Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Batteriespeichersystem
SENEC.Home P4
Benutzerhandbuch
Gültig für
Seriennummer
Gültig in
Dokumentenversion
Veröffentlichungsdatum
Dokumentennummer
SENEC.Home P4
P4H1-XXXXXXXXX-XXXX-XX
Deutschland
1.0
22.08.2024
TD140-244.10_de-DEU

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SENEC Home P4

  • Seite 1 Batteriespeichersystem SENEC.Home P4 Benutzerhandbuch Gültig für SENEC.Home P4 Seriennummer P4H1-XXXXXXXXX-XXXX-XX Gültig in Deutschland Dokumentenversion Veröffentlichungsdatum 22.08.2024 Dokumentennummer TD140-244.10_de-DEU...
  • Seite 2 Kommunikationsverbindungen 1.11.1 Datenschutz 1.11.2 Internetverbindung 1.11.3 Routereinstellungen Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsfremde Verwendung Pflichten des Endkunden Allgemeine Sicherheitshinweise Umgang mit dem SENEC-Speicher 2.5.1 Unzulässige Umgebungsbedingungen 2.5.2 Mangelnde Konvektion 2.5.3 Spannungsführende Bauteile 2.5.4 Eindringen von Fremdkörpern und Flüssigkeiten Umgang mit dem Batteriemodul 2.6.1...
  • Seite 3 2.6.2 Wechselwirkung mit elektromagnetischer Strahlung 2.6.3 Elektrolyt 2.6.4 Defektes Batteriemodul Sicherheitseinrichtungen Verhalten bei akustischem Warnsignal des SENEC-Speichers Verhalten bei Rauchwarnung 2.10 Verhalten im Brandfall 2.11 Löscharbeiten bei Umgebungsbrand Aufbau und Funktionen Produktübersicht Speichergehäuse Wechselrichter Energiemanagementsystem Batteriemodul HV-Box DC/DC-Wandler Anschlüsse 3.8.1 PV-Anschlüsse mit Überspannungsschutz...
  • Seite 4 Anlieferung Lagerung SENEC-Speicher lagern Batteriemodule lagern 6.2.1 Lagerort 6.2.2 Lagerdauer Registrierung und Anmeldung SENEC-Speicher registrieren SENEC-Speicher beim Verteilnetzbetreiber anmelden Bedienung SENEC-Speicher SENEC-Speicher einschalten SENEC-Speicher ausschalten SENEC-Speicher neu starten Ladestand anzeigen Bedienung SENEC.App Anmelden Cache löschen Abmelden TD140-244.10_de-DEU | Version 1.0 | 22.08.2024...
  • Seite 5 10 Instandhaltung 10.1 Elektrische Prüfung 10.2 Reinigung 11 Problembehebung 11.1 Fehlermeldungen 11.2 Fernwartung 11.3 Firmware-Update 12 Außerbetriebnahme 13 Demontage 14 Entsorgung 14.1 Getrennte Erfassung von Altgeräten 14.2 Möglichkeiten der Rückgabe 15 Technische Daten 15.1 Allgemeine Daten 15.2 Abstände 15.3 Leistungsdaten AC 15.4 Leistungsdaten Batteriemodul 15.5...
  • Seite 6 Durch falsche Bedienung können Sie sich und andere gefährden oder Sachschäden am SENEC-Speicher verursa- chen. Alle Arbeiten sind durch Elektrofachkräfte durchzuführen, die im Umgang mit dem SENEC-Speicher ge- schult wurden. Lesen Sie vor der Benutzung des SENEC-Speichers das Benutzerhandbuch bis zum Ende durch und beachten Sie folgende Hinweise. Den SENEC-Speicher: ✓...
  • Seite 7 SENEC.Technikpaket Informationen für Endkunden ASKOHEAT+ Bedienungsanleitung Produktidentifikation 1.4.1 Typenschild SENEC-Speicher Das Typenschild des SENEC-Speichers befindet sich am rechten Seitenteil. Die hier abgebildeten technischen Da- ten sind beispielhaft dargestellt (↷ Abb. 1). SENEC.Home P4 Batteriespeichersystem 3× 220 – 240 V 14 A (pro MPPT)
  • Seite 8 Bedeutung von Warnhinweisen In diesem Dokument wird in vier Gefahrenstufen gewarnt. Die Gefahrenstufen unterscheiden sich jeweils durch Farbe, Signalwort und Symbol. GEFAHR Nichtbeachtung der Maßnahmen führt zu Tod oder schweren Verletzungen. WARNUNG Nichtbeachtung der Maßnahmen kann zu Tod oder schweren Verletzungen führen. VORSICHT Nichtbeachtung der Maßnahmen kann zu Verletzungen führen.
  • Seite 9 1.11 Kommunikationsverbindungen 1.11.1 Datenschutz Bei dem Produkt SENEC.Home P4 handelt es sich um ein intelligentes, vernetztes Produkt. Um das Produkt nut- zen zu können, sind eine dauerhafte Internetverbindung sowie die Anmeldung beim Online-Dienst mein-senec.de einschließlich der Erstellung eines SENEC-Benutzerkontos notwendig.
  • Seite 10 Trennung mit anschließender Neu-Verbindung ist unbedenklich (gilt auch für die turnusmäßige Trennung marktüblicher Router nach 24 Stunden). Beachten Sie weiterhin: • Besteht für 5 Minuten keine Internetverbindung zum Server des Online-Portals mein-senec.de, wird der Be- triebszustand „Offline“ angezeigt, ↷3.9.2 Funktionstaste und LED-Anzeige, S. 24.
  • Seite 11 • 443/tcp • 80/tcp • 8883/tcp • 123/tcp • 123/udp TD140-244.10_de-DEU | Version 1.0 | 22.08.2024...
  • Seite 12 (AC) und umgekehrt Netzparallelbetrieb an einem Anschluss des öffentlichen Niederspannungsnetzes ✓ Für den Betrieb ist eine Anbindung an die SENEC IoT-Plattform zwingend erforderlich, weshalb eine perma- nente Internetverbindung unabdingbar ist. Übliche Ausfälle der Internetverbindung sind technisch berück- sichtigt, können aber zu Einschränkungen führen.
  • Seite 13 • Einschalten und Betrieb mit elektrischer Energie aus der Batterie und PV-Anlage des SENEC-Speichers je nach Modell teilweise möglich (schwarzstartfähig). • Nutzung anderer Energiequellen, wie z. B. PV-Energie aus einem externen Wechselrichter, nicht möglich • Der Netzersatzbetrieb ist nur zum Betrieb von unkritischen Heim- und Kleingewerbeanwendungen vorge- sehen.
  • Seite 14 Brandschutzmaßnahmen erforderlich. ✓ Kein Betrieb mit Energiemanagementsystemen, unabhängig davon, ob es sich um Hard- oder Softwarelösun- gen handelt, die das Be- und Entladen des Speichersystems beeinflussen, sofern nicht explizit durch SENEC freigegeben. ✓ Kein eigenmächtiger Eingriff in die Technik des SENEC-Speichers durch den Endkunden (Nichtbeachtung führt zu Verlust von Haftungs-, Garantie- und Gewährleistungsansprüchen).
  • Seite 15 • Bei Auffälligkeiten Installateur kontaktieren. • Alle Hinweise auf dem SENEC-Speicher beachten. • Personen, die den SENEC-Speicher installieren, bedienen, instand halten oder außer Betrieb setzen, dürfen nicht unter dem Einfluss von bewusstseinsverändernden Mitteln (z. B. Alkohol, Drogen, bestimmte Medika- mente) stehen.
  • Seite 16 2.5.4 Eindringen von Fremdkörpern und Flüssigkeiten Bei Eindringen von Fremdkörpern oder ätzenden/aggressiven Flüssigkeiten in den SENEC-Speicher besteht Le- bensgefahr durch Kurzschluss, Stromschlag oder Feuer. • Keine Gegenstände oder Behälter mit ätzenden/aggressiven Flüssigkeiten neben, auf oder über dem SENEC-Speicher abstellen. • Keine Gegenstände oder ätzende/aggressive Flüssigkeiten durch die Lüftungsöffnungen in das Gehäuse ein- bringen.
  • Seite 17 • Zusätzliche interne Warnmeldeeinrichtung Verhalten bei akustischem Warnsignal des SENEC-Speichers Im SENEC-Speicher ist eine zusätzliche interne Warnmeldeeinrichtung verbaut. Diese ist in Kombination mit dem externen Rauchwarnmelder zur Warnung von Personen vorgesehen. Wenn das akustische Warnsignal ertönt, hat das Energiemanagementsystem des SENEC-Speichers einen irregulären, potentiell gefährlichen und gesundheits- gefährdenden Systemzustand erkannt.
  • Seite 18 • Keinesfalls den Aufstellort des SENEC-Speichers betreten. • Hotline für kritische technische Vorfälle kontaktieren (+49 341 9898 2498) zur Abstimmung des weiteren Vor- gehens. • Bei Rauchentwicklung umgehend Feuerwehr alarmieren. Verhalten bei Rauchwarnung Wenn das akustische Signal des Rauchwarnmelders ertönt, können durch Beschädigung eines Batteriemoduls po- tentiell giftige oder schädliche Gase freigesetzt werden.
  • Seite 19 2.11 Löscharbeiten bei Umgebungsbrand Beim Löschen eines eingeschalteten SENEC-Speichers besteht Lebensgefahr durch Stromschlag. Falls ein ge- fahrloses Löschen des Umgebungsbrands möglich ist: • Vor Beginn der Löscharbeiten: • SENEC-Speicher und DC-Trennschalter ausschalten, ↷8.2 SENEC-Speicher ausschalten, S. 38 ↷3.9.1 DC-Trennschalter, S. 24. • Leitungsschutzschalter in Hausverteilung ausschalten.
  • Seite 20 Aufbau und Funktionen Der SENEC.Home P4 ist ein modulares Batteriespeichersystem mit integriertem Energiemanagementsystem. Der SENEC-Speicher nimmt Energie aus einer angeschlossenen PV-Anlage oder anderen, über Wechselstrom (AC) ge- koppelten, Erzeugungseinheiten (externe PV-Wechselrichter) auf. Bei der Verwendung des Produkttyps Hybrid kann eine PV-Anlage direkt DC-seitig ohne externen Wechselrichter angeschlossen werden, während für den Pro- dukttyp AC ein externer Wechselrichter erforderlich ist.
  • Seite 21 • Energiemanagement durch Prognose und Optimierung der Energieflüsse zwischen lokaler Erzeugung, Spei- cherung und Verbrauch sowie Netzbezug und Netzeinspeisung. Dazu gehören: • Optimierung der Autarkie und des Eigenverbrauchs der PV-Energie (SENEC-Speicher laden/entladen) • Minimierung des Netzbezugs (SENEC-Speicher entladen) • Optimiertes Laden von Elektrofahrzeugen (Paket SENEC.Mobility erforderlich) •...
  • Seite 22 3.8.1 PV-Anschlüsse mit Überspannungsschutz Der SENEC-Speicher verfügt an jedem der 3 PV-Anschlüsse (Steckertyp Sunclix) jeweils über 1 MPP-Tracker (MPPT) mit Überspannungsschutz (SPD Typ II). Die MPP-Tracker regulieren die Stromstärke der angeschlossenen PV-Strings, um den Wirkungsgrad zu optimieren und die eingespeiste Leistung zu maximieren. Zusätzlich schüt- zen die SPD die angeschlossene PV-Leitung vor Überspannung.
  • Seite 23 Die Leitungsklemmen sind im Gehäuse des AC-Anschlusses vor Spritzwasser und Verschmutzung geschützt. Abb. 3 Potentialausgleichsbolzen AC-Anschluss 3.8.3 Kommunikationsanschlüsse Die Kommunikationsleitungen werden durch die Kabelverschraubungen in den SENEC-Speicher geführt. Abb. 4 Kabelverschraubung COM 1 Kabelverschraubung COM 2 TD140-244.10_de-DEU | Version 1.0 | 22.08.2024...
  • Seite 24 Bedien- und Anzeigeelemente 3.9.1 DC-Trennschalter Der DC-Trennschalter befindet sich im Anschlussbereich an der Rückseite des SENEC-Speichers und ist für Schutzzwecke, die Installation, die Inbetriebnahme und die Instandhaltung vorgesehen. Im Betrieb ist die Verwen- dung des DC-Trennschalters nicht erforderlich. Abb. 5...
  • Seite 25 Abb. 6 Funktionstaste LED-Anzeige Die Funktionstaste dient zur Steuerung der Betriebszustände. Befindet sich der SENEC-Speicher in Betrieb (Be- triebsmodus „Netzbetrieb“ oder „Netzersatzbetrieb“), ist die LED-Anzeige nicht beleuchtet. Wird die Funktionstas- te 1 Sekunde gedrückt, zeigt die LED-Anzeige den aktuellen Betriebsmodus an:...
  • Seite 26 LED-Anzeige gelb und pendelt von links nach rechts und zurück. Der SENEC-Speicher arbeitet für 30 Tage im Regelbetrieb weiter. Ist der SENEC-Speicher eingeschaltet und die Funktionstaste wird 5 Sekunden gedrückt, wird der SENEC-Speicher ausgeschaltet: Betriebszustand LED-Anzeige Beschreibung...
  • Seite 27 5 Sekunden grün. 3.10 Energieflussrichtungssensor (EnFluRi) Für den Betrieb des SENEC-Speichers wird der mitgelieferte EnFluRi benötigt. Der EnFluRi wird außerhalb des SENEC-Speichers in der Hausverteilung installiert. Der EnFluRi wird zum Monitoring des 3-phasigen Netzes eingesetzt. Das Display des EnFluRi zeigt Wirkenergie, Leistung, Strom, Spannung und Frequenz pro Phase oder über alle Phasen an.
  • Seite 28 Weiterhin bietet das Smart-Relais eine Schnittstelle zur Kommunikation mit optionalen Wärmepumpen über SG Ready an (Paket SENEC.Heat erforderlich). Das Smart-Relais muss für die Kommunikation mit dem SENEC-Speicher und den Peripheriegeräten in das Kun- dennetzwerk eingebunden werden. TD140-244.10_de-DEU | Version 1.0 | 22.08.2024...
  • Seite 29 Status-LED Out 1 Status-LED Out 2 LAN-LED WiFi-LED Power-LED Reset-Taste Abb. 8 Anzeigeelemente Status-LED Out 1, Status-LED Out 2, Power-LED und LAN-LED des Smart-Relais können 2 verschiedene Zustände annehmen: LED-Zustand Beschreibung LED ist aus LED ist an Weitere LED-Zustände werden wie folgt angezeigt: LED-Bezeichnung LED-Zustand Beschreibung...
  • Seite 30 Verbindung zum Kundennetzwerk ist hergestellt Status-LED Out 1 / Out 2 Relaisausgang O1/O2 ist aktiv 3.12 SENEC.App Mit der SENEC.App lassen sich alle wichtigen Informationen zu SENEC-Speicher, Stromerzeugung und Stromver- brauch abrufen, ↷9 Bedienung SENEC.App, S. 41: • Anteil der Eigenversorgung am eigenen Stromverbrauch (Autarkiegrad) •...
