Erstellen eines PXE-Installations-Image auf dem
PXE-Server
Dieses Verfahren geht auf das Anlegen eines PXE-Installations-Image auf dem
DHCP-Server ein, so dass dieser auch als PXE-Server fungieren kann. Der PXE-
Server stellt die Betriebssystemdateien für die PXE-Clients bereit.
Hinweis – 32-Bit-Installationen: Die Angaben zu extrahierten Verzeichnissen in
den folgenden Anleitungen beziehen sich auf die Einrichtung eines 64-Bit-Netzwerk-
Image. Bei einem 32-Bit-Netzwerk-Image weichen einige Datei- und
Verzeichnisnamen von den Angaben in den Verfahren ab.
64 Bit: Der Name des extrahierten Verzeichnisses lautet rhel3_64-pxefiles/
32 Bit: Der Name des extrahierten Verzeichnisses lautet rhel3_32-pxefiles/
Die Namen aller übrigen Dateien und Verzeichnisse sind bei 64-Bit- und 32-Bit-
Installationen identisch.
Hinweis – Vergewissern Sie sich vor Beginn dieses Verfahrens, dass Ihr Netzwerk
wie unter „Vorkonfigurieren des Netzwerks zur Unterstützung einer PXE-
Installation" auf Seite 41 beschrieben konfiguriert wurde.
1. Legen Sie CD 1 der Red Hat Enterprise Linux 3-Software in das Laufwerk des
DHCP/PXE-Servers ein und kopieren Sie ihren Inhalt auf den PXE-Server. Geben
Sie dazu die nachstehenden Befehle ein:
Sie können ein anderes Zielverzeichnis als das unten angegebene Verzeichnis
/home/pxeboot/SunFire_rhel3/ wählen. In den Beispielen dieses Verfahrens
wird dieses Verzeichnis verwendet.
# mkdir -p /home/pxeboot/SunFire_rhel3/
# mount /dev/cdrom /mnt/cdrom
# cp -a /mnt/cdrom/RedHat /home/pxeboot/SunFire_rhel3/
2. Kopieren Sie den anfänglichen RAM-Speicher und Kernel mit den folgenden
Befehlen von CD 1 auf die Root-Ebene des PXE-Image:
# cp /mnt/cdrom/images/pxeboot/initrd.img \
/home/pxeboot/SunFire_rhel3/
# cp /mnt/cdrom/images/pxeboot/vmlinuz \
/home/pxeboot/SunFire_rhel3/
3. Nehmen Sie CD 1 nach Eingabe des folgenden Befehls aus dem Laufwerk des
Servers:
# umount /dev/cdrom
8
Sun Fire Server V20z und V40z Linux Betriebssystem-Installationshandbuch • Mai 2004