ERLÄUTERUNG DER SYMBOLE Der Begriff ACHTUNG! kennzeichnet Anweisungen, die die persönliche Sicherheit betreffen. Werden die Anweisungen nicht befolgt, können Körperverletzungen oder tödliche Verletzungen die Folge sein. Der Begriff VORSICHT! kennzeichnet Anweisungen, die mögliche Geräteschäden betreffen. Werden diese Anweisungen nicht befolgt, können Geräteschäden verursacht werden, die nicht von der Garantie gedeckt sind.
Die QSC-Verstärker DPA4.2Q, DPA4.3Q und DPA4.5Q erfüllen die Bestimmungen der EG-Richtlinie 2011/65/EG – Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS2). Die QSC-Verstärker DPA4.2Q, DPA4.3Q und DPA4.5Q erfüllen die „China RoHS“-Richtlinien. Die folgende Tabelle ist zur Nutzung der Produkte in China und seinen Hoheitsgebieten vorgesehen: QSC-Verstärker DPA4.2Q, DPA4.3Q und DPA4.5Q...
Seite 4
Auspacken Für das Auspacken muss keine besondere Anleitung beachtet werden. Es empfi ehlt sich, die Versandmaterialien für den unwahrscheinlichen Fall aufzubewahren, dass der Verstärker zur Reparatur zurückgeschickt werden muss. Packungsinhalt 1. Schnellstartanleitung TD-000435 5. Dreipoliger Euro-Stecker (4) 2. Info-Blatt mit Warnhinweisen TD-000420 6.
1. Befestigen Sie den Verstärker mit acht (nicht im Lieferumfang enthaltenen) Schrauben – vier vorne, vier hinten. Eine vollständige Anleitung fi nden Sie in TD-000050, „Rear Rack Ears Installation Guide“ (Einbauanleitung für hintere Rack-Montageösen), auf der QSC-Website (www.qsc.com). VORSICHT!: Achten Sie darauf, dass die vorderen und hinteren Lüftungsschlitze nicht blockiert werden und dass auf jeder Seite ein Freiraum von mindestens 2 cm vorgesehen ist.
Seite 6
Eingänge Schließen Sie den Verstärker LAN A und (falls vorhanden) LAN B an das Q-LAN-Netzwerk an (Abbildung 6). Netzwerkanforderungen und Verbindungsdetails entnehmen Sie bitte Ihrer Q-SYS-Dokumentation. ROUTABLE INPUTS Balanced Unbalanced LAN A LAN B — — — Abbildung 4 — —...
Seite 7
Überbrückte (A+B) und separate (C D) Kanäle PARALLEL CHANNEL Für A+B (überbrückt) einen Lautsprecher COMBINING APPLICATIONS CH AB Ein 2-Leiter-Kabel verwenden und anschließen an: CH A • T1+/T3- Für C und D (separat) zwei Lautsprecher CH CD Zwei 2-Leiter-Kabel verwenden und anschließen an: CH B BRIDGED •...
Seite 8
Parallele Kanäle, überbrückt (AB + CD) Für einen Lautsprecher OUTPUTS TO SPEAKERS PARALLEL CHANNEL COMBINING APPLICATIONS Volle Leistung zu einem Lautsprecher CH AB SETTINGS CAN BE Ein 2-Leiter-Kabel verwenden und anschließen an: CONFIGURED FOR 70V, 100V AND • T1+/T5- 200V DIRECT CH CD OUTPUT.
Verstärkerbedienung HINWEIS: Bei den folgenden Szenarien wird davon ausgegangen, dass der Verstärker über Q-LAN mit dem Tasten NEXT (WEITER) NEXT PREV Q-SYS-Core-Prozessor verbunden ist. Wenn der Verstärker und PREV (ZURÜCK) nicht mit dem Q-SYS-Core-Prozessor verbunden ist, befi ndet er sich in einem Fehlermodus und kann nicht •...
Seite 10
Eingangs- und Ausgangssignalfl uss Auf der Rückseite der DPA-Q-Verstärker befi nden sich vier Mic/Line-Eingänge und vier verstärkte Ausgänge. Die Ein- und Ausgänge auf der Rückseite des Verstärkers sind im Innern des Verstärkers nicht angeschlossen. Die Analogeingänge werden im Verstärker zu digitalen Audiosignalen umgewandelt (1) und dann über Q-LAN (LAN A, LAN B) zum Q-SYS-Core- Prozessor weitergeleitet (2).
Seite 11
» VRail 1 = +147 V DC +/- 5 V typisch » VRail 2 = -147 V DC +/- 5 V typisch • DPA4.2Q » VRail 1 = +85 V DC +/- 5 V typisch » VRail 2 = -85 V DC +/- 5 V typisch...
Seite 12
Ausgangsbildschirme OUTPUT A GAIN: -23.0 dB Siehe Abbildung 19 Q-LAN INPUT: -45.0 dB Für jeden Ausgang bzw. jede Ausgangsgruppe ist ein eigener Bildschirm vorgesehen. VOLTAGE: .777 V Abbildung 19 zeigt ein Beispiel für Ausgang A. POWER: .011 W 1. GAIN (VERSTÄRKUNG) – Das Ausmaß der Verstärkung des Eingangssignals. HEADROOM: -41.3 dB Die Verstärkung wird mit dem Knopfregler GAIN auf der Frontplatte des Verstärkers oder...
Seite 13
GPIO Anschlusspol GPIO-Nr. und Technische Daten Funktion 3,3 V max. 100 mA (zum Zurücksetzen der Strombegrenzung aus- und wieder einschalten) GPIO 1 5 mA ein/aus, max. 3,3 V, 127--Widerstand in Reihe geschaltet GPIO 2 5 mA ein/aus, max. 3,3 V, 127--Widerstand in Reihe geschaltet Masse GPIO 3 5 mA ein/aus, max.
Technische Daten DPA4.2Q DPA4.3Q DPA4.5Q Kanalkonfi guration Spitze Kontinuierlich Spitze Kontinuierlich Spitze Kontinuierlich 8 4 unabhängige Kanäle 500 W 400 W 900 W 625 W 1.200 W 1.150 W 4 A, B, C, D 700 W 400 W 1.400 W...
Seite 15
Muster gemessen; aufgrund von Produktionstoleranzen können die tatsächlichen thermischen Emissionen von einem Gerät zum anderen geringfügig abweichen. Mono-Brücke zu 8 Ohm entspricht 4 Ohm pro Kanal; Brücke zu 4 Ohm entspricht 2 Ohm pro Kanal. BTU/Std kcal/Std Ruhezustand DPA4.2Q DPA4.3Q DPA4.5Q 8 Ω 4 Ω...