Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Kalibrierungs- Und Wartungsprozedur; Kalibrierung Des Sensors; Regelmäßige Wartung Des Sensors - YOKOGAWA SC4A Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SC4A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

30

6. ALLGEMEINE KALIBRIERUNGS- UND WARTUNGSPROZEDUR

6.1 Kalibrierung des Sensors

Die Leitfähigkeitssensoren sind werkseitig
kalibriert. Die verwendeten Kalibrierungs-
instrumente sind auf NIST-Standards
rückführbar. Die Werte der Zellkonstanten
sind auf dem Sensor oder auf dem inte-
grierten Kabel des Sensors angegeben.
Der Wert der Zellkonstante kann direkt in
den Yokogawa-Analysator eingegeben
werden. Das Verfahren wird in der Be-
triebsanleitung des Analysators
ben. Kommt es während des Prozesses
zu einem Abrieb (durch Erosion oder eine
Beschichtung), kann es erforderlich sein,
den Sensor neu zu kalibrieren. Eine aus-
führliche Beschreibung finden Sie in der
Betriebsanleitung des Analysators.
Hinweis 9 : Während der Kalibrierung
bleibt die Temperaturkompensation wei-
terhin aktiv. Das heißt, die Anzeige auf
dem Display bezieht sich auf die vorein-
gestellte Referenztemperatur
(25 °C). Zur Berechnung von Kalibrierun-
gen (CC, TC oder Temp) werden die nicht
kompensierten Rohmessdaten verwendet.
Die Kalibrierung erfolgt in der Regel durch
Messen einer Lösung mit bekanntem Leit-
fähigkeitswert bei bekannter Temperatur.
Diese Lösungen sind im Handel erhältlich.
Sie können auch Ihre eigene Lösung her-
stellen. Lösen Sie hierzu eine bestimmte
Menge Salz in Wasser auf. Tabelle 9 und
10 zeigen typische Leitfähigkeitswerte für
Natriumchlorid (NaCl)- und Kaliumchlorid
(KCl)-Lösungen, die bevorzugt in einem
Labor hergestellt werden können. Die Ta-
bellen sind aus den in „International
Recommendation No. 56 of the Organisa-
tion Internationale de Métrologie Legale"
dargelegten Normen abgeleitet.
6.2 Regelmäßige Wartung des Sensors
Leitfähigkeitssensoren müssen im Allge-
meinen nicht regelmäßig gewartet wer-
den. Bei Verschmutzung des Sensors
kann sich auf der Oberfläche der
IM 12D07J04-01DE-E
Elektroden eine Isolierschicht bilden, die
zu Messfehlern führt. Dies lässt sich durch
Reinigen des Sensors beheben. Im Fol-
genden werden wirksame Reinigungsme-
thoden beschrieben
1. Normale Anwendungen: heißes Wasser
mit etwas handelsüblichem Spülmittel.
2. Kalk, Hydroxide oder ähnliche Anwen-
dungen: 5%ige Salzsäure-Lösung.
3. Organische Anwendungen (z. B. Öle,
Fette): Alkohol oder Isopropanol.
9
beschrie-
4. Algen, Bakterien oder Pilze: handelsüb-
liche Bleichlösung (Hypochlorit).
Hinweis 12 : Für eine sichere Verwen-
dung der Reinigungsmittel lesen Sie bitte
die Hinweise auf der Verpackung.
Tabelle 9: Leitfähigkeitswerte von KCl
bei 25 °C (nach OIML)
Gewicht
%
0,3
0,5
1
3
5
10
Tabelle 10: NaCl-Werte @ 25 °C
(IEC 746-1)
Gewicht %
0,001
0,003
0,005
0,01
0,03
0,05
0,1
0,3
0,5
1
3
5
10
12
:
Molalität
mg KCl/kg der
(m)
Lösung
0,001
74,66
0,002
149,32
0,005
373,29
0,01
745,263
0,1
7419,13
1,0
71135,2
mg/kg
Leitfähigkeit
10
21,4 µS/cm
30
64,0 μS/cm
50
106 µS/cm
100
210 µS/cm
300
617 µS/cm
500
1,03 mS/cm
1000
1,99 mS/cm
3000
5,69 mS/cm
5000
9,48 mS/cm
10000
17,6 mS/cm
30000
48,6 mS/cm
50000
81,0 mS/cm
100000
140 mS/cm
Leitfähigkeit in
mS/cm
0.1469
0.2916
0.7182
1.4083
12.852
111.31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis