Betriebsanzeigen:
„Battery Full" (Batterie(n) vollgeladen, grün):
• Leuchtet:
Batterie(n) zu 100 % geladen, Ladeerhaltung U2 und Lagerladung U3, fertig.
• Blinkt:
Hauptladevorgang arbeitet in der U1-Ladephase, die Restladezeit-Anzeige steigt von ca. 75% mit
kurzem Blinken allmählich auf 100 % (langes Blinken).
• Aus:
Hauptladevorgang befindet sich noch in der I-Phase.
„Main Charging" (Hauptladung, gelb):
• Leuchtet:
Hauptladevorgang arbeitet in der I-Phase und danach in der U1-Ladephase.
• Aus:
Ladeerhaltung U2 bzw. U3.
•
Blinkt:
Externe Überspannung Batterie A oder B, > 31,0 V länger als 20 Sek.,
automatische Rücksetzung nach absinken auf die Sollspannungen.
„Current" (Ladestrom, rot):
• Leuchtet:
Helligkeit ist entsprechend dem abgegebenen Ladestrom heller oder dunkler.
• Aus
Ladestrom ist kleiner ca. 0,3 A.
„Battery A" (gelb):
• Leuchtet:
Ladeausgang „A" ist aktiv.
• Blinkt:
Batterieschutz: Batterie-Übertemperatur „A" > 50°C (Typ abhängig):
Umschaltung auf niedrige Sicherheits-Ladespannung und halben max. Ladestrom,
automatische Rückkehr bei leicht gesunkenen Temperaturen.
• Aus:
Ladeausgang ist gesperrt (Sicherheits-Schalter).
„Battery B" (gelb):
• Leuchtet:
Ladeausgang „B" ist aktiv.
• Blinkt:
Batterieschutz: Batterie-Übertemperatur „B" > 50°C (Typ abhängig):
Umschaltung auf niedrige Sicherheits-Ladespannung und halben max. Ladestrom,
automatische Rückkehr bei leicht gesunkenen Temperaturen.
• Aus:
Ladeausgang ist gesperrt (Sicherheits-Schalter).
„Battery C" (gelb):
• Leuchtet:
Neben-Ladeausgang „C" ist aktiv.
• Aus:
Ladeausgang ist gesperrt (Sicherheits-Schalter).
„Power" (Netz, rot):
• Leuchtet:
Netz vorhanden und Ladegerät betriebsbereit
• Blinkt:
1. Abschaltung durch Sicherheitstimer, Lade I-Phase hat zu lange gedauert > 10 h, s.a. Tabelle 2,
2. Interner Gerätefehler (Selbsttest, Überhitzung), selbsttätige Rücksetzung nach Abkühlung.
Im Netzteilbetrieb (ohne Batterien oder bei defekter Sicherung) stellen die aktiven Ladeausgänge die gewünschte
Ladespannung bereit, die LEDs Battery „A", „B" und „C" leuchten weiterhin.
Im automatischen Normalbetrieb ist eine weitere Bedienung des Gerätes nicht erforderlich.
zu viel Stromverbrauch durch Verbraucher, Batterie defekt (Zellenkurzschluss).
Rücksetzung durch Netzschalter „0" oder Netzstecker ziehen.
12
-
-