  • Seite 31 Während des Selbsttests sind verschiedene Funktionsgeräusche zu hören. Diese stellen keine Fehlfunktion des SENEC-Speichers dar. Der SENEC-Speicher führt beim Start und zyklisch im Betrieb mehrere Selbsttests durch. Kann ein Selbsttest nicht erfolgreich ausgeführt werden, wechselt der SENEC-Speicher in den Betriebszustand „Störung“, ↷3.9.2...
  • Seite 32 Lieferumfang Zum Lieferumfang gehören folgende Verpackungseinheiten: • SENEC-Speicher • Beipack (im SENEC-Speicher enthalten) • Batteriemodule (jeweils einzeln verpackt) • HV-Box • DC/DC-Wandler • Smart-Relais • Kabelset 3 (ab 3 Batteriemodulen) Verpackungseinheit SENEC-Speicher Anzahl Bezeichnung SENEC.Home P4 AC-Stecker mit Blindstopfen 11 mm (vormontiert) Kabelverschraubung inkl.
  • Seite 33 Dokument „TD140-245 SENEC.Home P4 Kurzanleitung“ Aufkleber „TD110-188 Speichersystem mit Eigenerzeugungsanlage“ Aufkleber „TD110-189 Kennzeichnung Lüftungsschlitze" Aufkleber zur Abdeckung des Verpackungsetiketts für Rücksendung SENEC.Home 4 (nur für Feld- tausch erforderlich, nicht für Installation) Verpackungseinheit Batteriemodul Diese Verpackungseinheit wird abhängig von der erworbenen Anzahl an Batteriemodulen 2 bis 5 mal geliefert.
  • Seite 34 Anzahl Bezeichnung Kabelset Verpackungseinheit Smart-Relais Anzahl Bezeichnung Shelly Pro 2 (Smart-Relais) Verpackungseinheit Kabelset 3 Ab 3 Batteriemodulen wird für jedes weitere Batteriemodul je 1 Kabelset mitgeliefert Anzahl Bezeichnung 1−3 Kabelset TD140-244.10_de-DEU | Version 1.0 | 22.08.2024...
  • Seite 35 Transport Anlieferung Die Anlieferung des SENEC-Speichers bzw. seiner Komponenten erfolgt per Speditionslieferung. Die Verpackungs- einheiten werden auf Paletten angeliefert. • Verpackungseinheiten können mehrere vormontierte Komponenten und zum Teil Beipack enthalten, ↷4 Lieferumfang, S. 32. • Batteriemodule werden nach UN 3480 mit einem Ladestand von bis zu 30 % geliefert.
  • Seite 36 Lagerung SENEC-Speicher lagern Der SENEC-Speicher darf nur auf einer Transportpalette gelagert werden. Beachten Sie weiterhin: Umgebungsbedingung Wert Lagertemperatur Gehäuse −20 °C bis +60 °C (bei relativer Luftfeuchtigkeit und max. Betriebshöhe) Relative Luftfeuchtigkeit 5 % bis 95 % (nicht kondensierend) Max. Betriebshöhe 2.000 m ü.
  • Seite 37 Ihr Installateur übernimmt die Registrierung für Sie. Das Datum der Anlagenregistrierung markiert den Beginn des Garantiezeitraums. SENEC-Speicher beim Verteilnetzbetreiber anmelden Der SENEC-Speicher muss vor der Installation beim Verteilnetzbetreiber (VNB) angemeldet werden. Der Installa- teur übernimmt die Anmeldung für Sie. TD140-244.10_de-DEU | Version 1.0 | 22.08.2024...
  • Seite 38 Bedienung SENEC-Speicher SENEC-Speicher einschalten Der SENEC-Speicher fährt selbstständig hoch, sobald er mit Strom versorgt wird. Falls Sie den SENEC-Speicher zuvor ausgeschaltet haben und wieder einschalten möchten, ist das über die Funktionstaste möglich. 1. Funktionstaste für 5 Sekunden gedrückt halten. Abb. 9 ►...
  • Seite 39 ► Der SENEC-Speicher wird weiter mit Spannung versorgt und ist mit dem Internet verbunden. ► Die LED-Anzeige ist nicht beleuchtet. Abb. 13 SENEC-Speicher neu starten 1. Installateur kontaktieren, um Neustart über mein-senec.de ausführen zu lassen. 2. Falls manueller Neustart erforderlich, Funktionstaste länger als 10 Sekunden gedrückt halten.
  • Seite 40 Abb. 18 ► Im Netzersatzbetrieb leuchtet die LED-Anzeige anschließend violett und zeigt den aktuellen Ladestand der Batteriemodule an. Abb. 19 ► Ohne Drücken der Funktionstaste erlischt die LED-Anzeige nach 2 Minuten. TD140-244.10_de-DEU | Version 1.0 | 22.08.2024...
  • Seite 41 • Prüfen, ob Fehler- und Störungsmeldungen vorliegen. Anmelden Nach der Registrierung des SENEC-Speichers durch Ihren Installateur erhalten Sie eine E-Mail von SENEC zur Be- stätigung Ihrer E-Mail-Adresse. Im Anschluss bekommen Sie eine weitere E-Mail von SENEC mit den initialen Zu- gangsdaten zur SENEC.App.
  • Seite 42 3. Auf Cache löschen klicken. ► Alle Verlaufs- und Statistikdaten werden aus dem Cache gelöscht. Abmelden 1. Menü Mehr öffnen. 2. Unten im Menü auf Abmelden klicken. TD140-244.10_de-DEU | Version 1.0 | 22.08.2024...
  • Seite 43 • Eine elektrische Prüfung wird alle 3 Jahre empfohlen. Abweichungen von Intervallen und Anforderungen sind je nach Aufstellort möglich. • Betreiber des SENEC-Speichers ist für die Beauftragung einer Elektrofachkraft (Prüfer) zur Durchführung der elektrischen Prüfung verantwortlich. • Elektrische Prüfung darf nur durch eine Elektrofachkraft durchgeführt werden.
  • Seite 44 1. Lüftungsöffnungen vorsichtig absaugen. 2. Speichergehäuse mit dem Tuch reinigen. 3. Bei hartnäckigen Verschmutzungen eine geringe Menge Haushaltreiniger auf das Tuch geben. TD140-244.10_de-DEU | Version 1.0 | 22.08.2024...
  • Seite 45 Anfahrt des Installateurs durchgeführt werden. Die Fernwartung kann vorbeugend oder bei auftretenden Fehlern und Problemen erfolgen. Dabei kann es zu Einschränkungen für den Endkunden kommen, falls der SENEC-Speicher dabei in den Betriebszustand „Standby“ versetzt oder neu gestartet werden muss.
  • Seite 46 Eine unsachgemäße Außerbetriebnahme kann zu irreparablen Schäden am SENEC-Speicher führen. • Den Installateur zur Außerbetriebnahme kontaktieren. Nur Elektrofachkräfte dürfen den SENEC-Speicher und seine Komponenten außer Betrieb nehmen. Der SENEC- Speicher kann vorübergehend (max. 3 Monate) oder dauerhaft außer Betrieb genommen werden.
  • Seite 47 Demontage Ihren Installateur. Nach der erfolgten Außerbetriebnahme und Demontage wird der SENEC-Speicher in mein-senec.de unter An- lagen als Offline angezeigt. Um den SENEC-Speicher dauerhaft aus der Anlagenübersicht zu entfernen, wenden Sie sich an den SENEC-Service. TD140-244.10_de-DEU | Version 1.0 | 22.08.2024...
  • Seite 48 Entsorgung von Altbatterien und Akkus. Auf der Internetseite der Stiftung „elektro-altgeräte register" (stiftung-ear.de) finden Sie Verzeichnisse registrier- ter Hersteller oder deren Bevollmächtigten im Sinne ElektroG, BattG und BattVO. Die SENEC GmbH ist als Herstel- ler und Inverkehrbringer bei der Stiftung „elektro-altgeräte register" registriert: •...
  • Seite 49 Unter −20 °C und über +50 °C [01] Der optionale Netzersatzbetrieb ist nur mit SENEC.Backup P4 verfügbar. Es fallen zusätzliche Kosten, insbesondere für Material und Installation an. [02] Es können nur kompatible Wechselrichter angesteuert werden (weitere Informationen siehe Dokument „TD130-029 SENEC.Home 4 | E4 | P4 Liste kompatible Wechselrichter“).
  • Seite 50 Relative Luftfeuchtigkeit 5 % bis 95 % (nicht kondensierend) Aufstellbedingungen (Innen) Stehend auf tragfähigem Untergrund mit zusätzlicher Kippsicherung Aufstellbedingungen (Außen) Außeninstallation nicht zulässig Kühlkonzept 2Cool (aktive Kühlung durch 4 Lüfter) 15.2 Abstände Abstand (andere Elektronikkomponenten) min. 300 mm Abstand (Seitenteile) min. 200 mm Abstand (Rückwand) min.
  • Seite 51 Batteriemodulanzahl: Gewicht pro Batteriemodul 30,5 kg ±1,5 kg Anzahl Batteriemodule (Produkttyp Hybrid) 2 bis 5 Anzahl Batteriemodule (Produkttyp AC) 4 bis 5 [05] [06] [04] [04] Max. nutzbare Speicherkapazität E 7,1 kWh 10,65 kWh 14,2 kWh 17,75 kWh BAT,use [06] [04] [04] Max. Entladeleistung (AC-seitig) P 6,68 kW 10,02 kW 11,8 kW...
  • Seite 52 Kompatibilität mit externen Leistungsoptimierern [10] Garantiebedingungen unter www.senec.com. [11] Ausschließlich für Produkttyp Hybrid verfügbar. [12] Der optionale Netzersatzbetrieb ist nur mit SENEC.Backup P4 verfügbar. Es fallen zusätzliche Kosten, insbesondere für Material und Installation an. TD140-244.10_de-DEU | Version 1.0 | 22.08.2024...
  • Seite 53 Abkürzungsverzeichnis Abkürzung Bedeutung Alternating Current – Wechselstrom Europäisches Abkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße BEMS Batterie-Energiemanagementsystem Batteriemanagementsystem Direct Current – Gleichstrom Dangerous Goods Regulations – Vorschriften für den Transport von Gefahrengut in der Luftfahrt DHCP Dynamic Host Configuration Protocol – Kommunikationsprotokoll für die Zuweisung von Netzkonfiguration Erneuerbare Energien Gesetz Energiemanagementsystem...
  • Seite 54 Abkürzung Bedeutung Residual Current Device – Fehlerstrom-Schutzschalter RCMU Residual Current Monitoring Unit – Allstromsensitiver Differenzstromsensor Ordnung über die internationale Eisenbahnbeförderung gefährlicher Güter System-Identifikationsnummer State Of Charge – Batterieladestand State Of Health – Batteriealterungszustand Surge Protection Device – Überspannungsschutzeinrichtung Technische Anschlussbedingungen Verband der Elektrotechnik Elektronik Verteilnetzbetreiber TD140-244.10_de-DEU | Version 1.0 | 22.08.2024...
  • Seite 55 Schutz. Alle Rechte, einschließlich der Vervielfältigung, Veröffentlichung, Bearbeitung und Übersetzung, liegen bei: SENEC GmbH Wittenberger Straße 15 04129 Leipzig Deutschland +49 341 9898 2400 info@senec.com www.senec.com SENEC GmbH ist ein Unternehmen der EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Änderungshistorie Version Gültigkeit ab 26.08.2024...