4.6 Wechsel der Messereinsätze (PLUS)
Beim Messerwechsel wird die Schere fixiert. Ein Wegrutschen sollte vermieden werden. Für ei-
nen Messerwechsel werden ein Schonhammer, die mitgelieferten Spannstifte, der Durchschlag
und die Messereinsätze selbst benötigt. Sinnvoll ist der Wechsel beider Messereinsätze, damit
das Schneidverhalten nicht beeinträchtigt wird.
HINWEIS!
Die Messereinsätze sollten nicht nachgeschliffen werden, lediglich eine
Reinung bei Verschmutzung ist zu empfehlen.
Vorgehensweise:
Abb.1
Abb.2
Die Schere zeigt mit dem Typenschild nach oben
und ist fixiert. Eine Spannvorrichtung, wie auf den
Abbildungen zu sehen ist, ist nicht zwingend
notwendig.
Der Akku ist während des Messereinsatzwech-
sels von der Schere zu entfernen. Die Schere steht
nicht unter Last. Dies bedeutet, die Schere ist nicht
ganz geöffnet oder geschlossen.
Nun kann der Messereinsatz bei dem Scherenmes-
ser mit der glatten Oberfläche gewechselt werden.
Mit dem Durchschlag werden die Spannstifte nach
unten herausgeschlagen (siehe Abbildung 1).
Nachdem die Spannstifte aus ihrer Position geschla-
gen wurden, kann der Messereinsatz heraus-
gezogen werden. Es empfiehlt sich der Einsatz des
„s'Heberle". Sollte sich der Messereinsatz nicht gleich
lösen lassen, kann mit dem Durchschlag in den Boh-
rungen leicht gehebelt werden (siehe Abbildung 2).
Aufbau und Funktion | 31