Verlust etwaiger Haftungs-, Garantie- und Gewährleistungsansprüche. Durch falsche Bedienung können Sie sich und andere gefährden. Sie können auch Sachschäden am SENEC-Speicher verursachen. Deshalb werden folgende Anforderungen an Sie als Endkunden gestellt: • Der SENEC-Speicher darf ausschließlich so bedient werden, wie in diesem Benutzerhandbuch und dem Doku- ment "Sicherheitsinformationen für Endkunden"...
WEEE: DE20792790 Abb. 1 Typenschild SENEC.Home V2.1 (beispielhafte Darstellung) Das Typenschild befindet sich an der linken, äußeren Seite und wird dort durch den Installateur angebracht und beschriftet. Auf dem Typenschild befinden sich die wichtigsten Technischen Daten, Sicherheitshinweise sowie Infor- mationen zur Konformität. Weiterhin sind Kontaktmöglichkeiten zu SENEC angegeben. 1.5 Sicherheitssymbole am Typenschild Symbol Bedeutung Anleitung benutzen!
Besteht für 72 Stunden keine Internetverbindung zum Server des Online-Portals mein-senec.de, wechselt der SENEC-Speicher in den Betriebszustand "Keine Serververbindung". Der Regelbetrieb wird eingestellt, bis die Inter- netverbindung wieder vorhanden ist. Der Router muss über eine DHCP-Funktion verfügen, um dem SENEC-Speicher eine IP-Adresse zuweisen zu kön- nen. TD140-050.15 | Version 1.5 | 19.10.2021...
Sicherheitshinweise zwingend zu beachten. 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der SENEC-Speicher fungiert als Laderegler und Wandler von Gleich- in Wechselstrom und von Wechsel- in Gleich- strom. Die Batteriemodule speichern elektrische Energie, die aus einer Energieerzeugungsanlage (Photovoltaik/ Blockheizkraftwerk/Kleinwindrad) gewonnen wird.
Verletzungen und Lebensgefahr können die Folgen unsachgemäßer Verwendung sein. Verwenden Sie den SENEC-Speicher ausschließlich im Originalzustand. Ê Führen Sie keine eigenmächtigen Veränderungen am SENEC-Speicher durch. Ê Achten Sie darauf, dass sich der SENEC-Speicher in einem technisch unversehrten Zu- Ê stand befindet und wenden Sie sich bei Auffälligkeiten an Ihren Installateur. Spannungsführende Bauteile! GEFAHR Beim Berühren von Bauteilen im Inneren des SENEC-Speichers besteht Lebensgefahr durch...
Seite 10
+10 °C – +25 °C. Nutzen Sie den SENEC-Speicher ausschließlich in geschlossenen Räumen und gemäß Ê zulässiger Luftfeuchtigkeit (10 % – 85 %, nicht kondensierend). Nutzen Sie den SENEC-Speicher nicht im Freien oder in einem im Winter nicht beheizba- Ê ren Raum. Komponentenschäden durch mangelnde Konvektion! HINWEIS Der SENEC-Speicher hat an den Abdeckungen Lüftungsschlitze für die Konvektion.
3 Produktbeschreibung 3.1 Übersicht Passive Charge Discharge Error Lüftungsschlitze freihalten! Die Lüftungsschlitze dürfen nicht abgedeckt oder zugestellt werden. Achten Sie beim Aufstellen des SENEC- Speichers auf die vorgeschriebenen Min- destabstände (siehe Benutzerhandbücher im Downloadbereich von mein-senec.de). TD110-189.10 Passiv 172.168.2.125 Laden Entladen 46.3A...
Das Display hat folgende LEDs: Bezeichnung Erläuterung Passiv Der SENEC-Speicher wird nicht beladen oder entladen und befindet sich in Standby. Laden Regelbetrieb/Netzbetrieb ist aktiv. Der SENEC-Speicher wird mit überschüssig erzeugter Leistung beladen. Entladen Regelbetrieb/Netzbetrieb ist aktiv. Der SENEC-Speicher entlädt die Batteriemodule, um die benötig- te Leistung bereitzustellen.
Batteriemanagementsystem die Be- oder Entladung unabhängig von der Steuerung unterbre- chen. Nutzungsmöglichkeiten von überschüssigem Netzstrom Durch die Teilnahme an SENEC.Cloud kann überschüssiger Strom auch im Winter, bei schlechtem Wetter oder nachts bezogen werden. Nähere Informationen zu den SENEC-Services entnehmen Sie bitte den jeweiligen Produkt- informationen oder unter senec.com.
