Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheit; Bestimmungsgemäße Verwendung - Weber Rescue Systems SPS 270 MK2 E-FORCE2 Betriebsanleitung

Akku-rettungsgeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8 | Sicherheit

2 Sicherheit
Dieser Abschnitt der Betriebsanleitung gibt einen umfassenden Überblick über alle wichtigen
Sicherheitsaspekte für einen optimalen Schutz des Bedienpersonals sowie für den
sicheren und störungsfreien Betrieb.
Bei einer Nichtbeachtung der in dieser Anleitung aufgeführten Handlungsanweisungen
und Sicherheitshinweise können erhebliche Gefahren entstehen.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die hydraulischen Akkugeräte sind ausschließlich für die hier beschriebenen
bestimmungsgemäßen Verwendungszwecke konzipiert und getestet. Alle anderen Tätigkeiten
sind grundsätzlich untersagt.
Alle Akkugeräte sind als Ein-Mann-Geräte konzipiert und dürfen daher auch nur von einer
Person bedient werden.
Schneidgeräte (RSX 160-50 E-FORCE2, RSX 165-65 E-FORCE2, RSU 180 PLUS E-FORCE2,
RSX 185 E-FORCE2, RSU 210 PLUS E-FORCE2, C 100 E-FORCE2)
Die Akkuschneidgeräte dienen ausschließlich dem Schneiden von Türen
und Dachholmen, Säulen und Schwellern, des Lenkkranzes und den
Speichen des Lenkrades.
Für das Trennen von Vollmaterial ist möglichst immer der hintere Messer-
teil zu verwenden, da dieser mit besonderen Rundmaterialschneiden aus
gestattet ist.
Im industriellen Einsatz dürfen die Geräte auch zum Schneiden von
Rohren, Baustählen, Profilen, Blechen und Kabeln eingesetzt werden.
Spreizer
(SP 40 C E-FORCE2, SP 44 AS E-FORCE2, SP 53 BS E-FORCE2)
Die Akkuspreizgeräte können zum Öffnen von Türen, Anheben von Fahr-
zeugen oder anderen beweglichen Lasten, dem Wegdrücken und Bewe-
gen von Fahrzeugteilen und Lasten und dem Quetschen von Rohren und
Holmen.
Beim Quetschen sind möglichst immer die Spreizerspitzen zu verwenden.
Die Spreizerspitzen können als Schälwerkzeug benutzt werden.
Der Kettensatz ist ausschließlich zum Ziehen zu verwenden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis