Herunterladen Diese Seite drucken

skeye. allegro Benutzerhandbuch Seite 15

Mit android 2.3.6 (gingerbread)

Werbung

1.9.4
Sicherheitshinweise zu Netzteilen
 Versuchen Sie nicht, das Netzteil zu öffnen und/oder selbst zu reparieren und/oder zu
verändern. Für dabei ggf. entstehende Schäden trägt der Hersteller keine Verantwor-
tung.
 Verwenden Sie das Netzteil nur mit dem mitgelieferten Netzkabel.
 Stecken Sie das Netzkabel immer direkt in eine leicht zugängliche Wandsteckdose ein.
 Das Netzkabel muss bis zum Anschlag in das Tischnetzteil eingesteckt sein. Das andere
Ende wird in eine Steckdose eingesteckt. Stecken Sie dabei die Pole des Steckers bis
zum Anschlag in die Steckdose.
 Der Ausgang des Netzteils muss bis zum Anschlag in den Stromversorgungseingang des
Gerätes eingesteckt werden.
 Schließen sie das Netzkabel stets zuerst am Gerät an, ehe Sie es an eine Wandsteckdo-
se anschließen.
 Sorgen Sie vor dem Einstecken des Steckers dafür, dass er sauber und trocken ist.
 Stellen Sie keine Gegenstände auf das Kabel.
 Verlegen Sie das Kabel nicht in der Nähe von Heizgeräten.
 Schließen Sie Kabel nur auf die in diesem Handbuch beschriebene Weise an. Andere Ka-
belverbindungen können das Gerät beschädigen und einen Brand verursachen.
 Verwenden Sie keine beschädigten Kabel.
 Handhaben Sie das Netzkabel vorsichtig. Die unsachgemäße Verwendung kann zu einem
Brand oder einem elektrischen Schlag führen.
 Vermeiden Sie übermäßige Biegungen, Knickungen, Drehungen oder Zugkräfte am Ka-
bel.
 Ziehen Sie das Netzkabel nur am Stecker aus der Steckdose. Nicht am Kabel selbst zie-
hen.
 Verwenden Sie Netzteil und Netzkabel nur in trockenen Räumen.
1.9.5
Sicherheitshinweise zum Laserscanner
Wenn die Typbezeichnung Ihres skeye.allegro die Option S5 oder S9 enthält, ist Ihr
mobiles Terminal mit einem Laserscanner ausgestattet (z.B. HW90250/V4S5). Beachten
Sie dann bitte die folgenden Hinweise:
Der Laserstrahl ist nach den Normen IEC 60825-1:2007 und EN 60825-1:2007 als Laser der
Klasse 2 eingestuft.
Ein kurzzeitiger Kontakt mit der Laserstrahlung wird als nicht schädlich angesehen, je-
doch werden folgende Vorsichtsmaßnahmen empfohlen:
 Richten Sie den Laserstrahl nicht absichtlich auf Personen.
 Schauen Sie nicht direkt in den Laserstrahl.
 Manipulieren Sie den Laser nicht.
 Bringen Sie keinen optischen Zusatz vor dem Laserstrahl-Austritt an.
 Beobachten Sie den Laserstrahl nicht mit optischen Instrumenten wie Vergrößerungs-
gläser, Fernrohre oder Ferngläser.
EINLEITUNG
Sicherheitshinweise
1.1  15.10.2014
10

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Allegro lsHw 90250/v4Hw 90260/v4