Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Original-Handbuch | DE
CU8130-0240
Unterbrechungsfreie Stromversorgung (batteriegestützt)
28.02.2023 | Version: 1.3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Beckhoff CU8130-0240

  • Seite 1 Original-Handbuch | DE CU8130-0240 Unterbrechungsfreie Stromversorgung (batteriegestützt) 28.02.2023 | Version: 1.3...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    USV konfigurieren ...........................  37 TwinCAT-Schnittstelle ........................ 39 7.5.1 FB_GetUPSStatus ...................... 39 7.5.2 ST_UPSStatus .........................  41 7.5.3 E_BatteryStatus .......................  44 7.5.4 E_UpsCommStatus...................... 44 7.5.5 E_UpsPowerStatus ...................... 45 8 Fehlerbehandlung und Diagnose ...................... 46 9 Pflege und Wartung .......................... 47 CU8130-0240 Version: 1.3...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Batteriemodul wechseln ........................ 47 Reinigung ............................ 48 10 Außerbetriebnahme .......................... 49 10.1 USV demontieren .......................... 49 10.2 Entsorgung ............................ 50 11 Technische Daten ...........................  51 12 Anhang .............................. 53 12.1 Zubehör ............................ 53 12.2 Support und Service........................ 54 Version: 1.3 CU8130-0240...
  • Seite 5: Hinweise Zur Dokumentation

    EP1590927, EP1789857, EP1456722, EP2137893, DE102015105702 mit den entsprechenden Anmeldungen und Eintragungen in verschiedenen anderen Ländern. ® EtherCAT ist eine eingetragene Marke und patentierte Technologie lizenziert durch die Beckhoff Automation GmbH, Deutschland Copyright © Beckhoff Automation GmbH & Co. KG, Deutschland.
  • Seite 6: Symbolerklärung

    Es besteht eine mögliche Gefährdung für Umwelt und Geräte. Hinweise, die weitere Informationen oder Tipps anzeigen: Dieser Hinweis gibt wichtige Informationen, die beim Umgang mit dem Produkt oder der Software helfen. Es besteht keine unmittelbare Gefahr für Produkt, Mensch und Umwelt. Version: 1.3 CU8130-0240...
  • Seite 7: Ausgabestände Der Dokumentation

    Hinweise zur Dokumentation Ausgabestände der Dokumentation Version Änderungen erste Version. Kapitel „Spannungsversorgung“ und „Entsorgung“ angepasst. Kapitel „Spannungsversorgung“ und „Technische Daten“ angepasst. Kapitel „Technische Daten“ und „Kommunikation“ angepasst. CU8130-0240 Version: 1.3...
  • Seite 8: Sicherheit

    • Verwendung der Geräte im beschädigten Zustand. Bestimmungsgemäße Verwendung Die USV CU8130-0240 ist für die Montage auf einer Hutschiene in einem industriellen Schaltschrank oder Klemmkasten vorgesehen. Alternativ kann die USV mit Montageplatte ausgestattet und an der Schaltschrankrückwand montiert werden. Die USV stützt bei Spannungsschwankungen oder Spannungsausfällen insbesondere Industrie-PCs, Embedded-PCs, Panels und Panel-PCs und sorgt auf...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    • Trennen Sie die Stromversorgung. • Tragen Sie bei der Brandbekämpfung ein umgebungsluftunabhängiges Atemschutzgerät und Schutzkleidung. • Lüften Sie, nachdem Sie die USV gelöscht haben. Sicherheitsaufkleber an der USV Folgender Sicherheitsaufkleber befindet sich auf dem Typenschild der USV: CU8130-0240 Version: 1.3...
  • Seite 10: Transport Und Lagerung

    Stöße. Schützen Sie deshalb Ihr Gerät bei Transporten vor: • großer mechanischer Belastung und • benutzen Sie für den Versand die Originalverpackung. Tab. 1: Gewicht und Abmessungen CU8130-0240 Abmessungen (B x H x T) 100 mm x 100 mm x 90 Gewicht ca.
  • Seite 11: Produktübersicht

    Die USV mit UPS-OCT wird voraussichtlich ab 4. Quartal 2022 verfügbar sein (neue Hardware erforderlich). Die CU8130-0240 ist eine batteriegestützte, unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) auf Basis von NiMH-Zellen mit einer Energie von maximal 30 Wh und einer maximalen Leistungsabgabe von max. 220 W.
  • Seite 12: Typenschild

    Seriennummer zur eindeutigen Identifizierung des Produkts. Herstelldatum. Maximale Leistungsaufnahme und Leistungsabgabe der USV. USV-Kapazität. Hardware- und Softwarestand. Spannungsversorgung 24V DC. CE-Zulassung. Maschinenlesbare Information in Form eines Data-Matrix-Codes (DMC, Code-Schema ECC200) der von Ihnen zur besseren Identifikation und Verwaltung genutzt werden kann. Version: 1.3 CU8130-0240...
  • Seite 13: Blockschaltbild

    Übergang in den USV-Betrieb, um die Endgeräte zu schützen. Gleichzeitig wird eine Warnung wegen der Überspannung ausgegeben. Am Ausgang der USV können somit niemals weniger als 24 V oder mehr als 28,8 V anliegen. Die gesamte Steuerung der USV übernimmt der zentrale USV-Controller, der das Zusammenspiel aller anderen Mikrocontroller (UPS-OCT-Kommunikation, Ladecontroller) arrangiert. CU8130-0240 Version: 1.3...
  • Seite 14: Haltezeiten

    Tab. 4: Kapazität und Abschaltzeiten bei unterschiedlichen Entladeströmen. Entladestrom [A] Zeit bis Abschalten [s] Entnehmbare Energie [Wh] 4060 27,07 2010 26,80 1300 26,00 24,00 22,33 18,40 14,93 11,67 6,00 Abb. 4: Haltezeit ohne Temperatur- und Alterungseffekte. Abb. 5: Entnehmbare Energie ohne Temperatur- und Alterungseffekte. Version: 1.3 CU8130-0240...
  • Seite 15: Schnittstellen

    Die USB-Schnittstelle ist eine Kommunikationsschnittstelle zwischen USV und Industrie-PC. Die USB- Schnittstelle kann vor allem von Geräten ohne UPS-OCT verwendet werden. Dazu gehören beispielsweise ältere Beckhoff Industrie-PCs aber auch Komponenten von Drittanbietern. Abb. 6: USB-2.0-Schnittstelle X101. Die USB-Schnittstelle ist vom Typ-B und entspricht der USB-2.0-Spezifikation.
  • Seite 16: Spannungsversorgung (X102)

    +24 V DC Ausgang für Power-Fail-Signal. Dieser Ausgang wird auf 24 V geschaltet, wenn die Spannungsversorgung ausfällt oder P SHDN aktiviert wird. Dieser Ausgang kann mit dem PC_ON-Eingang eines Beckhoff Industrie-PCs oder einem beliebigen SPS-Eingang verbunden werden. Reserviert. UPS EN +24 V DC Eingang.
  • Seite 17: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Montage Abb. 8: CU8130-0240 Abmessungen. Abb. 9: CU8130-0240 mit Montageplatte (optional), Abmessungen. CU8130-0240 Version: 1.3...
  • Seite 18: Auf Hutschiene Befestigen

    Auf diese Weise lässt sich die USV auf der oberen Kante der Hutschiene befestigen. 4. Befestigen Sie die USV auf der oberen Kante der Hutschiene. ð Sie haben die USV erfolgreich montiert. Überprüfen Sie noch mal die korrekte Montage und ob die USV auf der Hutschiene eingerastet ist. Version: 1.3 CU8130-0240...
  • Seite 19: Montageplatte Montieren (Optional)

    Montieren Sie die Montageplatte wie folgt: 1. Lösen Sie die sechs M4-Schrauben und entferne Sie die Hutschienenadapter. 2. Lösen Sie die M3-Schrauben und entfernen Sie die Erdungsfedern von der USV. 3. Befestigen Sie die Montageplatte mit vier M4-Schrauben an der USV-Rückwand. CU8130-0240 Version: 1.3...
  • Seite 20: Spannungsversorgung

    Für die Spannungsversorgung der USV ist ein externes Netzteil erforderlich, welches eine 24-V- Gleichspannung (-15 % / +20 %) bereitstellt. Schließen Sie das externe Netzteil am Uin-Eingang der USV Abb. 10: Schematische Verdrahtung einer CU8130-0240 USV. Passendes Netzteil auswählen Dimensionieren Sie das Netzteil entsprechend der maximalen Leistungsaufnahme der angeschlossenen Geräte inklusive des Stromverbrauchs beim Laden der USV.
  • Seite 21: Tab. 9 Erforderliche Kabelquerschnitte Und Abisolierlängen

    Schließen Sie die zu stützenden Geräte an den Ausgängen U1out und U2out an. Bei Wegfall der externen 24-V-DC-Eingangsspannung übernimmt die USV die Versorgung der an sie angeschlossenen Geräte dank ihrer geregelten und gepufferten 24-V-DC-Ausgangsspannung. Verwenden Sie die beiden 9-poligen Steckverbinder mit Push-In-Anschluss zur Verdrahtung der CU8130-0240 USV. Tab. 9: Erforderliche Kabelquerschnitte und Abisolierlängen. Kabelquerschnitt 0,5 ...
  • Seite 22: Kommunikation

    • Protokollbasierte Kommunikation über UPS-OCT (One Cable Technology) oder USB. • Digitale Signale zur Kommunikation mit nicht-protokollfähigen Endgeräten. • TwinCAT-SPS-Bausteine zur Abfrage des USV-Betriebs. Die Parametrierung und Diagnose bei der Kommunikationsart UPS-OCT oder USB erfolgt über die Beckhoff USV-Software unter Windows 7 oder Windows 10. 6.3.1...
  • Seite 23: Zusätzliche Geräte Anschließen

    6.3.2 Zusätzliche Geräte anschließen Wenn Sie ein zusätzliches Gerät stützen, dürfen die Schnittstellen U1out und U2out kombiniert den maximalen Ausgangsstrom der USV nicht überschreiten. Abb. 12: Anschlussbeispiel unter Verwendung des zweiten USV-Ausgangs (U2out) für ein zusätzliches Control Panel. CU8130-0240 Version: 1.3...
  • Seite 24: Anschluss Via Usb

    Bei Geräten ohne USV-OCT-Unterstützung erfolgt die Kommunikation über die USB-Schnittstelle. Auch bei der Kommunikation über USB, können Statusdaten für Diagnosezwecke abgerufen oder die USV konfiguriert werden. Abb. 13: Anschlussbeispiel über USB mit einer USV CU8130-0240 und einem Embedded-PC CX5240. Die USB-Schnittstelle entspricht dem USB-2.0-Standard. Die Kabelläge ist auf 5 m beschränkt. Version: 1.3...
  • Seite 25: Anschluss Via Digital-I/O

    Abb. 14: Anschlussbeispiel über Digital-I/O mit einem Embedded-PC CX7000 mit digitalen Eingängen. P FAIL Bei Beckhoff Industrie-PCs kann der P-FAIL-Ausgang der USV mit dem PC_ON-Eingang eines Industrie- PCs verbunden werden. Bei einem Spannungsausfall wird der P-FAIL-Ausgang auf 24 V gesetzt. Damit liegen dann auch 24 V am PC_ON-Eingang des Industrie-PCs an und der Industrie-PC wird ordnungsgemäß...
  • Seite 26: Usv Laden

    Energieträger der USV kontinuierlich geladen. In diesem Schritt wird gezeigt, wie Sie die USV laden können, um die USV in einem geladenen Zustand in Betrieb zu nehmen oder einzulagern. Dafür benötigen Sie ein 24-V-Netzteil und die Beckhoff USV. Gehen Sie wie folgt vor: 1.
  • Seite 27: Konfiguration

    Ältere USV-Software-Versionen können bei der Installation zu Fehlern führen. Deinstallieren Sie zuerst die vorhandene USV-Software. In diesem Kapitel wird gezeigt, wie Sie die Beckhoff USV-Software auf einem Industrie-PC oder einem nicht Beckhoff PC installieren können. Wenn bereits eine ältere Version der USV-Software installiert ist, muss diese zuerst deinstalliert werden, da unter Umständen nicht alle Dateien aktualisiert werden können.
  • Seite 28: Systemverhalten

    Konfiguration Systemverhalten Die Einstellungen unter Alarmkonfiguration beeinflussen das Systemverhalten des Beckhoff Miniport- Treibers und haben einen Einfluss darauf, wie lange die USV die an sie angeschlossenen Geräte stützt, wann Benachrichtigungen oder der kritische Alarm ausgegeben werden. • Kurzer Stromausfall: t <...
  • Seite 29 Shutdown. Maximale Zeit auf Batteriespannung vor dem Konfigurierbar in Minuten (ab Windows 7 auch in kritischen Alarm. Nach Ablauf dieser Zeit Sekunden) über den Beckhoff-USV- beginnt der USV-Dienst unwiderruflich mit dem Konfigurationsdialog. Shutdown. Bei tCA = 0 beginnt der USV-Dienst sofort mit dem Shutdown.
  • Seite 30 > 0 sein.  Diesen Wert können (z.B. XP): Sie nur durch die Wahl vontUPSoff beeinflussen. • Mit Beckhoff P24Vxxxx USV: tDlg = 0, die Bei Systemen ohne Soft-Power-Off-Funktionalität USV schaltet die Ausgänge und den IPC sollte der Dialog mindestens für kurze Zeit zu sofort aus.
  • Seite 31: Usv-Konfigurationsdialoge

    Power-Fail-Zähler: Ab der USV-Softwareversion >= 3.0.0.6. Der Zähler wird beim USV-Dienst-Start auf null gesetzt und zählt die vom USV-Dienst erkannte Stromausfälle. Details: Zeigt die aktuell konfigurierte USV-Modellbezeichnung und den Namen des Herstellers. Herstellername "(None)" bedeutet: USV Dienst ist nicht konfiguriert und deaktiviert. CU8130-0240 Version: 1.3...
  • Seite 32: Gerätekonfiguration-Dialog

    7.3.1 Gerätekonfiguration-Dialog Dialog mit gerätespezifischen Einstellungen. Einstellung/ Bereich Standardwert Beschreibung Befehl Akku-Typ C9900-U330, C9900-U330 Konfiguriert das verwendete Beckhoff-Akkku-Pack. (Kombobox) C9900-U332, User-Defined Akku-Typ 0..99 Wird benötigt um z.B. die verbliebene Akkukapazität im (Editierfeld) Akkubetrieb berechnen zu können. Akku- 0..99900 [mAh] 3400 Wird benötigt um z.B.
  • Seite 33 über eine passende neue Firmwaredatei verfügen. Selbsttest Nur für die Beckhoff P24Vxxxx und einige APC-Geräte. Führt einen Selbsttest durch und zeigt das Ergebnis an: • "OK" - Test erfolgreich, die Batterie ist OK; • "BT" - Fehlgeschlagen wegen einer nicht ausreichenden Batteriekapazität oder es ist gar keine...
  • Seite 34: Alarmkonfiguration-Dialog

    Deaktiviert Deaktiviert Mit dieser Option kann beim Alarm, aber vor dem Programm (Task) oder (Checkbox eigentlichen Shutdown eine Applikation ausgeführt ausführen* aktiviert nicht werden (Task-Scheduler-Shutdown-Task). Die angewählt) gefundenen Task-Scheduler-Tasks werden nach dem Anwählen dieser Option in der drunterliegenden Version: 1.3 CU8130-0240...
  • Seite 35 Deaktiviert Deaktiviert Aktiviert/erzwingt auf Windows Vista oder 7 (nicht empfohlen) oder (Checkbox Systemen die Verwendung der XP Task-Scheduler aktiviert nicht v1.0 Schnittstelle (nicht empfohlen). Unter Windows angewählt) Vista und 7 bietet die Task-Scheduler v1.0 nur eingeschränkte Funktionalitäten. CU8130-0240 Version: 1.3...
  • Seite 36 Vergessen Sie bitte nicht die Einstellungen auf dem Beckhoff-USV Konfigurationsdialog ebenfalls zu übernehmen. Abbrechen Verwirft alle editierbare Änderungen und schliesst den Dialog. Verzögerungszeiten fürs Abschalten der USV in Sekunden: • Beckhoff USB UPS: 20, 30, 45, 60, 120, 180, 300, 600 Version: 1.3 CU8130-0240...
  • Seite 37: Usv Konfigurieren

    Konfiguration USV konfigurieren In diesem Schritt wird gezeigt, wie Sie die USV in der Beckhoff USV-Software konfigurieren können. Zwei der wichtigsten Einstellungen, die das Verhalten der USV bei einem Spannungsausfall beeinflussen, sind: • Max. Zeit auf Akkuspannung vor kritischem Alarm •...
  • Seite 38 Industrie-PC heruntergefahren. Sobald der kritische Alarm ausgelöst wird, läuft die eingestellte Verzögerungszeit von 180 Sekunden ab. Das Herunterfahren des Industrie-PCs muss in dieser Zeit (180 Sekunden) erfolgreich abgeschlossen sein, weil die Ausgänge der USV direkt nach Ablauf der 180 Sekunden abgeschaltet werden. Version: 1.3 CU8130-0240...
  • Seite 39: Twincat-Schnittstelle

    ◦ NT4, Win2K, WinXP, WinXP embedded: Zusätzlicher Reiter unter „Systemsteuerung- >Energieoptionen->Beckhoff UPS Configuration“ oder „Systemsteuerung->Energieoptionen- >USV“. ◦ Beckhoff CE Geräte mit 24V USV-Unterstützung werden mit einem speziellen Beckhoff Battery Driver für Windows CE ausgeliefert. Der Treiber ist bei diesen Geräten in dem Standard CE Image enthalten.
  • Seite 40 Nicht alle USV-Geräte können alle Statusinformationen liefern. Einige Geräte können z.B. keine BatteryLifeTime oder keinen BatteryReplace-Status liefern. Beispiel: Online-Daten mit Statusinformationen einer USV: Voraussetzungen Entwicklungsum- Zielplattform USV Hardware Einzubindende gebung SPS-Bibliotheken (Kategoriegruppe) TwinCAT v3.1.0 PC oder CX (x86, x64, ARM) • Beckhoff BAPI v1; Tc2_IoFunctions (IO) Version: 1.3 CU8130-0240...
  • Seite 41: St_Upsstatus

    • Beckhoff P24Vxxxx; • Beckhoff CP903x-Karte (PCI/ ISA); • Beckhoff CX2100-09x4 Modelle (z.B. CX2100-0904 oder CX2100-0914 + "Smart Battery" CX2900-0192); • Die mit Beckhoff Industrie-PC ausgelieferten APC-Geräte die das Smartprotokoll unterstützen und mit dem Windows USV- Dienst konfiguriert werden können; 7.5.2 ST_UPSStatus TYPE ST_UPSStatus...
  • Seite 42 9 gesetzt) wenn ist abgelaufen. gefunden wurde. USV- Übertemperatur Softwareversion detektiert wurde >=2.0.0.7 und und das Laden des Firmware Akkus >=40.1.I Der unterbrochen USV Lüfterstatus wurde. Erfordert wird jede Minute eine neuere überprüft. (zweite) Erfordert eine Hardwarerevision Version: 1.3 CU8130-0240...
  • Seite 43 Entwicklungsum- Zielplattform USV Hardware Einzubindende gebung SPS-Bibliotheken (Kategoriegruppe) TwinCAT v3.1.0 PC oder CX (x86, x64, ARM) • Beckhoff BAPI v1; Tc2_IoFunctions (IO) • Beckhoff P24Vxxxx; • Beckhoff CP903x-Karte (PCI/ ISA); • Beckhoff CX2100-09x4 Modelle (z.B. CX2100-0904 oder CX2100-0914 + "Smart Battery"...
  • Seite 44: E_Batterystatus

    Entwicklungsum- Zielplattform USV Hardware Einzubindende gebung SPS-Bibliotheken (Kategoriegruppe) TwinCAT v3.1.0 PC oder CX (x86, x64, ARM) • Beckhoff BAPI v1; Tc2_IoFunctions (IO) • Beckhoff P24Vxxxx; • Beckhoff CP903x-Karte (PCI/ ISA); • Beckhoff CX2100-09x4 Modelle (z.B. CX2100-0904 oder CX2100-0914 + "Smart Battery"...
  • Seite 45: E_Upspowerstatus

    Entwicklungsum- Zielplattform USV Hardware Einzubindende gebung SPS-Bibliotheken (Kategoriegruppe) TwinCAT v3.1.0 PC oder CX (x86, x64, ARM) • Beckhoff BAPI v1; Tc2_IoFunctions (IO) • Beckhoff P24Vxxxx; • Beckhoff CP903x-Karte (PCI/ ISA); • Beckhoff CX2100-09x4 Modelle (z.B. CX2100-0904 oder CX2100-0914 + "Smart Battery"...
  • Seite 46: Fehlerbehandlung Und Diagnose

    Batteriemodul passt nicht zur USV. Grün, blinkend USV wird geladen. Grün, Gelb USV ist unter oder über der erlaubten Umgebungstemperatur. Grün Eingangsspannung Uin vorhanden. USV ist betriebsbereit und geladen. Rot, blinkend Keine Eingangsspannung Uin. USV-Betrieb gestartet und USV wird entladen. Version: 1.3 CU8130-0240...
  • Seite 47: Pflege Und Wartung

    Batteriemodul wechseln Das Batteriemodul der USV muss alle fünf Jahre gewechselt werden. Der Wechsel des Batteriemoduls kann direkt im Schaltschrank und ohne Demontage von der Hutschiene erfolgen. Ein Ersatz-Batteriemodul kann bei Beckhoff bestellt werden. Voraussetzungen: • T20-TORX-Schraubendreher. • C9900-U030 Ersatz-Batteriemodul mit 30 Wh.
  • Seite 48: Reinigung

    Putzlappen. Sorgen Sie dafür, dass die Lüftungsschlitze des Geräts immer frei sind und nicht verstopfen. Die folgenden Reinigungsmittel und -materialien sind ungeeignet und können zu Schäden führen: • ätzende Reinigungsmittel • Lösungsmittel • Scheuermittel • harte Gegenstände Version: 1.3 CU8130-0240...
  • Seite 49: Außerbetriebnahme

    ð Sobald Sie die USV nach oben drücken, geben die unteren Federn der Hutschienenadapter nach. Auf diese Weise lässt sich die USV von der oberen Kante der Hutschiene lösen. 2. Kippen Sie die USV nach vorne. ð Die USV lässt sich von der Hutschiene lösen. CU8130-0240 Version: 1.3...
  • Seite 50: Entsorgung

    Außerbetriebnahme 10.2 Entsorgung Produkte der Beckhoff Automation werden ausschließlich im Firmenkundengeschäft vermarktet. Gemäß der Richtlinie 2012/19/EU „WEEE“ nehmen wir Altgeräte und Zubehör zur fachgerechten Entsorgung zurück. Die Transportkosten werden vom Absender übernommen. Senden Sie die Altgeräte mit dem Vermerk „zur Entsorgung“ an: Beckhoff Automation GmbH &...
  • Seite 51: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Tab. 13: Technische Daten, Abmessungen und Gewichte. Technische Daten CU8130-0240 Abmessungen (B x H x T) 100 mm x 100 mm x 90 Gewicht ca. 1200 g Tab. 14: Technische Daten, allgemeine Daten. Technische Daten CU8130-0240 batteriegestützte unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV), 220 W...
  • Seite 52: Tab. 18 Technische Daten, Ausgang P_Fail Und Ups_Rdy

    Technische Daten Tab. 18: Technische Daten, Ausgang P_FAIL und UPS_RDY. Technische Daten CU8130-0240 Nennspannung 24 V (-15 %/+20 %) Lastart ohmsch, induktiv, Lampenlast Ausgangsstrom max. 0,5 A (kurzschlussfest) Kurzschlussstrom < 1 A typ. Ausgangsstufe Push (HighSide-Switch) Abschaltenergie (ind.) < 150 mJ max. Schaltzeiten : 50 µs typ., T : 100 µs typ.
  • Seite 53: Anhang

    Anhang Anhang 12.1 Zubehör Tab. 20: Ersatz-Batteriemodul. Bestellnummer Beschreibung C9900-U030 Ersatz-Batteriemodul, 30 Wh, passend für CU8130-0240 Tab. 21: Montagezubehör. Bestellnummer Beschreibung C9900-M675 Montageplatte aus schwarz eloxiertem Aluminium für die USV-Montage an der Schaltschrankwand, passend für CU8110-0120, CU8130-0120 und CU8130-0240 C9900-P950 Ersatzstecker für die Stromversorgung der USV-Serie CU81xx. Zwei 9-polige Stecker mit Push-in-Anschluss für Leitungen mit einem Querschnitt von 0,14...
  • Seite 54: Support Und Service

    Die Downloads sind in verschiedenen Formaten erhältlich. Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen Wenden Sie sich bitte an Ihre Beckhoff Niederlassung oder Ihre Vertretung für den lokalen Support und Service zu Beckhoff Produkten! Die Adressen der weltweiten Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen entnehmen Sie bitte unserer Internetseite: www.beckhoff.com...
  • Seite 55 Tab. 15 Technische Daten, elektrische Ströme und interne Sicherungen..........Tab. 16 Technische Daten, Verlustleistung....................Tab. 17 Technische Daten, Eingang UPS_EN und P_SHDN..............Tab. 18 Technische Daten, Ausgang P_FAIL und UPS_RDY..............Tab. 19 Technische Daten, Umgebungsbedingungen................Tab. 20 Ersatz-Batteriemodul........................Tab. 21 Montagezubehör.......................... CU8130-0240 Version: 1.3...
  • Seite 56 Abb. 12 Anschlussbeispiel unter Verwendung des zweiten USV-Ausgangs (U2out) für ein zusätzliches Control Panel..........................Abb. 13 Anschlussbeispiel über USB mit einer USV CU8130-0240 und einem Embedded-PC CX5240. Abb. 14 Anschlussbeispiel über Digital-I/O mit einem Embedded-PC CX7000 mit digitalen Eingängen..
  • Seite 58 Mehr Informationen: www.beckhoff.de/CU8130-0240 Beckhoff Automation GmbH & Co. KG Hülshorstweg 20 33415 Verl Deutschland Telefon: +49 5246 9630 info@beckhoff.com www.beckhoff.com...

Inhaltsverzeichnis