Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Akku-Rettungsgeräte
E-FORCE3
RSX 160 E-FORCE3, RSC 170 E-FORCE3, RSC 170 PLUS E-FORCE3, RSU 180 PLUS E-
FORCE3, RSX 185 E-FORCE3,
RSC 190 E-FORCE3, RSC 190 PLUS E-FORCE3, RSC 200 E-FORCE3, RSU 210 PLUS E-
FORCE3, RSC F7 E-FORCE3,
SP 40 C E-FORCE3, SP 44 AS E-FORCE3, SP 54 AS E-FORCE3, SP 50 BS E-FORCE3
SPS 270 MK2 E-FORCE3, SPS 360 MK2 E-FORCE3, SPS 370 MK2 E-FORCE3,
SPS 400 MK2 E-FORCE3, SPS 480 MK 2 E-FORCE3, RIT-TOOL E-FORCE3
RZ 1-910 E-FORCE2, RZT 2-1170 E-FORCE2, RZT 2-1360 E-FORCE2, RZT 2-1500 E-FORCE2
1097467
www.weber-rescue.com

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Weber Rescue Systems RSC 170 E-FORCE3

  • Seite 1 Betriebsanleitung Akku-Rettungsgeräte E-FORCE3 RSX 160 E-FORCE3, RSC 170 E-FORCE3, RSC 170 PLUS E-FORCE3, RSU 180 PLUS E- FORCE3, RSX 185 E-FORCE3, RSC 190 E-FORCE3, RSC 190 PLUS E-FORCE3, RSC 200 E-FORCE3, RSU 210 PLUS E- FORCE3, RSC F7 E-FORCE3, SP 40 C E-FORCE3, SP 44 AS E-FORCE3, SP 54 AS E-FORCE3, SP 50 BS E-FORCE3...
  • Seite 2 Inhalt 1. Allgemeines 1.1 Informationen zur Betriebsanleitung 1.2 Symbolerklärung 1.3 Haftungsbeschränkung 1.5 Garantiebestimmungen 2 Sicherheit 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 2.2 Verantwortung des Betreibers 2.3 Bedienpersonal 2.4 Persönliche Schutzausrüstung 2.5 Besondere Gefahren 2.6 Verhalten im Gefahrenfall und bei Unfällen 2.7 Beschilderung 3 Technische Daten 3.1 Kombigeräte 3.2 Schneidgeräte 3.3 Spreizer...
  • Seite 3 INHALTSVERZEICHNIS | 3 6 Akku und Ladegerät 6.1 Technische Daten Ladegerät 6.2 Spezielle Sicherheitshinweise 6.3 Bestimmungsgemäße Verwendung 6.4 Netzanschluss 6.5 Li-Ion-Akku 6.6 Ladevorgang 6.7 Wartung 6.8 Ladezyklen 7 Transport, Verpackung und Lagerung 7.1 Sicherheitshinweise 7.2 Transportinspektion 7.3 Symbole auf der Verpackung 7.4 Entsorgung der Verpackung 7.5 Lagerung 8 Installation und Erstinbetriebnahme...
  • Seite 4 1. Allgemeines 1.1 Informationen zur Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung gibt wichtige Hinweise zum Umgang mit den E-FORCE Geräten. Voraussetzung für sicheres Arbeiten ist die korrekte Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen. Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich der Geräte geltenden örtlichen Unfall- verhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
  • Seite 5 ALLGEMEINES | 5 1.2 Symbolerklärung Warnhinweise Warnhinweise sind in dieser Betriebsanleitung durch Symbole gekennzeichnet. Die einzelnen Hinweise werden durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck bringen. Die Hinweise sind unbedingt einzuhalten, um Unfälle, Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
  • Seite 8 Alle Akkugeräte sind als Ein-Mann-Geräte konzipiert und dürfen daher auch nur von einer Person bedient werden. Schneidgeräte RSX 160 E-FORCE3, RSC 170 E-FORCE3, RSC 170 PLUS E-FORCE3, RSU 180 PLUS E-FORCE3, RSX 185 E-FORCE3, RSC 190 E-FORCE3, RSC 190 PLUS E-FORCE3, RSC 200 E-FORCE3, RSU 210 PLUS E-FORCE3, RSC F7 E-FORCE3 •...
  • Seite 9 SICHERHEIT | 9 Kombigeräte SPS 270 MK2 E-FORCE3, SPS 360 MK2 E-FORCE3, SPS 370 MK2 E-FORCE3, SPS 400 MK2 E-FORCE3, SPS 480 MK 2 E-FORCE3, RIT-TOOL E-FORCE3 • Die Akku-Kombigeräte dürfen sowohl zu den angegebenen Verwendungs- zwecken der Schneidgeräte als auch zu denen der Spreizer benutzt werden. Die Spreizerspitzen können als Schälwerkzeug benutzt werden.
  • Seite 10 2.2 Verantwortung des Betreibers Neben den Arbeitssicherheitshinweisen in dieser Betriebsanleitung müssen die für den Einsatzbereich des Gerätes gültigen Sicherheits-, Unfallverhütungs- und Umweltschutzvorschriften eingehalten werden. Dabei gilt insbesondere: • Der Betreiber muss sich über die geltenden Arbeitsschutzbestimmungen informieren und in einer Gefährdungsbeurteilung zusätzlich Gefahren ermitteln, die sich durch die spezielle Arbeitsbedingungen am Einsatzort der Geräte ergeben.
  • Seite 11 SICHERHEIT | 11 2.3 Bedienpersonal In der Betriebsanleitung werden folgende Qualifikationen für verschiedene Tätigkeitsbereiche benannt: • Unterwiesene Person Ist durch eine Unterweisung des Betreibers über die ihr übertragenen Aufgaben und mögliche Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet. • Fachpersonal Ist aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen des Herstellers in der Lage, die ihm übertragenen Arbeiten auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen.
  • Seite 12 2.4 Persönliche Schutzausrüstung Beim Umgang mit den hydraulischen Rettungsgeräten ist das Tragen von persönlicher Schutz- ausrüstung (PSA) unbedingt erforderlich, um eine Gefährdung für das Bedienpersonal zu minimieren. Bei allen Arbeiten ist grundsätzlich folgende Schutzkleidung zu tragen: Arbeitsschutzkleidung Beim Arbeiten ist eine anliegende Arbeitskleidung mit engen Ärmeln und ohne abstehende Teile zu tragen.
  • Seite 13 SICHERHEIT | 13 2.5 Besondere Gefahren Im folgenden Abschnitt werden die Gefahren benannt, die sich aufgrund der Risikobeurteilung ergeben. Die hier aufgeführten Sicherheitshinweise sowie die Warnhinweise in den weiteren Kapi- teln dieser Anleitung sind zu beachten, um mögliche Gesundheitsgefährdungen zu minimieren und gefährliche Situationen zu vermeiden.
  • Seite 14 Lärm WARNUNG! Gehörschädigung durch Lärm! Der im Arbeitsbereich auftretende Lärm kann schwere Gehör- schädigungen verursachen. Deshalb: » Bei besonderen, lärmverursachenden Arbeiten zusätzlich einen Gehörschutz tragen. » Nur solange wie erforderlich im Gefahrenbereich aufhalten. Hydraulische Energie WARNUNG! Gefahr durch hydraulische Energien! Durch die freigesetzten hydraulischen Kräfte und austretendes Hydrauliköl kann es zu schweren Verletzungen kommen.
  • Seite 15 SICHERHEIT | 15 2.6 Verhalten im Gefahrenfall und bei Unfällen Vorbeugende Maßnahmen • Stets auf Unfälle vorbereitet sein • Erste-Hilfe-Einrichtungen (Verbandskasten, Decken usw.) griffbereit halten • Personal mit Unfallmelde-, Erste-Hilfe- und Rettungseinrichtungen vertraut machen • Zufahrtswege für Rettungsfahrzeuge frei halten Im Fall der Fälle •...
  • Seite 16 2.7 Beschilderung Die folgenden Symbole und Hinweisschilder befinden sich auf den Geräten. Sie beziehen sich auf die unmittelbare Umgebung, in der sie angebracht sind. Betriebsanleitung beachten Das gekennzeichnete Gerät erst benutzen, nachdem die Betriebsanleitung vollständig gelesen wurde. WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unleserliche Symbole! Im Laufe der Zeit können Aufkleber und Symbole auf dem Gerät verschmut- zen oder auf andere Weise unkenntlich werden.
  • Seite 17 TECHNISCHE DATEN | 17 3 Technische Daten 3.1 Kombigeräte SPS 370 MK 2 E-FORCE3 SPS 270 MK 2 E-FORCE3 SPS 360 MK 2 E-FORCE3 SPS 400 MK 2 E-FORCE RIT-TOOL E-FORCE3 SPS 480 MK 2 E-FORCE3 SPS 270 MK 2 SPS 360 MK 2 SPS 370 MK2 SPS 400 MK 2...
  • Seite 18 3.2 Schneidgeräte RSX 160 E-FORCE3 RSC 170 E-FORCE3 RSC 170 PLUS E-FORCE3 RSU 180 PLUS E-FORCE3 RSX 185 E-FORCE3 RSX 160 RSC 170 RSC 170 PLUS RSU 180 PLUS RSX 185 E-FORCE3 E-FORCE3 E-FORCE3 E-FORCE3 E-FORCE3 879 mm 889 mm...
  • Seite 19 TECHNISCHE DATEN | 19 RSC 190 E-FORCE3 RSC 190 PLUS E-FORCE3 RSC F7 E-FORCE3 RSC 200 E-FORCE3 RSC 190 RSC 190 PLUS RSC 200 RSC F7 E-FORCE3 E-FORCE3 E-FORCE3 E-FORCE3 Länge 936 mm 936 mm 1003 mm 1064 mm 236 mm 236 mm 297 mm 297 mm...
  • Seite 20 RSX 185 E-FORCE3 RSU 210 PLUS E-FORCE3 RSU 210 PLUS RSU 210 PLUS RSX 185 RSX 185 E-FORCE3 E-FORCE3 E-FORCE3 E-FORCE3 Länge 994 mm 1.029 mm Breite 260 mm 298 mm Höhe 241 mm 241 mm Gewicht (einsatzbereit) 23,5 kg 26,3 kg Öffnungsweite 210 mm...
  • Seite 21 TECHNISCHE DATEN | 21 3.3 Spreizer SP 40 C E-FORCE3 SP 44 AS E-FORCE3 SP 54 AS E-FORCE3 SP 50 AS E-FORCE3 SP 40 C SP 44 AS SP 54 AS SP 50 BS SP 40 C SP 44 AS SP 54 AS SP 50 BS E-FORCE3...
  • Seite 22 3.4 Rettungszylinder RZT 2-1500 RZ 1-910 RZT 2-1360 E-FORCE2 / RZT 2-1170 E-FORCE2 E-FORCE2 E-FORCE2 RZ 1-910 RZT 2-1170 RZT 2-1360 RZT 2-1500 E-FORCE2 E-FORCE2 E-FORCE2 E-FORCE2 540 mm 540 mm 586 mm 700 mm Länge 134 mm 134 mm 134 mm 134 mm Breite...
  • Seite 23 AUFBAU UND FUNKTION | 23 4 Aufbau und Funktion 4.1 Übersicht E-FORCE Geräte Kombigeräte Messer (Arme) Schutzabdeckung Handgriff Zylinderkörper Pumpe/Ölbehälter Steuerwippe Ein-/Ausschaltknopf Steuergriff Akku Kurzbeschreibung Kombigeräte Akku-Kombigeräte sind besonders gestaltete Rettungsgeräte zum Schneiden oder Spreizen von Karosserieteilen. Sie werden zur Rettung von eingeklemmten oder eingeschlossenen Unfallop- fern verwendet.
  • Seite 24 Schneidgeräte Messer (Arme) Schutzabdeckung Handgriff Zylinderkörper Pumpe/Ölbehälter Steuerwippe Ein-/Ausschaltknopf Steuergriff Akku Kurzbeschreibung Schneidgerät Akku-Schneidgeräte sind besonders gestaltete Rettungsgeräte zum Schneiden von Karos- serieteilen. Sie werden zur Rettung von eingeklemmten oder eingeschlossenen Unfallopfern verwendet. Das Schneidgerät eignet sich unter anderem zum Schneiden von Tür- und Dachhol- men, Säulen und Schwellern.
  • Seite 25 AUFBAU UND FUNKTION | 25 Rettungszylinder Akku Pumpe/Ölbehälter Führungsstück Steuergriff Steuerwippe Ein-/Ausschaltknopf Druckstück Kurzbeschreibung Rettungszylinder Akku-Rettungszylinder sind besonders gestaltete Rettungsgeräte zum Wegdrücken von Karosserieteilen. Sie werden zur Rettung von eingeklemmten oder eingeschlossenen Unfallopfern verwendet. Der Rettungszylinder eignet sich unter anderem zum Hochdrücken von Lenksäulen, Fahrzeugdächern und anderen Hindernissen.
  • Seite 26 Spreizer Spreizerspitzen Spreizarme Handgriffe Zylinderkörper Pumpe/Ölbehälter Steuerwippe Ein-/Ausschaltknopf Steuergriff Akku Kurzbeschreibung Spreizer Akku-Spreizer sind besonders gestaltete Rettungsgeräte zum Spreizen, Drücken und Ziehen. Sie werden zur Rettung von eingeklemmten oder eingeschlossenen Unfallopfern verwendet. Der Spreizer eignet sich vor allem zum Öffnen von Türen, Anheben von Fahrzeugen und anderen beweglichen Lasten.
  • Seite 27 Alle Akkugeräte sollten ein Spezialhydrauliköl für Rettungsgeräte nach WN61000137 verwen- den. Das Öl muss im Normalfall nicht gewechselt werden, wir empfehlen aber einen Tausch nach 10 Jahren. Der Wechsel kann nur durch einen Werksdienst bei WEBER RESCUE Systems erfolgen. VORSICHT! Führen Sie keine Reparaturversuche am Hydrauliksystem durch!
  • Seite 28 4.3 Elektrische Versorgung am Beispiel Kombigerät Einsetzen des Akkus Verbinden Sie den Akku (1) mit dem Rettungsgerät (2). Schieben Sie den Akku in die dafür vor- gesehenen Schienen (3), bis dieser einrastet. Zum Lösen die Druckknöpfe auf beiden Seiten des Akkus gleichzeitig drücken (4).
  • Seite 29 AUFBAU UND FUNKTION | 29 AUFBAU UND FUNKTION | 29 4.4 Bedienung E-FORCE Geräte Zum Starten des Akkugerätes Ein-/Ausschalter betätigen. Der Schalter leuchtet weiß auf, die LED-Lichter beginnen zu leuchten und der Motor läuft im Leerlauf. Wird das Gerät in diesem Zustand nicht durch die Steuerwippe am Steuergriff bedient, schaltet es sich automatisch nach 30 Sekunden ab und muss anschließend neu gestartet werden.
  • Seite 30 4.6 Zubehör Kombigeräte Scherenmesser Kettensatz Zugaufsatz Transporttasche ID-Nr. SPS 270 MK2 SPS 360 MK2 SPS 370 MK2 RIT-TOOL SPS 400 MK2 SPS 480 MK2 Scherenmesser 1101470 1101471 1101472 1101159 1100144 1085938 Spitzen 1050616 Zugaufsatz 2835746 2835746 2836033 2836033 2836033 Kettensatz 5171407 2819139 1095147...
  • Seite 31 AUFBAU UND FUNKTION | 31 Schneidgeräte PLUS Scherenmesser PLUS Scheren- ohne Einsatz messereinsatz PLUS Scherenmesser mit Einsatz PLUS Scherenmesser- einsätze in Tasche Scherenmesser RSX 160 / RSX 185 ID-Nr. RSC 170 PLUS RSC 190 PLUS Scherenmesser ohne Einsätze 1099757 1099397 Scherenmessereinsatz 1099753 1099753...
  • Seite 32 Spreizer Ersatzspitzen Kettensatz ID-Nr. SP 40 C / SP 44 AS SP 54 AS / SP 50 BS Ersatzspitzen 1091176 1091849 Kettensatz 2819139 571415 Rettungszylinder ID-Nr. RZ 1-910 E-FORCE2 Verlängerung 175 mm 1058482 Verlängerung 250 mm 3838579 Verlängerung Zubehör E-FORCE Geräte ID-Nr.
  • Seite 33 WECHSEL DER MESSEREINSÄTZE (PLUS)| 33 4.7 Wechsel der Messereinsätze (PLUS) Beim Messerwechsel wird die Schere fixiert. Ein Wegrutschen sollte vermieden werden. Für einen Messerwechsel werden ein Schonhammer, die mitgelieferten Spannstifte, der Durch- schlag und die Messereinsätze selbst benötigt. Sinnvoll ist der Wechsel beider Messereinsätze, um weiterhin ein optimales Schneidverhalten zu erreichen.
  • Seite 34 Sollte sich der Messereinsatz nicht von Hand ein- setzen lassen, empfiehlt sich die Verwendung von Schmiermittel und eines Schonhammers. (siehe Abb. 4 – Einsetzen des neuen Messereinsatzes) Nach vollständigem Einsetzen des neuen Mes- sereinsatzes wird die Schere gedreht und der Spannstift von der Rückseite wieder eingeschla- gen (siehe Abb.
  • Seite 35 WECHSEL DER SPREIZERSPITZEN| 35 4.8 Wechsel der Spreizerspitzen Die Spreizerspitzen sind mit entnehmbaren Bundbolzen in den Spreizerarmen gesichert. Zum Wechsel muss der durch eine federbelastete Kugel gesicherte Bolzen heraus- gedrückt werden. Nach dem Wechsel der Spitzen den Bundbolzen wieder durchdrücken. Dabei ist auf einen korrekten Sitz des Bolzens zu achten (ganz eingedrückt).
  • Seite 36 5 Einsatzmöglichkeiten 5.1 Sicherheitshinweise WARNUNG! Niemals zwischen die Messer- oder Spreizarme greifen! WARNUNG! Bei allen Arbeiten mit den Akkugeräten können unter Spannung stehende Teile abbrechen oder weggeschleudert werden und so Personen gefährden. Deshalb müssen unbeteiligte Personen einen ausreichenden Sicher- heitsabstand einhalten bzw. sich nur so lange wie nötig im Gefahrenbereich aufhalten.
  • Seite 37 EINSATZMÖGLICHKEITEN | 37 Um eine Beschädigung der Messer zu vermeiden, muss immer im rechten Winkel zum Schneid- gut angesetzt werden. Außerdem dürfen die Scherenmesser beim Schneidvorgang nicht mehr als 5 mm an den Spitzen auseinander stehen. Wird dieser Wert überschritten, muss der Schneidvorgang abgebrochen und neu angesetzt werden.
  • Seite 38 5.4 Spreizen (Spreizer, Kombigeräte) Mit Hilfe der Spreizfunktion können unter anderem Türen geöffnet, Fahrzeuge und ande- re bewegliche Lasten angehoben, Fahrzeugteile weggedrückt sowie Rohre und Holme gequetscht werden. Hierbei ist allerdings eine stabile Lagesicherung und Unterbauung des Fahrzeuges erforderlich. Um ein Abgleiten beim Spreizen zu vermeiden, sind die Arme und Spitzen an den Außenseiten und Innenseiten mit einer Riffelung versehen.
  • Seite 39 EINSATZMÖGLICHKEITEN | 39 5.5 Ziehen (Spreizer, Kombigeräte) Nachdem der Kettensatz (wie in Kapitel 4.7 erklärt) an die Geräte angebracht wurde, können Spreizer und Kombigeräte auch zum Ziehen benutzt werden. Dabei müssen die Ketten immer stramm gespannt sein und dürfen nur in Zugrichtung belastet werden.
  • Seite 40 Ketten dürfen nicht mehr verwendet werden, wenn: » Verformungen, Anrisse, Korrosionsnarben vorhanden sind. » der Drahtdurchmesser des Kettengliedes um 10% der Nenndicke abgenommen hat. » ein einzelnes Kettenglied bleibend gedehnt wurde. » sich ein Einzelglied um mehr als 2% vergrößert hat. »...
  • Seite 41 EINSATZMÖGLICHKEITEN | 41 5.7 Anheben (Spreizer, Kombigeräte, Rettungszylinder) Zum einseitigen Anheben von Fahrzeugen oder anderen beweglichen Lasten können Spreizer, Kombigeräte und Rettungszylinder eingesetzt werden. Dabei ist aber darauf zu achten, dass die Last gegen Wegrutschen gesichert ist und die Spreizerspitzen weit genug unter der Last angebracht sind, um ein Abrutschen zu verhindern.
  • Seite 42 6 Akku und Ladegerät 6.1 Technische Daten Ladegerät Technische Daten Charger MCLi Spannungsbereich 28 V Ladestrom Schnellladung 3,5 A Ladezeit ca. 1 h Gewicht ohne Netzkabel 700 g Eingangsspannung ID-Nr. 220/240V AC 50/60Hz (Europa) 1054097 240V AC (Australien) 1054098 110V AC (USA) 1054099 6.2 Spezielle Sicherheitshinweise WARNUNG!
  • Seite 43 AKKU UND LADEGERÄT | 43 WARNUNG! Wichtige Sicherheitshinweise im Zusammenhang mit dem Akku und Ladegerät. » Mit dem Ladegerät dürfen keine nicht aufladbaren Batterien geladen werden. » Akkus nicht zusammen mit Metallgegenständen aufbewahren (Kurzschlussgefahr). » In den Akku-Einschubschacht der Ladegeräte dürfen keine Metallteile gelangen (Kurzschlussgefahr).
  • Seite 44 6.3 Bestimmungsgemäße Verwendung Dieses Ladegerät lädt die, mit dem Akkugerät mitgelieferten 28 V Li-Ion-Akkus des Systems M28/V28. Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungsgemäß verwendet werden. 6.4 Netzanschluss Nur an Einphasen-Wechselstrom und nur an die auf dem Leistungsschild angegebene Netzspan- nung anschließen.
  • Seite 45 AKKU UND LADEGERÄT | 45 6.6 Ladevorgang Nach Einstecken des Akkus in den Einschubschacht des Ladegerätes wird der Akku automatisch geladen (rote LED leuchtet dauernd). Wenn ein zu warmer oder ein zu kalter Akku in das Ladegerät eingesetzt wird (rote LED blinkt), beginnt der Aufladevorgang automatisch, sobald der Akku die korrekte Aufladetemperatur erreicht hat (0°C...65°C).
  • Seite 46 6.7 Wartung Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss diese durch eine Kundendiensstelle ausge- wechselt werden. Nur zugelassenes Zubehör und zugelassene Ersatzteile verwenden. Bauteile, deren Austausch nicht beschrieben wurde, bei einer autorisierten Kundendienststelle auswechseln lassen. 6.8 Ladezyklen Informationen Erklärung Ladezyklen ca. 1000 Teilentladung Keine Auswirkung, da der Akku immer bis zu seiner Entladung die Kapazität hält.
  • Seite 47 TRANSPORT, VERPACKUNG UND LAGERUNG | 47 7 Transport, Verpackung und Lagerung 7.1 Sicherheitshinweise VORSICHT! Beschädigungen durch falschen Transport! Bei unsachgemäßem Transport können Sachschäden in erheblicher Höhe entstehen. Deshalb: » Beim Abladen der Packstücke vorsichtig vorgehen und Symbole auf der Verpackung beachten. »...
  • Seite 48 7.3 Symbole auf der Verpackung Vorsicht zerbrechlich! Paket sorgfältig behandeln, nicht stürzen, werfen, stoßen oder schnüren. Oben! Das Paket muss grundsätzlich so transportiert und gelagert werden, dass die Pfeile nach oben zeigen. Nicht rollen oder kanten. 7.4 Entsorgung der Verpackung Alle Verpackungsmaterialien und abgebauten Teile (Transportschutz) müssen ordnungsgemäß...
  • Seite 49 INSTALLATION UND ERSTINBETRIEBNAHME | 49 8 Installation und Erstinbetriebnahme 8.1 Sicherheitshinweise WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Bedienung! Unsachgemäße Bedienung kann zu schweren Personen- oder Sachschäden führen. Deshalb unbedingt: » Alle Arbeitsschritte gemäß den Angaben dieser Betriebs- anleitung durchführen. » Vor Beginn der Arbeiten sicherstellen, dass alle Abdeckungen und Schutzeinrichtungen installiert sind und ordnungsgemäß...
  • Seite 50 E-FORCE Kombigeräte, Schneidgeräte und Spreizer: • Kontrolle der Messer (Beschädigungen) • Kontrolle der Spreizerspitzen (Beschädigungen) • Kontrolle des Steuergriffes samt Wipphebel (Funktion) • Kontrolle des Handgriffes (sichere Befestigung) • Kontrolle der Schutzhaube (Beschädigungen) E-FORCE Rettungszylinder: • Kontrolle der Kolbenstange (Beschädigungen) •...
  • Seite 51 INSTANDHALTUNG | 51 9 Instandhaltung 9.1 Sicherheitshinweise WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäß ausgeführte Wartungsarbeiten! Eine unsachgemäße Wartung der Geräte kann zu schweren Personen- oder Sachschäden führen. Deshalb unbedingt: » Wartungsarbeiten nur von Fachpersonal durchführen lassen. » Auf Ordnung und Sauberkeit am Montageplatz achten! Lose umherliegende Bauteile und Werkzeuge sind Gefahrenquellen.
  • Seite 52 ACHTUNG! Das Gerät muss vor allen Wartungsarbeiten von Verunreinigungen gesäubert werden, damit kein Schmutz in das Hydraulik-System gelangen kann. Die Reinigung kann mit einem handelsüblichen Reiniger erfolgen. 9.3 Wartung nach Betrieb in Feuchtigkeit • Nach Betrieb in Feuchtigkeit muss das Gerät abgetrocknet werden •...
  • Seite 53 STÖRUNGEN | 53 10 Störungen Kombigeräte + Schneidgeräte: Störung Mögliche Ursache Abhilfe Gerät bringt keine volle Wipphebel wurden nicht ganz zur Wipphebel ganz zur Seite drücken Leistung Seite gedrückt Kombigerät zeigt unter Belastung Gerät beim autorisierten Kunden- Rückschlagventil defekt gegenläufige Bewegung dienst überprüfen lassen.
  • Seite 54 Rettungszylinder: Störung Mögliche Ursache Abhilfe Gerät bringt keine volle Wipphebel wurde nicht ganz zur Seite Wipphebel ganz zur Seite drücken Leistung gedrückt Zylinder zeigt unter Belastung gegen- Gerät bei autorisiertem Kundendienst Rückschlagventil defekt läufige Bewegung überprüfen lassen Den Akku auf das Ladegerät stecken.
  • Seite 55 AUSSERBETRIEBSETZUNG / RECYCLING | 55 11 Außerbetriebsetzung / Recycling Nach dem Ablauf der Nutzungsdauer muss das Gerät fachgerecht entsorgt werden. Einzelteile können aber durchaus wiederverwendet werden. Das Hydrauliköl muss komplett abgelassen und aufgefangen werden. Bitte beachten Sie, dass das Hydrauliköl separat entsorgt werden muss! Für die Entsorgung aller Geräteteile und Verpackungsmaterialien gelten die ortsspezifischen Entsorgungsbedingungen.
  • Seite 56 12 EG-Konformitätserklärung WEBER-HYDRAULIK GMBH Emil Weber Platz 1, A-4460 Losenstein, Austria KONFORMITÄTSERKLÄRUNG entsprechend der EG-Richtlinie 2006/42/EG Hiermit erklären wir, dass die "Hydraulischen Rettungsgeräte" SPREIZER SP 35 (AS) E-FORCE2, SP 40 C E-FORCE(2/3), SP 44 AS E-FORCE(2/3), SP 50 BS E-FORCE3, SP 54 AS E-FORCE3, SP 53 BS E-FORCE2, SP 64 BS E-FORCE3, SP 84 BS E-FORCE3 SCHERE/VARIO RSX 160-50 E-FORCE(2/3), RSX 165-65 E-FORCE(2/3),...
  • Seite 57 NOTIZEN | 57...
  • Seite 58 NOTIZEN | 58 13 Notizen...
  • Seite 59 NOTIZEN | 59...
  • Seite 60 WEBER-HYDRAULIK GMBH Heilbronner Straße 30 Emil Weber Platz 1 74363 Güglingen, Germany 4460 Losenstein, Austria Phone +49 7135 71-10270 Phone +43 7255 6237-120 +49 7135 71-10396 +43 7255 6237-12461 www.weber-rescue.com...

Diese Anleitung auch für:

Rsx 160 e-force3E-force3 serieRsc 170 plus e-force3Rsu 180 plus e- force3Rsx 185 e-force3Rsc 190 e-force3 ... Alle anzeigen