Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebshandbuch
DE
SMC/TSMC 100 Mk 4 LL & Mk 5
(einschließlich ATEX)
Kolbenverdichteraggregate

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SABROE SMC 100 Mk 4 LL

  • Seite 1 Betriebshandbuch SMC/TSMC 100 Mk 4 LL & Mk 5 (einschließlich ATEX) Kolbenverdichteraggregate...
  • Seite 3 Antriebstyp Feste Drehzahl Drehzahlgeregelt (VSD) Ex-Ausführung (ATEX) Sonstiges ________ Ölrücklauf über Parallelsysteme Ölabscheider Sabroe OVUR Sabroe OHUR Zwischenkühlsys- Mit internem Zwischenkühlsystem Mit externem Zwischenkühlsystem Betriebshandbuch – SMC/TSMC 100 Mk 4 LL & Mk 5 (einschließlich ATEX-Ausführung) 001573 de 2023.05 3/54...
  • Seite 4 Behälterdaten Auslegungsdruck Äußere Oberfläche [bar] Verflüssiger Verdampfer Flüssigkeitsabscheider Ölabscheider Ölkühler Sicherheitsventil: Daten für die Berechnung Economizer der nachgeschalteten Lei- tung gemäß EN 13136 Enthitzer Unterkühler Sonstiges Druckverlust (falls zutreffend) vom Sicherheitsventil zum Kunden- anschluss (auf Grundlage des Auslegungsdrucks) [bar] _____________ Sicherheitsventiltyp: Gegendruckabhängig Gegendruckunabhängig...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einführung ....................7 Änderungen im Handbuch ............8 Beschreibung der in diesem Handbuch verwendeten Sicherheitshinweise ..............9 Anforderungen an fachkundige Personen ........9 Sicherheit .................... 10 Verwendung des Verdichters ............10 Einsatz von Verbrennungsmotoren ..........11 Kennzeichnung ................11 2.3.1 Kennzeichnung der Geräte ..........11 2.3.2 Typenschild des Aggregats/Rohrleitungssystems ....
  • Seite 6 Heizelement ................32 Ventile für den Verdichterbetrieb ..........33 3.10 Installation und Inbetriebnahme ..........35 3.11 Vorbereitungen für den Start ............35 3.12 Druck- und Temperatureinstellungen ........... 37 3.13 Betriebsüberwachung ..............37 3.14 Kurzfristige Außerbetriebnahme ..........39 3.15 Langfristige Außerbetriebnahme ..........39 3.16 Probleme ..................
  • Seite 7: Einführung

    Einführung 1. Einführung Der Kolbenverdichter von Sabroe und das Aggregat können je nach Funktionen und Anforde- rungen mit unterschiedlichen Ausstattungsmerkmalen konfiguriert werden. Es ist möglich, dass in dem vorliegenden Handbuch einige dieser Merkmale beschrieben werden, über die Ihr spezifisches Aggregat jedoch nicht verfügt.
  • Seite 8: Änderungen Im Handbuch

    Einführung Änderungen im Handbuch 2023.05 Version 7 • Die Typenschilder für den Verdichter, Behälter und das Aggregat-Rohrleitungssystem wurden aktualisiert. • Aktualisierte Informationen zur Ölfüllung finden sich in Unterabschnitt 4.11 und Tabelle 14: Öl- füllung/ Tabelle 15: Ölstand. • Aktualisiertes Deckblatt und andere kleinere Korrekturen. 2019.09 Version 6 •...
  • Seite 9: Beschreibung Der In Diesem Handbuch Verwendeten Sicherheitshinweise

    Einführung Beschreibung der in diesem Handbuch verwendeten Sicherheitshinweise Gefahr! Weist auf eine unmittelbar bevorstehende gefährliche Situation hin, deren Nichtbeachtung zum Tod oder zu ernsthaften Verletzungen führen kann. Warnung! Weist auf eine potenziell gefährliche Situation oder Vorgehensweise hin, deren Nichtbeach- tung zum Tod oder zu ernsthaften Verletzungen führen kann. Vorsicht! Weist auf eine potenziell gefährliche Situation oder Vorgehensweise hin, deren Nichtbeach- tung zu Schäden an der Ausrüstung und/oder zu leichteren Verletzungen führen kann.
  • Seite 10: Sicherheit

    Sicherheit 2. Sicherheit Verwendung des Verdichters Um eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Verdichters zu verhindern, die Verlet- zungen des Personals oder eine Beschädigung der Geräte zur Folge haben kann, muss Fol- gendes beachtet werden: • Der Verdichter darf nur als Kälteverdichter und innerhalb der in den Betriebshandbü- chern oder in einer schriftlichen Vereinbarung mit Johnson Controls Denmark angege- benen Betriebsgrenzen betrieben werden.
  • Seite 11: Einsatz Von Verbrennungsmotoren

    Sicherheit Einsatz von Verbrennungsmotoren Gemäß EN 378/ISO 5149 sollen im Kältemaschinenraum keine anderen Maschinen installiert werden. Einige Kältemittelarten können bis zu einem gewissen Grad vom Treibstoff in einem Verbrennungsmotor aufgenommen werden. Wenn der so kontaminierte Treibstoff die Treibs- toffpumpe erreicht, flockt das Kältemittel aus (wird vom Kraftstoff getrennt). Bei dieser Reak- tion entstehen Säuren, die die Pumpen stark beschädigen.
  • Seite 12: Typenschild Des Aggregats/Rohrleitungssystems

    Typenschild des Aggregats/Rohrleitungssystems Johnson Controls Denmark ApS 1000010126 Johnson Controls Denmark ApS 1000010127 Christian X's Vej 201 Christian X's Vej 201 8270 Højbjerg, Denmark MADE IN DENMARK 8270 Højbjerg, Denmark www.sabroe.com MADE IN DENMARK www.sabroe.com Serial Serial Year Year Type Type Scope...
  • Seite 13 Sicherheit Das Typenschild des Aggregats ist am Rahmen angebracht und umfasst folgende Angaben: Eindeutige Identifikationsnummer. Serial No. Baujahr. Year Type Typenbezeichnung des Herstellers Für die DGRL-Zulassung der EU bzw. EAC-Zulassung: „Aggre- gat und Verrohrung“ bedeutet, dass das CE-/EAC-Kennzeichen für das gesamte Aggregat einschließlich des Rohrleitungssys- tems gilt.
  • Seite 14: Verdichter-Typenschilder

    Verdichter-Typenschilder Johnson Controls Denmark ApS 1000010131 Johnson Controls Denmark ApS 1000010132 Christian X's Vej 201 Christian X's Vej 201 8270 Højbjerg, Denmark 8270 Højbjerg, Denmark MADE IN DENMARK www.sabroe.com MADE IN DENMARK www.sabroe.com Serial Year Year Compressor Type Speed Compressor...
  • Seite 15 Sicherheit Das Verdichter-Typenschild ist am Verdichter angebracht und umfasst folgende Angaben: Eindeutige Identifikationsnummer. Serial no. Baujahr. Year Type Typenbezeichnung des Herstellers Zulässige/s Kältemittel für den Verdichter Refrigerant (Das tatsächlich für das Aggregat verwendete Kältemittel ist auf dem Typenschild des Aggregats angegeben.) Spezifische Drehzahl.
  • Seite 16: Kennzeichnung Explosionssicherer Geräte

    Sicherheit 2.3.4 Kennzeichnung explosionssicherer Geräte ATEX: Der Anwendungsbereich für den Verdichter ist am Typenschild neben dem Ex-Zeichen ange- geben. II 2 G T3/T4 Werkstoffgruppe: II gibt an, dass das Gerät für die oberirdische Verwendung in Industriegebieten geeig- net ist. Werkstoffkategorie: 2 gibt an, dass das Gerät für die Verwendung in Bereichen geeignet ist, in denen ex- plosionsfähige Gase auftreten können.
  • Seite 17: Behälter-Typenschild

    Year Hvor Font Eksempel Type Typenbezeichnung des Herstellers where Example SABROE Design code Konstruktionsnorm für den Druckbehälter. Abnahme-Nr. des Behälters, die von einem zuständigen Dritten/ 1 Tekst i isbjørn logo Arial einer benannten Stelle ausgestellt worden ist. SABROE Text in polar bear logo Mасса...
  • Seite 18 Sicherheit Anmerkung: Je nach Hersteller des Druckbehälters/Wärmeaustauschers können sich Form und Inhalt des Behälter-Typenschildes vom oben gezeigten Sabroe-Typenschild unterscheiden. Betriebshandbuch – SMC/TSMC 100 Mk 4 LL & Mk 5 (einschließlich ATEX-Ausführung) 18/54 001573 de 2023.05...
  • Seite 19: Sicherheitsvorkehrungen

    Sicherheit Sicherheitsvorkehrungen 2.4.1 Sicherheitsschilder Im Folgenden werden alle Schilder beschrieben, die an den Geräten angebracht sind. Die An- zahl der Schilder kann jedoch von Produkt zu Produkt variieren. Hohe Oberflächen Der Verdichter kann oberlas- Hochspannung/ Stromschlaggefahr temperatur tig sein. Hochdruck (etwa 70 °C) Gefährlicher Gefährlicher Stoff...
  • Seite 20: Not-Aus-Schalter

    Sicherheit 2.4.2 NOT-AUS-Schalter NOT-AUS-Schalter Abb. 12: NOT-AUS-Schalter am Kolbenverdichteraggregat mit Unisab-Steuerungssystem Das Verdichter-Steuerungssystem muss mit einer NOT-AUS-Vorrichtung ausgestattet sein. Wird der Verdichter mit einem UniSAB-Steuerungssystem geliefert, ist die NOT-AUS-Vorrich- tung darin integriert. Die NOT-AUS-Vorrichtung muss so ausgelegt sein, dass sie nach einem Stopp-Befehl in der Stopp-Position bleibt, bis sie bewusst wieder zurückgesetzt wird.
  • Seite 21: Elektroinstallation

    Sicherheit • Setzen Sie nur Original-Ersatzteile von Johnson Controls Denmark ein. Andere Ersatz- teile können die Sicherheit des Verdichters/Aggregats beeinträchtigen. • Beim Durchführen von Wartungsarbeiten muss der Hauptschalter verriegelt sein. • Tragen Sie Handschuhe und eine Schutzbrille und vergewissern Sie sich, dass sich in unmittelbarer Nähe eine Gasmaske befindet.
  • Seite 22: Allgemeine Vorkehrungsmaßnahmen

    Sicherheit Insbesondere übernimmt der Auftragnehmer die Verantwortung für das Ausgleichen von mög- lichen Unterschieden, die sich auf den Verdichter auswirken. 2.4.5 Allgemeine Vorkehrungsmaßnahmen Diese Vorkehrungsmaßnahmen müssen als Ergänzung zu den Sicherheitsvorschriften und Warnhinweisen betrachtet werden, die Sie in folgenden Dokumenten finden: •...
  • Seite 23: Kühlwassersystem

    Synthetische Öle auf Polyalphaolefinbasis Synthetische Öle auf Polyolesterbasis Synthetische Öle auf Polyalkylenglykolbasis Siehe die Ölempfehlung von Sabroe für die empfohlene Ölsorte. Warnung! Beachten Sie beim Einfüllen des Öls die Sicherheitsvorschriften des Öllieferanten (MSDS: Ma- terial Safety Data Sheet = Sicherheitsdatenblatt). Der Hautkontakt mit dem Öl ist zu vermei- den, da durch das Öl Hautallergien hervorgerufen werden können.
  • Seite 24: Kältemittel

    Sicherheit 2.4.9 Kältemittel Gehen Sie bei der Handhabung von Kältemitteln äußerst vorsichtig vor. Ziehen Sie für eine si- chere Handhabung bitte die mitgelieferten Sicherheitsdatenblätter des Kältemittellieferanten zurate. Warnung! Bitte beachten Sie, dass bei großen Mengen austretenden (oder freigesetzten) Kältemittels Er- stickungsgefahr besteht.
  • Seite 25 Sicherheit • Kennzeichnung • Dichtigkeitsprüfung • Rückgewinnung des Kältemittels • Zertifizierung des Personals • Protokollierung Verbote auf Basis des Treibhauspotenzials Die Verwendung von R404A/R507A und anderen Kältemitteln mit einem Treibhauspotenzial über 2.500 in neuen stationären Anlagen wird ab 2020 verboten. Bestehende Anlagen können bis 2030 mit zurückgewonnenen Kältemitteln betrieben werden.
  • Seite 26: Übertragungssicherheit

    Sicherheit Protokollierung Für alle Aggregate, die fluorierte Treibhausgase in Mengen von > 5 Tonnen CO -Äquivalent enthalten, muss ein Protokoll geführt werden. Dieses muss Auskunft geben über die Menge und die Art des Produkts, Nachfüllmengen sowie bei Service-, Wartungs- und Entsorgungsar- beiten zurückgewonnene Mengen.
  • Seite 27: Schall- Und Geräuschpegeldaten

    Sicherheit Schall- und Geräuschpegeldaten 2.5.1 Geräuschpegeldaten Geräuschpegeldaten werden angegeben in: SWL: A-bewerteter Schallleistungspegel (sound power level) A-bewerteter Schalldruckpegel (sound pressure level) im Freifeld über einer reflektier- SPL: enden Ebene (Abstand: 1 m) • Die Geräuschpegeldaten basieren auf Messungen gemäß der ISO 9614-2. •...
  • Seite 28 Sicherheit Verdampfungstemperatur, TE -10 °C [14 °F] Verflüssigungstemperatur, TC +35 °C [95 °F] Kältemittel R717 Drehzahl 1800 U/min Verdichterblock SMC 104 S SMC 106 S SMC 108 S SMC 112 S SMC 116 S SMC 104 L SMC 106 L SMC 108 L SMC 112 L SMC 116 L...
  • Seite 29 Sicherheit Geräuschpegeldaten für andere Betriebsbedingungen können auf Anfrage von Johnson Con- trols Denmark bereitgestellt werden. Anmerkung: • Der tatsächliche SPL-Wert am Standort liegt zwischen den angegebenen SPL- und SWL-Werten, je nach akustischen Gegebenheiten im Maschinenraum. • In einem typischen Maschinenraum ohne Schalldämpfung ist der tatsächliche SPL- Wert etwa 14 dBA höher als der angegebene SPL (Freifeld).
  • Seite 30: Betriebsanleitungen

    Betriebsanleitungen 3. Betriebsanleitungen Sicherheitshinweise Gefahr! Nachfolgend werden eine Reihe von Sicherheitshinweise angeführt, die Sie vor der Bedienung des Aggregats beachten müssen. Allgemeine Sicherheitsanweisungen/-vorschriften müssen sorgfältig gelesen werden. Ein Nichtbefolgen der Sicherheitsvorschriften kann zum Tod oder zu Verletzungen von Personen führen. Ferner kann es zu einer Beschädigung oder Zerstörung der Ausrüstung kommen.
  • Seite 31: Verdichtersteuerung Und Alarmfunktionen

    Betriebsanleitungen Verdichtersteuerung und Alarmfunktionen Standard-Kolbenverdichter können entweder mit einem analogen Überwachungs- und Rege- lungssystem oder mit dem Überwachungs-, Sicherheits- und Steuerungssystem UniSAB aus- gestattet werden. Alarme und Warnungen Analoges System Analoge Überwachungs- und Regelsysteme erfordern immer einen externen Schaltkasten zur Leistungsregelung.
  • Seite 32: Überwachungs-, Sicherheits- Und Leistungsregelsystem Unisab

    Betriebsanleitungen Anmerkung: Die Einstellwerte dürfen nur von fachkundigem Personal verändert werden. Überwachungs-, Sicherheits- und Leistungsregelsystem UniSAB Eine Beschreibung des UniSAB-Steuerungssystems ist im separaten Handbuch zu finden, das allen mit UniSAB ausgestatteten Aggregaten beiliegt. Heizelement Es wurde ein Heizelement in den Ölbehälter eingebaut, um das Schmieröl des Verdichters während eines Stillstands warm zu halten.
  • Seite 33: Ventile Für Den Verdichterbetrieb

    Betriebsanleitungen Ventile für den Verdichterbetrieb Abb. 15: SMC, kurzer Block Abb. 16: TSMC, kurzer Block Abb. 17: SMC, langer Block Betriebshandbuch – SMC/TSMC 100 Mk 4 LL & Mk 5 (einschließlich ATEX-Ausführung) 001573 de 2023.05 33/54...
  • Seite 34: Beschreibung

