4.7
Wechsel der Spreizerspitzen (SP 40 C, SP 44 AS, SP 53 BS, SPS 370,
SPS 400, RIT-TOOL)
Die Spreizerspitzen sind mit entnehmbaren Bundbolzen in den Spreizerarmen gesichert
(mit Ausnahme des SP 40 C, SP 44 AS und des SP 53 BS).
Zum Wechsel muss der durch eine federbelastete Kugel gesicherte Bolzen herausgedrückt
werden. Nach dem Wechsel der Spitzen den Bundbolzen wieder durchdrücken. Dabei ist
auf einen korrekten Sitz des Bolzens zu achten (ganz eingedrückt).
Identisch ist auch die Halterung für den Kettensatz anzubringen. Das Kettenschloss muss mit
der Arretierung nach oben angebracht werden.
Die Bundbolzen an den Spreizerspitzen des SP 53 BS können zwar aus dem Spreizerarm heraus
gedrückt werden, besitzen aber eine Verlustsicherung, und können somit nicht von den Spitzen
getrennt werden.
Die Spreizerspitzen des SP 40 C und SP 44 AS sind nicht durch abnehmbare Bundbolzen,
sondern durch einen Spannstift gesichert, der beim Wechsel heraus geschlagen werden muss.
Der Kettensatz lässt sich ohne ein vorheriges Entfernen der Spitzen in einem separaten Loch
befestigen.
VORSICHT!
Türöffner-Spitzen 1092424 (optional) immer mit allen Zähnen einsetzen!
Werden am Kombigerät die optional erhältlichen Türöffner-Spitzen
angesteckt, müssen diese immer mit allen Zähnen in den Spalt eingebracht
werden. Zusätzlich so oft wie möglich nachsetzen, um die Zähne möglichst
min. 20 mm in den Spalt einzuführen. Andernfalls können die Zähne bei voller
Belastung des Kombigerätes brechen.
Aufbau und Funktion | 33