Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Für Laubbläser - Gude 58589 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 11
DEUTSCH
10
teten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewe-
genden Teilen.  Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden.  Verwendung einer Staubabsau-
gung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerk-
zeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektro-
werkzeug.  Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist.  Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/
oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Ge-
räteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen.  Diese Vor-
sichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Las-
sen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die
mit diesem nicht vertraut sind oder diese An-
weisungen nicht gelesen haben.  Elektrowerk-
zeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfah-
renen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwand-
frei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz
des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber.  Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Ein-
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesen An-
weisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tä-
tigkeit.  Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
5) Verwendung und Behandlung des Akkuwerk-
zeugs
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf,
die vom Hersteller empfohlen werden. Für ein
Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus
geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit
anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen
Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch
von anderen Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegen-
ständen, die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen
den Akkukontakten kann Verbrennungen oder
Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kon-
takt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe
in Anspruch.Austretende Akkuflüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifi-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original-Er-
satzteilen reparieren.  Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Laubbläser
Inspizieren Sie vor dem Gebrauch des Gerätes
den Arbeitsbereich. Entfernen Sie harte Gegen-
stände wie Steine, Glasscherben, Draht usw., die bei
Gebrauch des Geräts weg geschleudert werden,
abprallen oder auf andere Weise Verletzungen und
Schäden verursachen können.
Benutzen Sie dieses Gerät niemals, wenn die
korrekte Ausrüstung nicht angebracht ist. Es muss
immer ein Blasrohr installiert sein. Verwenden Sie
zu Ihrem persönlichem Schutz, zur Vermeidung von
Verletzungen nur die empfohlenen Anbaugeräte.
Verwenden Sie dieses Blasgerät nicht in der Nähe
von Lauf- oder Strauchfeuern, Grillstellen und
offenen Feuern, Aschetonnen usw. Die Korrekte
Nutzung des Blasgeräts trägt dazu bei, die Ausbrei-
tung von Bränden zu verhindern.
Legen Sie keine Gegenstände in die Ausblasöff-
nung des Blasrohrs. Achten Sie darauf, dass das
aufzukehrende Material nicht auf Personen, Tiere,
Glasscheiben oder feste Objekte wie Bäume, Au-
tos, Mauern usw. geblasen wird. Durch den starken
Luftstrom können Steine, Schmutz oder Stöcke weg
geschleudert werden oder vom Bode abprallen und
Personen wie Tiere verletzen, Glasscheiben bersten
lassen oder sonstige Schäden verursachen.
Verwenden Sie dieses Gerät niemals dazu, Che-
mikalien, Düngemittel oder andere Substanzen
zu versprühen. Dies verhindert die Verbreitung von
toxischem Material.
Halten Sie Kinder und andere Personen sowie Tiere
während der Benutzung des Geräts fern.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lb 1858591

Inhaltsverzeichnis