Wir empfehlen, dass Sie große Teile, die schwierig zu reinigen sind, in den un- teren Geschirrkorb legen. Töpfe, Pfannen, Deckel, Servierplatten und Schüs- seln, wie unten gezeigt, einlegen.
  • Seite 21 Vor der ersten Inbetriebnahme • Teile, die mit Asche, Wachs, Schmiermittel oder Tinte beschmutzt sind. • Aufsaugende Materialien wie z. B. Schwämme und Textilien. • Aluminium- und Silberteile neigen zur Verfärbung und Ausbleichung während des Spülvorgangs. Auch manche Glasarten können nach vielen Spülvorgängen blind werden.
  • Seite 22: Liste Der Programme

    Liste der Programme Programm Intensiv Standard Glas 90 min Kurz Einweichen (EN50242) Für stark Für leicht Für normal Für leicht Für leicht Für leicht Für Geschirr verschmutztes verschmutztes verschmutztes verschmutztes verschmutztes verschmutztes welches zu einem Geschirr, z.B. Geschirr, z.B. Geschirr, z.B. Geschirr, z.B.
  • Seite 23: Einschalten Des Gerätes

    Hinweis *EN50242: Das Programm mit dieser Kennung ist das Testprogram. Die Infor- mationen für den Vergleichbarkeitstest sind übereinstimmend mit dem EN 50424 wie folgt durchgeführt worden: Standardgedecke: 12 Position: Ober Korb: Obere Räder auf den Schienen Klarspüler Position: 6 Leistungsaufnahme im Aus-Zustand: 0.45W Leistungsaufnahme im unausgeschaltetem Zustand: 0.49W Einschalten des Gerätes Starten eines Spülprogramms...
  • Seite 24: Vergessen, Ein Geschirrteil Einzulegen

    Einschalten des Gerätes Auf die «Programmwahltaste» (2) drücken, bist das gewünschten Pro- gramm leuchtet. Auf die Taste «Start/Pause» (9) drücken, um den Spülvorgang zu starten. : Wenn Sie die Tür während des Programmablaufs öffnen, ist das ANMERKUNG Spülprogramm unterbrochen. Sobald Sie die Tür schließen und die Taste Start/Pause drücken, setzt das Gerät das Spülprogramm nach 10 Sekunden fort.
  • Seite 25: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege VORSICHT Bitte die Tür zum Ausräumen des Geschirrs nach dem akustischen Signal (Programmende) oder wenn die LED nicht mehr blinkt (rot leuchtet) ganz öffnen und nicht angelehnt stehen lassen. Eventuell noch entweichender Wasserdampf könnte empfindliche Arbeitsplatten beschädigen. Geschirr ausräumen Räumen Sie zuerst den Unterkorb, dann den Oberkorb.
  • Seite 26: Reinigung Des Geschirrspülers

    Wartung und Pflege 3. Feinsieb: Dieses Sieb sammelt Schmutz und Speisereste im Sammelbehäl- ter und verhindert deren erneute Ablagerung auf dem Geschirr während des Spülprogramms. Kontrollieren Sie nach jedem Spülvorgang die Siebe und überzeugen Sie sich, dass diese nicht verstopft sind. Wenn Sie den Siebzylinder (Sieb in Zylinderform) aufschrauben, können Sie das gesamte Siebsystem herausnehmen.
  • Seite 27: Reinigen Der Tür

    Wartung und Pflege Die Sprüharme müssen regelmäßig von Kalkablagerungen befreit werden, sonst könnten die Düsen und Lager der Sprüharme verstopfen. Zum Entfernen des Sprüharms, die Mutter nach rechts drehen, um die Unterlegscheibe auf dem Arm herauszunehmen und dann den Sprüharm selbst entfernen.
  • Seite 28: Pflege Und Wartung Des Geschirrspülers

    Pflege und Wartung des Geschirrspülers Pflege und Wartung des Geschirrspülers • Nach jedem Spülvorgang die Wasserzufuhr zudrehen und die Tür leicht geöff- net lassen, damit Feuchtigkeit und Gerüche entweichen können. • Stecker herausziehen vor dem Reinigen oder der Durchführung von Wartungs- arbeiten.
  • Seite 29: 10.1 Schutz Vor Einfrieren

    Bevor Sie den Kundendienst anrufen... 10.1 Schutz vor Einfrieren Wenn Ihr Geschirrspüler im Winter an einem unbeheizten Ort steht, dann bitten Sie den Kundendienst vor der Frostperiode um Folgendes: Abklemmen der Stromzufuhr zum Geschirrspüler oder Abschalten der Siche- rung am Sicherungskasten. Zudrehen der Wasserversorgung und Abklemmen des Zufuhrschlauchs vom Einlassventil.
  • Seite 30 Bevor Sie den Kundendienst anrufen... steck nicht richtig schirr- oder Besteckkorb angeordnet ist. angeordnet oder es ist ein Teil durch den Be- steckkorb gefallen. Motorgeräusche Der Geschirrspüler wurde nicht regelmäßig benutzt. Wenn er nicht oft benutzt wird, sollte er immer einmal pro Woche einge- schaltet werden, damit die Pumpe Wasser ein- und auspumpt und die Dichtungen feucht gehalten werden.
  • Seite 31 Bevor Sie den Kundendienst anrufen... Flecken und 1. Extrem hartes Zum Entfernen von Flecken auf Glas: Alle Streifen auf Wasser Metallteile aus dem Geschirrspüler neh- Glas und Be- 2. Niedrige Ein- men. Kein Spülmittel hinzufügen. steck lasstemperatur Das längste Spülprogramm einstellen. 3.
  • Seite 32 Bevor Sie den Kundendienst anrufen... Glas ist blind Kombination aus Bei weichem Wasser weniger Spülmittel weichem Wasser + verwenden und das kürzeste Programm zu viel Spülmittel einstellen. Gelber oder Tee- oder Kaffee- Mit einer Lösung aus ½ Tasse Bleiche und brauner Film flecken 3 Tassen warmen Wasser versuchen, die...
  • Seite 33: Fehlermeldungen

    Fehlermeldungen forderliche Temperatur wird nicht Heizelements. erreicht. Ausfall des Temperaturfühlers. Kurzschluss, Offener Kreislauf oder Stö- rung des Temperaturfühlers. Fehlermeldungen Codes Bedeutung Mögliche Ursache Längere Einlass- Wasserhahn ist nicht aufge- dauer. dreht. Bitte aufdrehen. Wasseranschlusshahn (WAS) ist verkalkt. Bitte ei- nen Installateur zur Prüfung beauftragen.
  • Seite 34 Kundendienst Zuständige Kundendienstadresse: EGS GmbH Dieselstrasse 1 33397 Rietberg / DEUTSCHLAND Kundentelefon für Deutschland: +49 (0)2944-9716791 Kundentelefon für Österreich: 0820 200 170 (aus dem österreichischen Festnetz 0.14 Euro/min, Mobilnetz anbieterabhängig ab- weichend) E-Mail: kontakt@egs-gmbh.de (Reparaturaufträge können auch online eingegeben werden.) Internet: www.egs-gmbh.de Bitte geben Sie unbedingt an:...
  • Seite 35: Allgemeine Garantiebedingungen

    Allgemeine Garantiebedingungen Allgemeine Garantiebedingungen Garantiebedingungen Als Käufer eines Exquisit – Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garantie zu den folgenden Bedingungen ein: Leistungsdauer Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während den ersten 6 Monaten werden Mängel am Gerät unentgeltlich beseitigt, Voraussetzung ist, dass das Gerät ohne besonderen Aufwand für Reparatu-...
  • Seite 36 Allgemeine Garantiebedingungen EU-Land gebracht wurden, werden Leistungen im Rahmen der jeweils landesüblichen Garantiebedingungen erbracht. Eine Verpflichtung zur Leistung der Garantie besteht nur dann, wenn das Gerät den technischen Vorschriften des Landes, in dem der Ga- rantieanspruch geltend gemacht wird, entspricht. Für Reparaturaufträge ausserhalb der Garantiezeit gilt: Wird ein Gerät repariert, sind die Reparaturrechnungen sofort fällig und ohne Abzug zu bezahlen.
  • Seite 37: Produktdaten

    Produktdaten Produktdaten Höhe [mm] Breite [mm] Tiefe (mit Anschlüssen) [mm] Gewicht (leer) [kg] Leistungsaufnahme [W] 1930 Netzspannung/Frequenz [V/Hz] 220-240 / 50 Absicherung [A] Zulauftemperatur max. [C°] Ablaufhöhe max. [mm] 1000 04-10bar – 0.04-1 MPa Wasserdruck (Fliessdruck) Aquastopp EAN Nr. [Farbe] Weiss 4016572019773 EAN Nr.
  • Seite 38: 15.2 Produktdatenblatt Für Geschirrspüler

    15.2 Produktdatenblatt für Geschirrspüler Delegierte Verordnung (EU) 1059/2010 Marke Exquisit Modell GSP 9312 we Nennkapazität in Standardgedecken Energieeffizienzklasse ¹) Jährlicher Energieverbrauch ²) kW/Jahr Energieverbrauch des Standardreinigungszyklus 0,91 kW/h Leistungsaufnahme im Aus Zustand 0,49 Leistungsaufnahme im unausgeschalteten Zustand 0,49 Jährlicher Wasserverbrauch ³)
  • Seite 39 Produktdaten Beladung gemäss EN 50242 Version E1.1 DE 05/2017 Seite 39 von 39...

Inhaltsverzeichnis