Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ip-Adresse; Erklärung; Statusanzeigen; Normal, Warnung - SENEC .Home V2.1 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SENEC.Home V2.1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HINWEIS

7.2.2 IP-Adresse

Die IP-Adresse gibt Aufschluss darüber, ob der SENEC-Speicher im Netzwerk eingebunden ist.
Anzeige
IP-Adresse (z. B. 192.168.xxx.xxx)
Keine IP vergeben

7.3 Statusanzeigen

Im Display werden Statusanzeigen angezeigt. Die Statusanzeigen sind kategorisiert:
• Normal, Warnung: Diese Statusanzeige ist unbedenklich und es besteht kein Handlungsbedarf.
• Fehler: Die LED "Störung" am Display leuchtet. Der Fehler muss behoben werden. Handlungsempfehlungen
sind für jeden Fehler angegeben, siehe Kap. „7.3.2 Fehler", S. 21.

7.3.1 Normal, Warnung

Statusanzeige
Akku leer
Akku voll
Ausgeschaltet
Eigenverbrauch
Entladen
Initialzustand
Kapazitätstest Entladung
Kapazitätstest Ladung
TD140-050.15 | Version 1.5 | 19.10.2021
Entladung bei unterbrochener Spannungsversorgung!
Bei unterbrochener Spannungsversorgung, z. B. durch Stromausfall oder eine deaktivierte
Sicherung in der Hausverteilung, benötigen Netzersatzbetrieb und Eigenverbrauch weiterhin
Energie aus den Batteriemodulen. Eine Notladung aus dem Netz ist nicht möglich. Bei einem
sehr niedrigen Ladestand schaltet sich der SENEC-Speicher zum Schutz vollständig aus.
Um die Entladung bei einer für längere Zeit unterbrochenen Spannungsversorgung zu
Ê
verhindern, schalten Sie den SENEC-Speicher zusätzlich über das Display aus.
Erklärung
SENEC-Speicher ist im Kundennetzwerk eingebunden.
Kurze Anzeige: SENEC-Speicher fordert IP-Adresse an.
Dauerhafte Anzeige: Netzwerkfehler.
Bedeutung
Regelbetrieb/Netzbetrieb. Das System hat die Batteriemodule vollständig entladen
und befindet sich im Standby. Der SENEC-Speicher lädt, sobald Überschuss aus der
Erzeugung vorhanden ist.
Regelbetrieb/Netzbetrieb. Das System hat die Batteriemodule vollgeladen und befin-
det sich im Standby. Der SENEC-Speicher entlädt bei Energiebedarf.
Der SENEC-Speicher wurde über das Display ausgeschaltet. Ist der Leitungsschutz-
schalter nicht abgeschaltet, werden die Batteriemodule weiterhin überwacht und bei
Notwendigkeit nachgeladen. Entfällt die Netzspannung, so ist auch der SENEC-Spei-
cher komplett stromlos.
Die Erzeugung deckt den aktuellen Hausverbrauch. Der SENEC-Speicher wird weder
beladen noch entladen und befindet sich im Standby.
Regelbetrieb/Netzbetrieb. Der SENEC-Speicher entlädt die Batteriemodule, um benö-
tigte Leistung bereitzustellen.
Der SENEC-Speicher ist noch nicht konfiguriert und wird das erste Mal in Betrieb
genommen. Konfigurations-Assistent und Batterie-Assistent müssen ausgeführt
werden.
Ein Kapazitätstest läuft. Die Batteriemodule werden dabei entladen.
Ein Kapazitätstest läuft. Die Batteriemodule werden dabei geladen.
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis