H40.0.01.6B-08 Bedienungsanleitung GMH 3330 Seite 3 von 12 Betriebs- und Wartungshinweise a) Batteriewechsel: Wird und in der unteren Anzeige ´bAt´ angezeigt, so ist die Batterie verbraucht und muss erneuert werden. Die Gerätefunktion ist jedoch noch für eine gewisse Zeit gewährleistet.
H40.0.01.6B-08 Bedienungsanleitung GMH 3330 Seite 4 von 12 Anzeige- und Bedienelemente 5.1 Anzeigeelemente Je nachdem, welche Messsonden/Fühler angeschlossen wurden, können folgende Messergebnisse dargestellt werden: TFS 0100: Logg m /s r.H. Hauptanzeige: r.H.: relative Luftfeuchtigkeit in % Nebenanzeige: mögliche Anzeige: ...
H40.0.01.6B-08 Bedienungsanleitung GMH 3330 Seite 5 von 12 5.2 Bedienelemente Ein-/Ausschalter min/max bei Messung: kurz drücken: Anzeige des minimalen bzw. maximalen bisher gemessenen Wertes 1 sec. drücken: Löschen des jeweiligen Wertes auf/ab bei Konfiguration: Eingabe von Werten, bzw. Verändern von Einstellungen CAL: (nur bei TFS 0100-Messsonde) 2 sec.
H40.0.01.6B-08 Bedienungsanleitung GMH 3330 Seite 6 von 12 ’t.AVG’: Einstellung der Mittelungszeit (nur bei STS005/020) L o g g r.H. Dauer der Mittelwertbildung bei Strömungsmessung 1..30: in Sekunden. Co rr kJ/kg ’Unit’: Auswahl der Temperatureinheit L o g g r.H.
H40.0.01.6B-08 Bedienungsanleitung GMH 3330 Seite 7 von 12 Messungen mit der Kombimesssonde TFS 0100 Die TFS 0100 ist speziell für Raumklimamessungen entwickelt worden. TFS 0100-Sonden sind ohne Nachkalibrati- on gegeneinander austauschbar. Es ist ein Sensor für die Messung der rel. Luftfeuchtigkeit und ein Sensor zur Mes- sung der Umgebungstemperatur T1 enthalten.
H40.0.01.6B-08 Bedienungsanleitung GMH 3330 Seite 8 von 12 Laufende Mittelung (Continuous Averaging) Der angezeigte Mittelwert wird aus den letzten Messungen über den Zeitraum der eingestellten Mittelungszeit be- rechnet und angezeigt. Nach dem Einschalten wird die verbleibende Zeit bis zum vollständigen Ablauf der Mitte- lungszeit in der unteren Displayzeile dargestellt.
H40.0.01.6B-08 Bedienungsanleitung GMH 3330 Seite 9 von 12 Hinweis: Die automatische Temperaturkompensation bei der Kalibration Die rel. Luftfeuchtigkeit, die sich in den Kalibriervorrichtungen einstellt ist zum Teil stark temperaturabhängig. Beim Kalibrieren mit den vorgegebenen Kalibriervorrichtungen und der automatischen Erkennung wird diese Abhängigkeit automatisch kompensiert.
H40.0.01.6B-08 Bedienungsanleitung GMH 3330 Seite 11 von 12 12 Die serielle Schnittstelle Mit Hilfe der seriellen Schnittstelle und einem passenden galvanisch getrennten Schnittstellenadapter (GRS3100, USB3100 oder GRS3105) können sämtliche Mess- und Einstellungsdaten des Gerätes gelesen und zum Teil verän- dert werden.