Anzahl Bezeichnung SENEC.Home V2.1 Batteriemodule (in separater Verpackung) • bei SENEC.Home 2.5: 1 x Batteriemodul • bei SENEC.Home 5.0: 2 x Batteriemodul • bei SENEC.Home 7.5: 3 x Batteriemodul • bei SENEC.Home 10.0: 4 x Batteriemodul EnFluRi 1 - 63 A-Direktmessung Typenschild (an Zugentlastung befestigt) Cat.5 Patchkabel 0,25 m...
5 Lagerung Beachten Sie bei der Lagerung eines nicht installierten SENEC.Home die zulässige Lagertemperatur: -20 °C bis +50 °C bei einer Luftfeuchte von 45 % bis 85 %. Beachten Sie bei der Lagerung der Batteriemodule folgende Hinweise: Irreparable Schäden bei langer Lagerung! HINWEIS Nach Anlieferung der Batteriemodule müssen diese schnellstmöglich von Ihrem Installateur installiert und geladen werden.
Beginn des Garantiezeitraums. Ihr Installateur übernimmt die Registrierung für Sie. 6.2 Anmeldung beim Netzbetreiber/EVU Sie müssen Ihren SENEC-Speicher nach der Installation bei Ihrem Energieversorger anmelden. Der Energieversor- ger benötigt folgende Unterlagen: • Herstellererklärung mit Konformitätsnachweis, insbesondere die Konformität nach der Niederspannungsricht- linie VDE AR-N 4105 •...
Wenn kein Netz anliegt, schaltet sich der SENEC-Speicher komplett aus. Eigenverbrauch bei ausgeschaltetem SENEC-Speicher! HINWEIS Wenn der SENEC-Speicher über das Display ausgeschaltet wird, bleibt die interne Steuerung aktiv. Dieser sehr geringe Eigenverbrauch führt zu einer langsamen Entladung, bis der Status "Akku leer" erreicht ist.
Entladen Regelbetrieb/Netzbetrieb. Der SENEC-Speicher entlädt die Batteriemodule, um benö- tigte Leistung bereitzustellen. Initialzustand Der SENEC-Speicher ist noch nicht konfiguriert und wird das erste Mal in Betrieb genommen. Konfigurations-Assistent und Batterie-Assistent müssen ausgeführt werden. Kapazitätstest Entladung Ein Kapazitätstest läuft. Die Batteriemodule werden dabei entladen.
Regelbetrieb/Netzbetrieb bei gleichzeitiger Erzeugung. Der Hausverbrauch wird durch Erzeugung und Batterieentladung gedeckt. Rundsteuerempfänger Der SENEC-Speicher reduziert die Leistung stellt den Betrieb ein, da der Netzbetrei- ber ein entsprechendes Rundsteuer-Signal ausstrahlt. Selbsttest Der SENEC-Speicher führt beim Einschalten einen Selbsttest zur Prüfung des DC-Schützes durch.
Handlungsempfehlung BMS Fehler Mindestens ein Batteriemodul meldet einen Fehler. Alle Ein Technikereinsatz ist notwendig. Batteriemodule werden sicherheitshalber ausgeschaltet. Der SENEC-Speicher fällt in den Schutzmodus. BMS Fehler Batteriemodule haben aufgrund von zu hoher oder zu Passen Sie die Umgebungstempera- Betriebstemperatur niedriger Temperatur abgeschaltet.
Seite 22
Technikereinsatz notwendig. • Kommunikationsverkabelung fehlerhaft • DC-Verkabelung fehlerhaft • DC-Schütz defekt Ist dieser Fehler aktiv, so versucht der SENEC-Speicher 3 Resets innerhalb von 30 Minuten. Keine Serververbindung Keine konstante Internetverbindung über 72 Stunden zum Führen Sie einen Neustart des Rou- mein-senec.de-Server.
• DC-Verkabelung fehlerhaft • Schmelzsicherung durchgebrannt • Stark unterschiedlich genutzte Batteriemodule 7.4 Modulmeldungen auf dem Display Die Batteriemodule melden mögliche Alarme oder Fehler und zeigen sie auf dem Display des SENEC-Speichers an. Es werden folgende Symbole angezeigt: Symbol Bedeutung Alarm: Diese Statusanzeige ist unbedenklich und es besteht kein Handlungsbedarf.
Seite 24
Im Folgenden finden Sie eine Beschreibung der einzelnen Modulmeldungen mit den dazugehörigen Handlungsemp- fehlungen. Modulmeldung Bedeutung Handlungsempfehlung Hardwarefehler Der SENEC-Speicher hat einen Fehler an der Hardware Ein Technikereinsatz ist notwendig. erkannt. Entladestrom Der zulässige Entladestrom wurde überschritten. Diese Modulmeldung ist unbedenklich und es besteht kein Handlungsbedarf. Ladestrom Der zulässige Ladestrom wurde überschritten.
1. Ein/Aus-Taste am Display drücken. Auf dem Display erscheint „Ausschalten?“. 2. Innerhalb von 15 Sekunden "OK" für mehrere Sekunden drücken. Auf dem Display erscheint „Bitte warten...“. Der SENEC-Speicher wird ausgeschaltet, der Status wechselt auf „Ausgeschal- tet“. 3. Leitungsschutzschalter des SENEC-Speichers in der Hausverteilung ausschalten.
8 Schaltbare Kontakte (optional) Für diese Funktion wird das SENEC.Technikpaket V2.1 benötigt. Sie können externe Geräte an die 2 schaltbaren Kontakte des SENEC-Speichers anschließen lassen. Im Falle eines Erzeugungsüberschusses werden diese Geräte über Ihren SENEC-Speicher betrieben. Sie können die schaltbaren Kontakte konfigurieren und auch permanent aktivieren.
8.3 Automatik konfigurieren Bild Handlung 1. Aktivieren Sie die Automatik, indem Sie die Checkbox „Auto- matik aktivieren“ in der Spalte „Steckdose 1“ klicken. 2. Geben Sie bei „Min Leistungsüberschuss (W)“ ein, welcher Leistungswert während der Einspeisung überschritten werden muss, damit der schaltbare Kontakt aktiviert wird Voraussetzung ist, dass bei „Dauer Leistungsüberschuss“ ein gülti- ger Wert eingegeben ist.
Beachten Sie bei der Installation eines oder mehrerer Verbraucher für den Netzersatzbetrieb die elektrische Sicher- heit, die nur durch den Zukauf der SENEC-Notstrombox gegeben ist. Der Notstrombox liegt ein Freischaltcode bei, mit dem die Funktion des Netzersatzbetriebs aktiviert werden muss.
• Elektrische Prüfung für ortsfeste elektrische Anlagen • Reinigung 10.1 Elektrische Prüfung Eine regelmäßige elektrische Prüfung ist für ortsfeste elektrische Anlagen und damit auch für den SENEC-Speicher verpflichtend. Mit einer regelmäßigen elektrischen Prüfung können Sie als Betreiber nachweisen, dass Sie Ihrer Prüfverpflichtung gewissenhaft nachkommen und das System in ordnungsgemäßem Zustand halten. Dies ist für die SENEC-Garantie erforderlich und kann auch für Versicherungen notwendig sein.
Sie eine geringe Menge handelsüblichen Haushaltreinigers auf das feuchte Tuch geben. Mindestabstände prüfen! HINWEIS Die Lüftungsschlitze des SENEC-Speichers dürfen nicht abgedeckt oder zugestellt werden. Prüfen Sie beim Reinigen des SENEC-Speichers, ob die Mindestabstände zur Umgebung Ê (siehe Kap. „2.4 Allgemeine Sicherheitshinweise“, S. 9) eingehalten werden. TD140-050.15 | Version 1.5 | 19.10.2021...
Kontaktieren Sie dafür Ihren Installateur Ê Der SENEC-Speicher ist für den dauerhaften Betrieb entwickelt und sollte nur in Ausnahmefällen außer Betrieb genommen werden. Für diesen Fall kontaktieren Sie Ihren Installateur. 11.2 Dauerhafte Außerbetriebnahme Kontaktieren Sie Ihren Installateur, wenn Sie eine dauerhafte Außerbetriebnahme des SENEC-Speichers planen.
13 Technische Daten SENEC.Home V2.1 10.0 Allgemeine Daten Maße Gesamtsystem (B/H/T) 535 mm/1.105 mm/535 mm Gewicht Gesamtsystem ca. 83 kg ca. 105 kg ca. 127 kg ca. 149 kg Gewicht System ohne Batterie ca. 61 kg Größe Display (B/H) 65 mm/35 mm...
Seite 33
SENEC.Home V2.1 10.0 max. Lade-/Entladestrom (DC) 12 A / 24 A (je Batteriemodul) Spannung U 50,4 V (NCA) / 51,38 V (NMC) / 51,1 V (250B K30 T03) DC,Bat Stromstärke I 75 A DC,Bat bei 30 °C (je Batteriemodul) 57,2 Ah (NCA) / 48,66 Ah (NMC) / 48,93 Ah (250B K30 T03) Batterielebensdauer* ausgelegt für bis zu 20 Jahre...
14 Abkürzungsverzeichnis Abkürzung Bedeutung Alternating Current - Wechselstrom Batteriemanagementsystem Direct Current - Gleichstrom EnFluRi Energieflussrichtungssensor - Leistungsmessgerät Main Control Unit - Hauptsteuereinheit NA-Schutz Netz- und Anlagenschutz Lithium-Nickel-Cobalt-Aluminium-Oxid Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt-Oxid Network Processing Unit - Netzwerkprozessor Photovoltaik TD140-050.15 | Version 1.5 | 19.10.2021...