Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zyklische Überwachung; Abbildung 17:Zyklische Überwachung; Einfaches Sperren; Tabelle 22: Reaktion Bei Sperren - MDT Technologies RF JAL1UP.01 Technisches Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technisches Handbuch – Jalousieaktor RF-JAL1UP.01
Die Funktionalität der Alarme ist über alle 3 Alarmarten identisch. Es kann für jeden der 3 Alarme
eine zyklische Überwachung eingestellt werden( siehe hierzu 4.8.3). Des Weiteren kann eine Aktion
für die Auslösung des Alarms definiert werden. Hier hat der Anwender 3 Auswahlmöglichkeiten: Zum
einen kann der Jalousieaktor den Kanal nach oben oder unten fahren. Zum anderen kann der
Jalousieaktor mit der Einstellung „keine Aktion" reagieren. Bei dieser Einstellung verharrt der Kanal in
der vor dem Alarm befindlichen Position. Eine Ansteuerung ist dann solange nicht möglich, wie der
Alarm aktiv ist. Auch nach Aufhebung der Alarme kann der Jalousieaktor bestimmte Aktionen
ausführen. Diese sind unter 4.8.5 beschrieben.
Zu beachten bei der Programmierung ist, dass die Kommunikationsobjekte von aktivierten Alarmen
immer in Gruppenadressen eingebunden werden sollten, da sie sonst nicht quittiert werden können.
Wird ein Alarm, dessen Kommunikationsobjekt nicht eingebunden ist, aufgrund der zyklischen
Überwachung aktiv, so kann dieser nur über die ETS-Software quittiert werden!
4.7.3 zyklische Überwachung
Die zyklische Überwachung der Alarmfunktion kann für jeden der drei Alarme separat eingestellt
werden. Der Einstellbereich bewegt sich von 0-120min, wobei die Einstellung 0min die zyklische
Überwachung ausschaltet.
Das Kommunikationsobjekt für den jeweiligen Alarm muss innerhalb der eingestellten
Überwachungszeit ein Signal bekommen, sonst wird der Alarm automatisch ausgelöst. In KNX
Wetterstationen gibt es Einstellungen, in welchen Abständen ein zyklisches Senden erfolgen soll. Die
Zeit für das zyklische Senden, sollte dabei immer unterhalb der im Jalousieaktor eingestellten
Überwachungszeit liegen um ein versehentliches Auslösen eines Alarms zu vermeiden.
Durch die zyklische Überwachung kann sichergestellt werden, dass ein Wettersensor ordnungsgemäß
funktioniert. Bleibt ein Signal, aufgrund eines Ausfalls einer Wetterstation oder eines Drahtbruches
aus, so löst der Jalousieaktor nach Ablauf der Überwachungszeit Alarm aus.
Das nachfolgende Bild zeigt die Einstelloptionen für die zyklische Überwachung:
Abbildung 17:zyklische Überwachung

4.7.4 Einfaches Sperren

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Einstellmöglichkeiten für das Sperrobjekt:
ETS-Text
Aktion beim Sperren
(Wert=1)

Tabelle 22: Reaktion bei Sperren

Der Jalousieaktor kann bei Aktivierung des Sperrobjekts eine definierte Position anfahren,
oberer/unterer Anschlag, oder aber in seiner aktuellen Position verharren. Bei aktiver Sperrfunktion
ist keine Bedienung des Kanals möglich.
Die nachfolgende Tabelle zeigt das zugehörige Kommunikationsobjekt:
Nummer
Funktion
32
Sperren

Tabelle 23: Kommunikationsobjekt Sperren

MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1
44
Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de
Wertebereich
[Defaultwert]
keine Aktion
nach oben fahren
nach unten fahren
Größe

Verwendung

1 Bit
Aktivierung/Deaktivierung der einfachen Sperrfunktion
Kommentar
Einstellung für die Aktivierung des
Sperrobjekts des Kanals

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis