Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hydraulische Versorgung - Weber Rescue Systems SPS 270 MK2 E-FORCE2 Betriebsanleitung

Akku-rettungsgeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2 Hydraulische Versorgung
Antrieb
Der Antrieb der Akkugeräte erfolgt durch einen Gleichstrommotor mit 28 V Spannung. Wird das
Gerät eingeschaltet läuft der Motor im Leerlauf. Erst beim Betätigen der Steuerwippe beginnt
der Motor mit höheren Drehzahlen zu arbeiten.
Pumpe
Der hydraulische Druck wird durch eine Hochdruckhydraulikpumpe (in der Pumpeneinheit)
erzeugt. Bei der Pumpe handelt es sich um eine Radialkolbenpumpe mit 3 Pumpelementen. Der
Druck wirkt direkt auf den Arbeitszylinder, wodurch Verbindungsleitungen überflüssig werden.
Ölspeicher
Das Ölvolumen für den Betrieb wird aus einem Speicher entnommen. Das gesamte
hydraulische System ist dadurch vollkommen geschlossen und luftleer. Eine mögliche
Volumenausdehnung infolge von Wärme wird durch den Speicher ausgeglichen.
Hydrauliköl
Alle Akkugeräte sollten ein Spezialhydrauliköl für Rettungsgeräte nach WN 4841751 verwenden.
Das Öl muss im Normalfall nicht gewechselt werden, sollte es aber trotzdem notwendig sein,
kann ein Wechseln nur durch einen Werksdienst bei WEBER RESCUE Systems erfolgen.
VORSICHT!
Führen Sie keine Reparaturversuche am Hydrauliksystem durch!
Das komplette Hydrauliksystem ist als geschlossener Kreislauf konzipiert
und muss daher komplett luftfrei sein. Führen Sie daher keine eigenen
Reparaturversuche am Antrieb durch, damit keine Luft in das System
gelangen kann!
Aufbau und Funktion | 25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis