Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kalibrier-Datenspeicher (Read Cal); Alarm („Al."); Echtzeituhr („Cloc"); Überprüfung Der Genauigkeit / Justageservice - GREISINGER GMH 3551 Betriebsanleitung

Ph-/redox-handmessgerät mit datenlogger
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

H70.0.11.6B-02

11.2 Kalibrier-Datenspeicher (rEAd CAL)

Die letzte Kalibrierung mit Datum und Ergebnissen sind im Gerät hinterlegt und kann abgerufen werden.
Kalibrierungsdatenspeicher anzeigen:
Abgespeicherte Kalibrierungsdaten können sowohl mit der PC-Software GMHKonfig oder GSOFT3050
ausgelesen, als auch in der Geräteanzeige selbst betrachtet werden:
2 Sekunden lang drücken:
Set
Im Display erscheint:
Menu
4
So oft drücken bis erscheint:
Set
Menu
4
CAL
3
min
max
oder
2
5
1)
*
Bei der 1-Punkt-Kalibrierung wird die Steigung sauer = Steigung alkalisch = -59.16mV/pH angenommen.
Bei einer 2-Punkt Kalibrierung ist die Steigung sauer = Steigung alkalisch.
Bei 3-Punkt-Kalibrierung werden unabhängige Werte für sauer und alkalisch ermittelt.
12 Alarm („AL.")
Es sind 3 Einstellungen möglich:
aus (AL.oFF), an mit Hupe (AL.on), an ohne Hupe (AL.no.So).
In folgenden Fällen wird bei aktiver Alarmfunktion (on oder no.So) Alarm gegeben:
untere Alarmgrenze (AL. Lo) unterschritten
-
obere Alarmgrenze (AL. Hi) überschritten.
-
Sensorfehler
-
schwache Batterie (bAt)
-
Err.7: Systemfehler (wird immer mit Hupe gemeldet)
-
Im Alarmfall wird bei Schnittstellenzugriffen das ‚PRIO'-Flag in der Geräteantwort gesetzt.
13 Echtzeituhr („CLOC")
Die Echtzeituhr wird für die zeitliche Zuordnung der Loggerdaten und der Kalibrierzeitpunkte benötigt.
Kontrollieren Sie deshalb bei Bedarf die Einstellungen.
14 Überprüfung der Genauigkeit / Justageservice
Das Gerät kann auch zur Justage und Überprüfung an den Hersteller geschickt werden.
Werkskalibrierschein – DKD-Schein – amtliche Bescheinigungen:
Soll das Messgerät einen Werkskalibrierschein erhalten, ist dieses zum Hersteller einzuschicken. (Prüfwerte
angeben, z.B. –20; 0°C; 70°C)
Wird der Werkskalibrierschein für das Gerät und einen passenden Fühler erstellt, ist damit eine extrem hohe
Gesamtgenauigkeit erreichbar.
Nur der Hersteller kann die Grundeinstellungen überprüfen und wenn notwendig korrigieren.
Ein Kalibrierprotokoll liegt dem Gerät ab Werk bei, dieses dokumentiert die durch den Fertigungsprozess
erreichte Präzision.
Betriebsanleitung GMH 3551
Kurz drücken: Wechsel zwischen
-
U.ASY = Asymmetriespannung in mV
-
SL. 1 = Steigung sauer in mV/pH *
-
SL. 2 = Steigung alkalisch in mV/pH *
-
Datum+Uhrzeit-Anzeige des Datensatzes
Wechsel zwischen den Kalibrierungs-Datensätzen
Anzeige der Kalibrierungs-Datensätze beenden
oder
(Konfigurationsebene)
read cal. = „Kalibrierungsdaten lesen"
1)
1)
Seite 17 von 20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis