Herunterladen Diese Seite drucken

skeye. allegro Benutzerhandbuch Seite 12

Mit android 2.3.6 (gingerbread)

Werbung

EINLEITUNG
Sicherheitshinweise
Anschluss:
 Akkus nicht direkt an elektrische Anschlüsse wie z. B. an Zigarettenanzündern, Steckdo-
sen, anderen Netzteilen, anderen Ladegeräten usw. anschließen.
 Beim Einlegen der Akkus auf die richtige Polung achten. Da die mechanische Ausführung
des Akkus das Einlegen nur in einer Lage ermöglicht, darf der Akku nicht gewaltsam in
der entgegengesetzten Lage eingelegt werden.
Handhabung:
 Der Akku enthält eingebaute Sicherheitsvorrichtungen. Um deren einwandfreie Funktion
sicher zu stellen, Akkus nicht zerlegen oder Teile des Akkus verändern. Wenn sie be-
schädigt werden, kann dies zu überhöhter Ladespannung, unkontrolliertem Lade- und
Entladestrom, Austreten von schädlichen Substanzen, übermäßiger Hitzeentwicklung,
Explosion oder Feuer führen.
 Versuchen Sie nicht, die eingebauten Lithium-Ionen-Zellen des Akkus auseinander zu
nehmen. Dabei besteht die Gefahr, dass brennbare Flüssigkeit heraus spritzt. Außerdem
könnte dies einen internen oder externen Kurzschluss verursachen und zum Austreten
von schädlichen Substanzen, übermäßiger Hitzeentwicklung, Explosion oder Feuer füh-
ren.
 Akkus nicht löten. Dabei kann die Isolation schmelzen, die Dichtungsteile und Schutzbau-
teile beschädigt werden und somit zum Austreten von schädlichen Substanzen, Explosion
oder Feuer führen.
 Die Akkus nicht durch direktes Verbinden des Plus- und Minuspols mit metallischen Ge-
genständen, z.B. Draht, kurzschließen. Kurzschlüsse erzeugen Hitze, die Geräte zerstö-
ren kann. Im schlimmsten Fall führt dies zu Austreten von schädlichen Substanzen, Ex-
plosion oder Feuer.
 Die Akkus nicht in einen Mikrowellenherd oder in unter Druck stehende Behälter legen.
Dies könnte zum Austreten von schädlichen Substanzen, Explosion oder Feuer führen.
 Akkus nicht mit einem Nagel oder anderen scharfen Objekten durchlöchern bzw. zerle-
gen, nicht mit einem schweren Gegenstand z.B. Hammer auf die Akkus einschlagen oder
auf sie treten. Dies könnte zum Austreten von schädlichen Substanzen, Explosion oder
Feuer führen.
Betrieb:
 Benutzen Sie nur den mitgelieferten Akku zum Betreiben des Gerätes. Der Akku darf
ausschließlich für den vorgesehenen Einsatzzweck verwendet werden.
 Benutzen Sie den Akku nicht für andere Geräte! Abhängig vom verwendeten Gerät könn-
te dies überhöhten Stromfluss, Austreten von schädlichen Substanzen, übermäßige Hit-
zeentwicklung, Explosion oder Feuer verursachen.
 Wenn der Akku Verformungen oder Verfärbungen aufweist, Hitze erzeugt oder irgend-
welche anderen ungewöhnlichen Besonderheiten zeigt, sehen Sie von einer weiteren
Nutzung ab. Senden Sie ihn an den Distributor oder Hersteller zurück, von dem sie die-
sen Akku erworben haben.
 Die Akkus dürfen nicht bei sehr hohen Temperaturen genutzt oder zurückgelassen wer-
den. Unter anderem könnte die Leistung abnehmen und die Lebensdauer verkürzt wer-
den.
 Um die Sicherheit zu garantieren, verfügen die Akkus über eingebaute Schutzvorrichtun-
gen. Benutzen Sie sie nicht an Orten, wo die statische Elektrizität größer ist, als vom
Hersteller garantiert. Anderenfalls könnten die Schutzvorrichtungen beschädigt werden
mit der Folge des Austretens von schädlichen Substanzen, Explosion oder Feuer.
15
1.1  15.10.2014

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Allegro lsHw 90250/v4Hw 90260/v4