Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
QSC DPA4.2 Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DPA4.2:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 101
DPA Amplifiers
User Manual
DPA4.2 — 4 Channel, 2000 W Amplifier
DPA4.3 — 4 Channel, 4000 W Amplifier
DPA4.5 — 4 Channel, 8000 W Amplifier
TD-000434-00-B
*TD-000434-00*

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für QSC DPA4.2

  • Seite 100 DPA Verstärker Benutzerhandbuch DPA4.2 – 4-Kanal-, 2000-W-Verstärker DPA4.3 – 4-Kanal-, 4000-W-Verstärker DPA4.5 – 4-Kanal-, 8000-W-Verstärker TD-000434-00-B...
  • Seite 101: Erläuterung Der Symbole

    ERLÄUTERUNG DER SYMBOLE Der Begriff ACHTUNG! kennzeichnet Anweisungen, die die persönliche Sicherheit betreffen. Werden die Anweisungen nicht befolgt, können Körperverletzungen oder tödliche Verletzungen die Folge sein. Der Begriff VORSICHT! kennzeichnet Anweisungen, die mögliche Geräteschäden betreffen. Werden diese Anweisungen nicht befolgt, können Geräteschäden verursacht werden, die nicht von der Garantie gedeckt sind.
  • Seite 102: Fcc-Erklärung

    Die QSC-Verstärker DPA4.2 DPA4.3 und DPA4.5 erfüllen die Bestimmungen der EG-Richtlinie 2011/65/EG – Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS2). Die QSC-Verstärker DPA4.2, DPA4.3 und DPA4.5 erfüllen die chinesischen RoHS-Richtlinien. Die folgende Tabelle ist zur Nutzung der Produkte in China und seinen Hoheitsgebieten vorgesehen: QSC-Verstärker DPA4.2, DPA4.3 und DPA4.5...
  • Seite 103: Einführung

    2000, 4000 oder 8000 W auf einen bis vier Ausgänge verteilt werden. Außerdem können die Verstärker DPA4.3 und DPA4.5 70-V- oder 100-V-Lautsprecherleitungen direkt von einem oder allen der vier Ausgänge ansteuern, und der DPA4.2 kann 70-V- oder 100-V-Lautsprecherausgänge von überbrückten Kanälen aus ansteuern. Dank dieser Flexibilität können die Verstärker der Serie DPA (z. B.) zwei oberflächenmontierte Vollbereichslautsprecher sowie einen Subwoofer und eine verteilte 100-V-Lautsprecherleitung ODER einen Hochleistungs-Subwoofer und einen Vollbereichslautsprecher mit zwei Verstärkern ODER drei verteilte 70-V-Lautsprecherleitungen und einen Subwoofer ODER einen einzigen Kanal...
  • Seite 104 Eingangskanal-CLIP-LEDs (rot) 16. GAIN-Taste (Verstärkung) Verstärker-Rückplatte HINWEIS!: Die Modelle DPA4.3 und DPA4.5 haben eine andere Rückplattenkonfiguration als das Modell DPA4.2. Der Unterschied liegt darin, dass die Position des Lüfters und des achtpoligen Euro-Steckers und die zugehörigen Informationen vertauscht wurden. PARALLEL CHANNEL...
  • Seite 105: Rack-Einbau Des Verstärkers

    Die Verstärker der Serie DPA sind für die Befestigung in einer standardmäßigen Rack-Montageeinheit vorgesehen. Die Verstärker sind zwei Rack-Einheiten (2 RU) hoch. Die Verstärker DPA4.3 und DPA4.5 sind 381 mm tief, und der DPA4.2 ist 229 mm tief. Befestigen Sie den Verstärker mit acht (vier für den DPA4.2) Schrauben (nicht im Lieferumfang enthalten) – vier vorne, vier hinten.
  • Seite 106 Eingänge nschließen der udioeingänge Balanced Unbalanced ROUTABLE INPUTS HEARTBEAT — Abb. 4 — — Abb. 5 — — Abb. 6 — Vier dreipolige Euro-Stecker, die mit 1 bis 4 gekennzeichnet sind, stellen die Audioeingänge an den DPA-Verstärkern bereit. Ein einzelner Eingang kann mit einem oder einer Kombination von Ausgängen verbunden werden.
  • Seite 107 usgänge Die DPA-Verstärker haben vier konfigurierbare Ausgänge. Sie können die Leistung festlegen, Ausgänge (überbrückt und parallel) kombinieren und das DSP für jeden Ausgang einstellen. Wenn die Ausgangskonfiguration des Verstärkers geändert wird, ändern sich auch die von Relais gesteuerten — Abb. 9 —...
  • Seite 108: Ein-Kanal-Konfigurationen

    Es folgt eine Liste von Konfigurationen für 1-, 2-, 3- und 4-Kanal-Ausgänge. Dies ist keine vollständige Liste. Sie soll Ihnen lediglich eine Vorstellung davon vermitteln, was verfügbar ist und wie die Ausgänge verdrahtet würden. Ein-Kanal-Konfigurationen F9: ABCD ABCD parallel F9: ABCD M ABCD —...
  • Seite 109 F4: AB CD AB parallel F4: AB CD CD parallel — Abb. 13 — F7: ABC D ABC parallel F7: ABC D D einfach — Abb. 14 — Drei-Kanal-Konfigurationen F3: A+B C D A+B überbrückt F3: A+B C D C einfach D einfach —...
  • Seite 110 Vier-Kanal-Konfiguration F1: A B C D A einfach F1: A B C D B einfach C einfach D einfach — Abb. 17 — nschließen der Lautsprecher CHTUNGG!: Wenn die Netzversorgung eingeschaltet ist, kann es an den Ausgangsklemmen auf der Rückseite des Verstärkers zu gefährlichen Spannungen kommen.
  • Seite 111 Verstärkerbedienung • Bestätigt die vorgenommenen Änderungen und beendet den Bearbeitungsmodus. EXIT-Taste (Beenden) EXIT OUTPUT MASTER • Navigiert aus der Menüstruktur und Parameterauswahl heraus CONTROL MUTE MUTE MUTE MUTE HOME • Durch Drücken der EXIT-Taste im Bearbeitungsmodus wird der vorherige Wert wieder hergestellt, und der Bearbeitungsmodus ENTER wird beendet.
  • Seite 112: Menüstruktur

    Kennwort Begrenzer Array-Korrektur* Lautsprecher belasten Lautsprecher speichern *Nur für QSC-Leitungsarrays. MUTE Netzstrom ein Nach dem Verbinden der Ausgänge mit den Lautsprechern können Sie den Lautsprecher einschalten. Stellen Sie sicher, dass die Ausgangsverstärkungseinstellungen für alle Audioquellgeräte (CD-Player, Mischpulte, Instrumente usw.) auf die niedrigste Leistung (max. Dämpfung) eingestellt sind.
  • Seite 113: Voreinstellungen

    Bildschirmarten Informativ Voreinstellungsnummer und Name F1: A B C D Position und Brotkrümel Home (Press HOME for more information) Informationsbildschirme wie der HOME-Bildschirm stellen eine Menge nützlicher Informationen auf Full Full Full Full Kanalkonfiguration A - FR B - FR C - FR D - FR einen Blick zur Verfügung.
  • Seite 114: Voreinstellungsassistent

    Verstärkerkonfiguration ausgewählt. Anschließend dürfen Sie Lautsprecher auswählen und jedem Ausgang zuordnen. HINWEIS!: Die in diesem Verfahren dargestellten Strompegel stammen, wenn nichts anderes angegeben ist, vom DPA4.3. Beim DPA4.2 ist der Strompegel geringer, beim DPA4.5 größer. Vollständige Details finden Sie in „"Technische Daten" on page 130.
  • Seite 115 SAVE ENTER Filterauswahl hängen vom ausgewählten Zur Auswahl eines Lautsprechermodells abrollen: Output: Lautsprecher ab. Sie müssen vor Auswahl QSC AP-5152 Speaker: Zum Bestätigen drücken: ENTER von Band und Filter einen Full Range Lautsprecher auswählen. Band: Zur Auswahl von (Band, Filter) abrollen:...
  • Seite 116: Voreinstellungen Ändern

    Voreinstellungen ändern Um eine Voreinstellung zu ändern, rufen Sie die Voreinstellung mit der gewünschten Ausgangskonfiguration auf, modifizieren die Eingangs- und Ausgangsparameter und speichern abschließend die Voreinstellung. Sie können die Voreinstellung auch speichern, während Sie den Erstellungsprozess durchlaufen. ufrufen einer Voreinstellung Eine Voreinstellung enthält die Ausgangskonfiguration, Eingangsparameter und Lautsprecherprofile (DSP, Last und Zuweisungen).
  • Seite 117: Einrichten Der Usgänge

    Einrichten der Eingänge HINWEIS!: An den Eingangspegeln vorgenommene Änderungen werden in Echtzeit implementiert. HOME > INPUTS (EINGÄNGE) > SENS (EMPF.) (ENTER) (EINGABE) Schritt 3 — Eingangsempfindlichkeit auswählen Input F1: A B C D Nach dem Bestätigen der Zur Auswahl (3,0 oder 1,2 V ) abrollen: Empfindlichkeitseinstellung können Sie zur Verstärkung...
  • Seite 118: Lautsprecherverarbeitung

    Ihr neues Profil speichern, oder Sie können das Profil erstellen, ohne einen Lautsprecher zu laden, und es dann als neues Profil speichern. Wenn Sie einen QSC-Lautsprecher laden, wird der Verstärker für diesen Lautsprecher konfiguriert. Einige Parameter können gesperrt sein, weil sie vom Intrinsic Correction Calculator bereits auf ihren optimalen Wert eingestellt wurden und nicht weiter angepasst werden sollten.
  • Seite 119 HOME > OUTPUTS (AUSGÄNGE) > SPKR PROC (LAUTSPR.-VERARB.) > CROSSOVER > HIGH-PASS (HOCHPASS) (oder LOW-PASS (TIEFPASS)) (ENTER) (EINGABE) HINWEIS!: Wenn Sie einen QSC-Lautsprecher auswählen, werden Sie feststellen, dass die Hochpass- oder Tiefpassfilter GESPERRT sind. QSC hat diese Lautsprecher mit bestimmten lautsprecherspezifischen Voicings ausgestattet, die nicht geändert werden sollten. Wenn an diesen Voicings Crossover-Korrekturen vorgenommen werden, können Sie das angewandte Crossover auf den Kurven der Crossover-...
  • Seite 120: Verzögerung

    10.0 Begrenzer HINWEIS!: Wenn Sie einen QSC-Lautsprecher auswählen, werden Sie feststellen, dass der Begrenzer GESPERRT ist. QSC hat diese Lautsprecher mit bestimmten lautsprecherspezifischen Begrenzereinstellungen versehen, die nicht geändert werden sollten. Wenn auf diese Voicings ein Begrenzer angewandt wird, können Sie den angewandten Begrenzer auf der Kurve sehen.
  • Seite 121 HOME > OUTPUTS (AUSGÄNGE) > SPKR PROC (LAUTSPR.-VERARB.) > LIMITER (BEGRENZER) Schritt 1 — Verstärkungsreduzierung Die aktuell auf Zum Bearbeiten ENTER F1: A B C D Output den ausgewählten der Begrenzereinstellungen drücken: Outputs Ausgangskanal angewandte Verstärkungsreduzierung. DELAY Gain Reduction LIMITER 0.0 dB Limiter Params Press Enter to Edit...
  • Seite 122 Parameter für den erweiterten Modus einstellen HINWEIS!: Wenn Sie einen QSC-Lautsprecher auswählen, werden Sie feststellen, dass der Begrenzer GESPERRT ist. QSC hat diese Lautsprecher mit bestimmten lautsprecherspezifischen Begrenzereinstellungen versehen, die nicht geändert werden sollten. Wenn auf diese Voicings ein Begrenzer angewandt wird, können Sie den angewandten Begrenzer auf der Kurve sehen.
  • Seite 123 Schritt 2 — Einen Lautsprecher mit benutzerdefiniertem Lastprofil speichern Nennimpedanz und Zur Auswahl (Band, Nennimped., ABOUT SPEAKERS SAVE Nennleistung sind die Nennleistung) abrollen: nominellen Einstellungen Output Data: AB + CD für einen einzigen Zum Bearbeiten drücken: ENTER Lautsprecher dieses Typs. Band: 2-Way LF Zur Parametereinstellung drehen:...
  • Seite 124: Eine Voreinstellung Speichern

    Eine Voreinstellung speichern Speichern Sie nach dem Modifizieren der Eingänge und Ausgänge für alle Kanäle die aktuellen Einstellungen als eine der 50 benutzerdefinierten Voreinstellungen (U1: bis U50:). Jede der Benutzervoreinstellungen ist standardmäßig die gleiche wie die Werksvoreinstellung F1: A B C D. Wenn Sie also die Voreinstellung speichern, „überschreiben“...
  • Seite 125: Dienstprogramme

    S VE (SPEICHERN) Verwenden Sie das Verfahren SAVE (SPEICHERN), wenn Sie die Voreinstellung durch Überschreiben der aktuell aktiven Benutzervoreinstellung speichern. Nachdem Sie die Voreinstellung, an der Sie gerade arbeiten, mit der Funktion SAVE AS (SPEICHERN UNTER) gespeichert haben, wird diese zur aktuell aktiven Voreinstellung;...
  • Seite 126 CONFIRM Zu CONFIRM (BESTÄTIGEN) abrollen: und drücken: ENTER Das Standardkennwort für alle Verstärker lautet QSC (nur Großbuchstaben). Das Kennwort kann aus max. 10 Zeichen bestehen und Folgendes enthalten: A–Z a—z 0—9 _ – Leertaste Den Verstärker sperren Alle Bedienelemente sind gesperrt, mit Ausnahme der Stummschalttasten, der Ein/Aus-Taste auf der Frontplatte, des Ein/Aus-Schalters auf der Rückplatte, der Eingabetaste und des Hauptknopfreglers, womit der Verstärker entsperrt wird.
  • Seite 127 GPIO-Verbindungen HOME > UTILITIES (DIENSTPROGRAMME) > GPI > ENTER (EINGABE) HINWEIS!: Wenn Sie den GPI aktivieren, ohne dass am Eingangsstift etwas angeschlossen ist, führt der GPI die ausgewählte GPI-FUNKTION aus. Um das Ergebnis rückgängig zu machen, müssen Sie die jeweilige GPI-FUNKTION manuell zurücksetzen und an dem Eingang, wie unten beschrieben, einen Schalter anschließen;...
  • Seite 128 Schritt 2 — GPO-(Ausgangs-)Funktion einrichten ENABLE (AKTIVIEREN) oder DISABLE (DEAKTIVIEREN) UTILITY - GPIO - OUTPUT auswählen: und drücken: ENTER GP OUPUT DISABLE GPO FUNCTION ALL FAULTS Zu GPO FUNCTION (GPO-FUNKTION) abrollen: und drücken: ENTER GPO FLAG Gewünschte Funktion auswählen: und drücken: IMPEDANCE BOUNDARIES ENTER HIGH...
  • Seite 129: Unterstützte Lautsprecher

    Unterstützte Lautsprecher Kinobildschirm-Kanalsysteme Kino-Surround-Lautsprecher Kino-Subwoofer (mit X-Curve-Filter) SC-1120 GP118Cine AD-S4T SC-1150 GP218Cine AD-S6T SC-2150 (2150-LF + 2150-HF) AD-S112sw AD-S8T SC-312XC (LF-3115 + HF-75Cx1) SB-1180 SC-322C (LF-3215 + HF-75C) AD-S10T SB-15121 SC-322XC (LF-3215 + HF-75Cx2) AD-S12 SB-5118 SC-323C (LF-3215 + MH-1075C) AP-5102-Cine SB-5218 SC-324...
  • Seite 130: Technische Daten

    Technische Daten DP 4.2 DP 4.3 DP 4.5 Kanalkonfiguration Spitze Kontinuierlich Spitze Kontinuierlich Spitze Kontinuierlich 8 Ω 4 unabhängige Kanäle 500 W 400 W 900 W 625 W 1.200 W 1.150 W 4 Ω A, B, C, D 700 W 400 W 1.400 W 625 W...
  • Seite 131: Ruhezustand

    Nettogewicht/Versand 8,4 kg/10,0 kg 9,5 kg/11,3 kg 10,0 kg/11,8 kg 1 Spitzenleistung – 20-ms-, 1-kHz Sinus-Burst, alle Kanäle angesteuert 2 Kontinuierliche Leistung – EIA 1 kHz 1 % THD, alle Kanäle angesteuert 3 NE – Aufgrund übermäßiger Stromaufnahme nicht empfohlen 4 FETT gibt optimale Konfiguration für Last und Kanalzahl an Wärmeverlusttabellen Wärmeverluste sind die während des Betriebs von einem Verstärker abgegebenen thermischen Emissionen.
  • Seite 132 Internet: www.qsc.com E-Mail: info@qsc.com service@qsc.com © 2015–2016 QSC, LLC. Alle Rechte vorbehalten. QSC und das QSC-Logo sind beim Patent- und Markenamt der USA und anderer Länder eingetragene Marken von QSC, LLC. Alle anderen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. http://patents.qsc.com.
  • Seite 133 DPA 放大器 用户手册 DPA4.2 — 四通道,2000W 放大器 DPA4.3 — 四通道,4000W 放大器 DPA4.5 — 四通道,8000W 放大器 TD-000434-00-B...

Diese Anleitung auch für:

Dpa4.3Dpa4.5

Inhaltsverzeichnis