6
• Vermeiden Sie ungebremstes Fahren gegen Hindernisse
(Stufe, Bordsteinkante) oder „Herunterspringen" von
Absätzen.
• Vermeiden Sie Fahrten auf unebenem losem Untergrund.
• Beim Überwinden von Hindernissen (Stufen etc.) ist
eine Begleitperson hinzuzuziehen. Verwenden Sie die
Ankipphilfe (sie Rollstuhlüberblick) um den Rollstuhl
entsprechend anzukippen.
• Beim Ein- oder Aussteigen in bzw. aus dem Rollstuhl
sind beide Feststellbremsen anzuziehen.
• Achten Sie auf eine ausreichende Profiltiefe Ihrer
Bereifung.
• Im Straßenverkehr ist die Straßenverkehrsordnung zu
beachten.
• Die passive Beleuchtung (Reflektoren) Ihres Rollstuhls muss
für anderen Verkehrsteilnehmer stets sichtbar sein.
• Die Feststellbremse darf nicht zum Abbremsen der Fahrt
benutzt werden.
• Beim Abbremsen aus schneller Fahrt oder auf langen
Gefällstrecken unter Verwendung der Greifreifen, erhit-
zen sich Finger und Handflächen. Achtung Verbrennungs-
gefahr!
• Wir empfehlen für Fahrten im Außenbereich, Lederhand-
schuhe zu verwenden. Diese erhöhen die Griffigkeit und
schützen gleichzeitig Ihre Finger und Handflächen vor
Schmutz und Verletzungen.
• Beachten Sie, dass sich Polsterteile, die direkter
Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, aufheizen und bei
Berührung Hautverletzungen verursachen können.
Decken Sie daher diese Teile ab oder schützen Sie den
Rollstuhl vor Sonneneinstrahlung.