    Betriebsanleitungen Abb. 18: TSMC, langer Block mit Zwischenkühler Pos. Beschreibung TSMC Saugabsperrventil Druckabsperrventil, SMC Druckabsperrventil, Zwischendruck, TSMC Saugabsperrventil, Zwischendruck Druckabsperrventil, Hochdruck Ölentlüftungs-/Ölablassventil Regelausrüstung Betriebshandbuch – SMC/TSMC 100 Mk 4 LL & Mk 5 (einschließlich ATEX-Ausführung) 34/54 001573 de 2023.05...
  • Seite 35: Installation Und Inbetriebnahme

    Betriebsanleitungen 3.10 Installation und Inbetriebnahme Die Montage der mechanischen Teile (Kälteanlage und Rohrleitungen), die Elektroinstallation und die Montage von Sicherheitseinrichtungen müssen in Übereinstimmung mit den örtlich geltenden Richtlinien/Normen und/oder als Mindestanforderung gemäß der EN 378 Teil 3 und 4 erfolgen. Der Druckverlust in der dem Sicherheitsventil nachgeschalteten Leitung muss den in EN 13136 angegebenen Werten entsprechen, auf die sich EN 378 bezieht.
  • Seite 36 Betriebsanleitungen Pos. Stellung während des Bezeichnung Anmerkungen Anz. Betriebs Nur einige Umdrehun- Saugabsperrventil Offen gen weit öffnen Druckabsperrventil Offen Entlüftungsventil Geschlossen Am Verdichter mit „B“ Ölbefüllungsventil Geschlossen gekennzeichnet Absperrventil Offen – nach Ölabscheider Absperrventil – Offen Ölsammler Absperrventil – Nach Inbetriebnahme Offen Flüssigkeitsleitung öffnen...
  • Seite 37: Druck- Und Temperatureinstellungen

    Betriebsanleitungen 3.12 Druck- und Temperatureinstellungen Für SMC- und TSMC-Verdichter Kältemittel Min. Max. Analoges Steuer- und Einstel- Einstel- Sicherheitssystem lung lung X X X X X 24 bar (standardmäßig) X X X X X 22 bar (speziell) Sicherheitsventil am Verdichter X X X X X 12 bar So einstellen, dass sich der Ver- dichter bei einem Druck abschal-...
  • Seite 38: Checkliste

    Betriebsjournal aufgenommen werden. Checkliste Zusammen mit Ihrer Sabroe-Ausrüstung haben wir eine Checkliste bereitgestellt; siehe Abb. 20. Diese Checkliste unterstützt den Servicetechniker und muss bei der Inbetriebnah- me und Hochfahren ausgefüllt werden. Die Checkliste steht auch zusammen mit der auf- tragsspezifischen Dokumentation zum Download zur Verfügung.
  • Seite 39: Kurzfristige Außerbetriebnahme

    Betriebsanleitungen 3.14 Kurzfristige Außerbetriebnahme Senken Sie vor dem Ausschalten des Verdichters die Leistung einige Minuten lang ab (niedrig- ste Leistungsstufe). Bei einer kurzen Außerbetriebnahme ist es nicht erforderlich, das Saug- und das Druckabsperrventil zu schließen. Unterbrechen Sie bei einem wassergekühlten Ver- dichter immer die Wasserzufuhr, wenn der Verdichter außer Betrieb genommen werden soll.
  • Seite 40: Wartungsanleitungen

    Wartungsanleitungen 4. Wartungsanleitungen Instandhaltung und Wartung des Verdichters Stellen Sie vor Wartungsarbeiten am Verdichter sicher, dass der Motor nicht unbeabsichtigt starten kann. Bitte lesen Sie das Kapitel 2. Sicherheit, bevor Wartungsarbeiten am Verdichter vorgenommen werden. Sollten örtliche Vorschriften existieren, müssen diese immer befolgt werden.
  • Seite 41: Wartungsintervalle

    Wartungsanleitungen Wartungsintervalle Die Wartungsintervalle für einen Kolbenverdichter können wie folgt festgelegt werden: Wählen Sie das für Verdichter- und Kältemitteltyp passende Diagramm aus. Lesen Sie die Betriebsstunden/Wartungsintervalle mithilfe der Kennlinien im Diagramm Die auf P und P basierenden Wartungsintervalle sind in Abb. 21 zu sehen, die für alle Kälte- mittel gilt.
  • Seite 42 Wartungsanleitungen TSMC (R717) E-Typ: Mit 0,75 multiplizieren °F °C 12 2 12.000 10 4 13.000 14.000 15.000 °C - - 7 6 - - 58 - - 40 ° F Verdampfungstemperatur Wartungsintervalle, Druck SMC/TSMC/HPC/HPX (alle Kältemittel) 6.000 7.000 8.000 9.000 10.000 11.000 12.000...
  • Seite 43 Wartungsanleitungen Läuft der Verdichter mit einer anderen Drehzahl als mit 1460 U/min, korrigieren Sie die War- tungsintervalle gemäß Tabelle 9. U/min 1170 1460 1760 1,25 1,00 0,83 Korrekturfaktor Tabelle 9 Die Korrektur kann auch mit folgender Formel ermittelt werden: 1460 Correction = Beispiel Das Wartungsintervall eines Verdichters beträgt gemäß...
  • Seite 44: Jährliche Wartung

    Wartungsanleitungen Jährliche Wartung Beträgt der Zeitabstand zwischen zwei Standard-Wartungsbesuchen mehr als ein Jahr, sollte eine jährliche Wartungsinspektion durchgeführt werden. Bitte beachten Sie die national gelten- den Vorschriften. Die Inspektion umfasst die in Tabelle 10 und Tabelle 11 beschriebenen Wartungsmaßnahmen. Vorgeschriebene Wartungsmaßnahmen Ölfilter wechseln Leckrate der Wellendichtung prüfen Ölzustand prüfen...
  • Seite 45: Plan Für Regelmäßige Wartung - Kälteanlage

    Wartungsanleitungen Plan für regelmäßige Wartung – Kälteanlage Laut EN 378-4:2016, Abschnitt 5 und Anhang E dürfen Wartungs- und Reparaturarbeiten an Kälteanlagen nur von qualifiziertem Personal ausgeführt werden (siehe EN 13313). Durchzuführende Wartungsarbeiten Bei jeder regelmäßi- mindestens Sicherheit gen Wartung jährlich und/oder Reparatur Folgendes auf korrekten Betrieb und korrekte Funktionsweise prüfen: - alle Sicherheitseinrichtungen...
  • Seite 46: Plan Für Regelmäßige Wartung - Verdichteraggregat

    Wartungsanleitungen Plan für regelmäßige Wartung – Verdichteraggregat Laut EN 378-4:2016, Abschnitt 5 und Anhang E dürfen Wartungs- und Reparaturarbeiten an Kälteanlagen nur von qualifiziertem Personal ausgeführt werden (siehe EN 13313). Geplante Wartungsarbeiten (in Betriebsjournal eintragen) Verdichterteile Jährliche 1 x Intervall 2 x Intervall 3 x Intervall 4 x Intervall Wartung Satz...
  • Seite 47: Optische Untersuchung

    Notieren Sie sich die abgelassene oder die nachgefüllte Ölmenge. 4.10 Befüllen des Verdichters mit Schmieröl Alle Kolbenverdichter von Sabroe sind mit einem speziellen Ölfüllventil am Kurbelgehäuse ausgestattet. Dadurch kann auch während des Betriebs des Verdichters Schmieröl eingefüllt werden. Verwenden Sie dazu wie bereits erwähnt eine handbetriebene Ölpumpe, oder verfahren Sie wie nachstehend beschrieben.
  • Seite 48: Ölbefüllung

    Wartungsanleitungen Ölmenge Verdichter im Kurbelgehäuse Zylinder Liter SMC/HPC/HPX SMC/HPC/HPX TSMC Tabelle 14: Ölfüllung Verdichter Eine Veränderung des Zylinder Ölstands um 10 mm entspricht SMC/HPC/HPX 1,8 l TSMC SMC/HPC/HPX 4,7 l TSMC Tabelle 15: Ölstand 4.11 Ölbefüllung Der Verdichter wird normalerweise ohne Öl im Kurbelgehäuse geliefert. Als Hauptregel gilt, dass der Verdichter mit der in Tabelle 14: Ölfüllung angegebenen Ölmenge befüllt werden muss.
  • Seite 49 Vorschmierung ist eine Ölpumpe am Vorschmierstutzen anzuschließen, der am Pumpenge- häuse Pos. 4F an SMC-, TSMC-, HPC- und HPX-Verdichtern angebracht ist. Als Vorschmierpumpe empfehlen wir die SABROE handbetriebene Ölpumpe, Teil Nr. 3141- 155, siehe Tabelle 16. Nehmen Sie für die Vorschmierung frisches, sauberes Kälteöl, das von der gleichen Sorte ist wie jenes, das in Verdichter und Pumpe verwendet wird: Pumpendrücke mit handbet-...
  • Seite 50: Wellendichtung

    Wartungsanleitungen 4.13 Wellendichtung Die rotierende Dichtfläche der Wellendichtung besteht aus einem weichen Material, das beim Betrieb verschleißt. Prüfen Sie die Wellendichtung daher regelmäßig in Übereinstimmung mit den Wartungsintervallen des Verdichters auf einen festen Sitz und Verschleißerscheinungen. 4.14 Motorschmierung Bei Elektromotoren ist es wichtig, dass die Lager fachgerecht und mit einem geeigneten Fett- typ geschmiert werden.
  • Seite 51: Endgültige Entsorgung

    Endgültige Entsorgung 5. Endgültige Entsorgung Sicherheitsvorschriften Gefahr! Lesen Sie die Sicherheitsvorschriften sorgfältig durch, bevor Sie mit der Demontage der Anla- ge beginnen. Wird ein Kälteaggregat zum Verschrotten abgebaut, müssen diese Demontagearbeiten sicher durchgeführt werden. Die Demontage darf nur durch fachkundige Kältetechniker ausgeführt werden, da hierfür ein grundlegendes Wissen über Kälteanlagen und die mit diesen Arbeiten verbundenen Risiken erforderlich ist.
  • Seite 52: Konformität

    Konformität 6. Konformität Konformitätserklärung Johnson Controls Denmark erklärt auf der unterzeichneten Konformitätserklärung, dass das Aggregat in Übereinstimmung mit den einschlägigen Richtlinien und Normen hergestellt wurde und die CE-Kennzeichnung erhalten hat. Die gedruckte Dokumentation, die zusammen mit dem Aggregat geliefert wird, enthält Sicher- heitshinweise in Englisch und in der Landessprache sowie eine übersetzte Version der Konfor- mitätserklärung, die jedoch nicht mit den spezifischen Daten für Ihr Gerät ausgefüllt ist.
  • Seite 53: Index

    Index Änderungen im Handbuch ......................ATEX .......................... 10, 16, 21, 32 Batterien ............................. Behälter-Typenschild ......................... Beschreibung der Sicherheitshinweise..................Betriebsjournal ........................... Betriebsüberwachung ........................ Druck- und Temperatureinstellungen..................Endgültige Entsorgung....................... Entlüften ............................. F-Gas-Verordnung ........................Fachkundige Personen – Anforderungen ..................Fehlersuche und -behebung ...................... Geräuschpegeldaten........................
  • Seite 54 Ölsorten............................Optische Untersuchung ......................Schmieröl ..........................23, 47 Sicherheit während Instandhaltung und Wartung..............Sicherheitsschilder ........................Temperaturklasse, T1–T6 ..................... 16, 21 Treibhausgase..........................Typenschild des Aggregats/Rohrleitungssystems..............Übertragungssicherheit......................Ventile............................Verbrennungsmotoren – Einsatz....................Verdichter-Typenschilder ......................Wartungsintervalle ........................Wartungsplan ..........................Betriebshandbuch – SMC/TSMC 100 Mk 4 LL & Mk 5 (einschließlich ATEX-Ausführung) 54/54 001573 de 2023.05...
  • Seite 56 Johnson Controls Denmark ApS Sabroe Factory Christian X's Vej 201 ∙ 8270 Højbjerg Denmark Phone +45 87 36 70 00 www.sabroe.com Version 7...

Diese Anleitung auch für:

Smc 100 mk 5Tsmc 100 mk 4 llTsmc 100 mk 5

Inhaltsverzeichnis