Montage- und Bedienungsanleitung für
vollautomatische Batterie-Ladegeräte:
Automatic Charger Pb 2425 SMT 3B
Bitte lesen Sie diese Montage- und Bedienungsanleitung vollständig,
insbesondere die Seite 2 „Sicherheitsrichtlinien und zweckbestimmte Anwendung",
bevor Sie mit dem Anschluss und der Inbetriebnahme beginnen.
Vollautomatisches Batterie-Ladegerät mit 3 Ladeausgängen für hochwertige Reisemobile, Einsatz- und
Sonderfahrzeuge sowie den Marinebereich.
VOTRONIC-Ladegeräte der Serie „Pb SMT" zeichnen sich durch kompakte Bauform, geringes Gewicht (Hochfrequenz-
Schaltnetzteil, Switch Mode-Technologie) sowie volle Ladeleistung auch bei großen Abweichungen der Netzversorgung
(Unter-/Überspannung, Sinusform, Frequenz) aus.
Die intelligente Mikroprozessor-Ladesteuerung mit „IU1oU2oU3"-Ladeprogrammen (Konstantstrom - Konstantspannung)
und dynamischer Ladezeitberechnung sorgt automatisch für die schnelle und schonende Vollladung sowie anschließende
100% Ladevollerhaltung der angeschlossenen Batterien aus jedem beliebigen Anfangsladestand heraus und ermöglicht
dabei immer auch die gleichzeitige Mitversorgung von parallelgeschalteten 24 V-Verbrauchern bzw. die Ladung sehr großer
Batterien (je nach Anwendungsfall). Entnommene Energie wird sofort ausgeglichen.
Batterie-Ausgänge und Ladeprogramme:
1. Ladeausgang Haupt-Batterie „A" (Master), voller Ladestrom, 4 einstellbare Ladeprogramme, s. Seite 8-9.
1) „Lead Acid": Geschlossene und offene Säure-/Nass-Blei- und Starter-Batterien
2) „Gel":
Verschlossene, gasdichte Gel-Batterien, (Gel, dryfit, festgelegter Elektrolyt)
3) „AGM 2":
Verschlossene, gasdichte AGM-Batterien (Absorbent Glass Mat)
4) „AGM 1":
Verschlossene, gasdichte AGM-Batterien (Absorbent Glass Mat)
2. Haupt-Batterie „B" , voller Ladestrom, mit eingebautem umschaltbarem Ladestromverteiler:
a) Batterie-Type „B = A", Parallel-Ladung B mit den Ladeprogrammen wie Batterie A 1) – 4) , s. Tabelle 3.
b) Starter-Batterie „B < A", das Ladeprogramm B ist fest auf die Fahrzeug-Starter-Batterie ausgelegt, für schnelle
Startfähigkeit und Ladeerhaltung, insbesondere auch bei höheren Verbraucherströmen durch Zusatzaggregate.
3. Melde-/Lade-Ausgang „C":
24 V-Meldeausgang für eine Fahrzeug-Startsperre, Netzanzeige oder als separater Neben-Ladeausgang 24 V / 4 A
nutzbar zur Stützladung und Ladeerhaltung einer (Blei-) Fahrzeug-Starterbatterie mit Schutz vor Überladung, s. Seite 3.
Weitere Geräteeigenschaften:
•
Die Ladespannung ist frei von Spitzen und so geregelt, dass ein Überladen der Batterien ausgeschlossen ist.
•
Vollautomatischer Dauerbetrieb: Das Ladegerät kann ständig mit den Batterien verbunden sein und hält diese auf
Vollladung. Bei Netzausfall werden die Batterien nicht entladen (Sicherheits-Schalter).
•
Batterie-Regenerierung bei langen Standzeiten automatisch zweimal wöchentlich gegen schädliche Säureschichtungen.
•
Parallel- und Puffer-Betrieb: Bei gleichzeitigem Verbrauch wird die Batterie weiter geladen bzw. voll erhalten. Die
Anpassung der Ladezeiten berechnet und überwacht das Ladegerät automatisch.
•
Überwachungsfreie Ladung: Mehrfacher Schutz gegen Überlast, Überhitzung, Überspannung, Kurzschluss, Verpolung,
Fehlverhalten und Batterie-Rückentladung durch elektronische Abregelung bis hin zur vollständigen Trennung von
Ladegerät und Batterie durch eingebaute Sicherheits-Schalter.
•
Netzteilfunktion: Zur Versorgung der Verbraucher ohne Batterie (z. B. beim Batteriewechsel).
•
Ladekabel-Kompensation: Spannungsverluste auf den Ladekabeln werden automatisch ausgeregelt.
•
Ladehilfe für tiefstentladene Batterien: Schonendes Anladen der Batterie bis 18 V, dann kraftvolle Unterstützung der
Batterie bei eventuell noch eingeschalteten Verbrauchern.
•
Anschlüsse für Batterie-Temperatur-Sensoren (Temperatur-Sensor 825, Art.-Nr. 2001 erforderlich):
Bei Blei-Batterien (Säure, Gel, AGM) erfolgt die automatische Anpassung der Ladespannung an die Batterie-
Temperatur, bewirkt bei Kälte eine bessere Vollladung der schwächeren Batterie, bei sommerlichen Temperaturen
wird unnötige Batteriegasung und damit Batteriebelastung vermieden.
Ladeleistung 24 V - 24 V / 25 A
Nr. 6239
„14,4 V" x2
„14,4 V" x2
„14,7 V" x2
„14,4 V" x2