Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheit; Bestimmungsgemäße Verwendung; Bestimmungsfremder Gebrauch; Maßnahmen Im Brandfall - SENEC .Home V2.1 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SENEC.Home V2.1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 Sicherheit

Um Personenschäden sowie Sachschäden zu verhindern und einen dauerhaft sicheren Betrieb des SENEC-Spei-
chers zu gewährleisten, sind die nachfolgenden Sicherheitshinweise zwingend zu beachten.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der SENEC-Speicher fungiert als Laderegler und Wandler von Gleich- in Wechselstrom und von Wechsel- in Gleich-
strom. Die Batteriemodule speichern elektrische Energie, die aus einer Energieerzeugungsanlage (Photovoltaik/
Blockheizkraftwerk/Kleinwindrad) gewonnen wird. Bei Bedarf kann die gespeicherte Energie in elektrischer Form in
das Hausnetz abgegeben werden.
Zu der bestimmungsgemäßen Verwendung gehört der Betrieb mit Batteriemodulen, die für den Einsatz in diesem
SENEC-Speicher freigegeben sind.

2.2 Bestimmungsfremder Gebrauch

Der SENEC-Speicher ist ausdrücklich nicht für die Verwendung auf bzw. im Wasser (z. B. Boote, Schiffe, Offshore-An-
lagen), in der Luft oder für den mobilen Einsatz zu verwenden. Durch den eigenmächtigen Eingriff in die Technik des
SENEC-Speichers können Haftungs-, Garantie- und Gewährleistungsansprüche erlöschen. Jegliche Veränderung
und Modifikation des SENEC-Speichers, ohne Zustimmung durch SENEC, führen zum Verlust etwaiger Haftungs-,
Garantie- und Gewährleistungsansprüche.
Der Betrieb mit systemfremden bzw. nicht von SENEC freigegebenen Batteriemodulen stellt einen bestimmungs-
fremden Gebrauch dar. Ebenso ist der Betrieb der Batteriemodule außerhalb des SENEC-Speichers eine bestim-
mungsfremde Verwendung.
Der SENEC-Speicher verfügt über keine unterbrechungsfreie Stromversorgung und ist somit nicht zum Betrieb von
medizinischen Geräten zu verwenden.
Der SENEC-Speicher ist nur netzparallel zu verwenden und ermöglicht keinen Inselbetrieb im Sinne der Normen
VDE-AR-N 4105 Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz und VDE-AR-E 2510-2 Stationäre elektrische Ener-
giespeichersysteme zum Anschluss an das Niederspannungsnetz. Um im Falle eines Stromausfalls jedoch weiterhin
elektrische Energie nutzen zu können, steht Ihnen optional der Netzersatzbetrieb zur Verfügung. Beachten Sie, dass
für die Nutzung des Netzersatzbetriebes Kosten für Zusatzmaterial sowie die Installation anfallen.
2.3 Maßnahmen im Brandfall
Im Fall von Brand (z. B. Schwelbrand, Umgebungsbrand) beachten Sie folgende Hinweise:
• Verlassen Sie auf direktem Weg das Gebäude.
• Alarmieren Sie andere im Gebäude befindliche Personen.
• Vermeiden Sie das Einatmen von Rauch und Dämpfen.
• Melden Sie der Feuerwehr einen Lithium-Brand.
• Schließen Sie, wenn möglich, Türen zur Feuerquelle. Achten Sie dabei auf Ihre eigene Sicherheit.
• Löschen Sie den Brand nur selbst, wenn Sie sich nicht in Gefahr bringen. Nutzen Sie einen CO
-Feuerlöscher,
2
Löschsand oder einen F-500-Feuerlöscher.
8
TD140-050.15 | Version 1.5 | 19.10.2021

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis