Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Doro Primo 368 Bedienungsanleitung Seite 38

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Primo 368_DE_V1-0_115x145 mm_181120.qxp_Primo 368 18.11.20 1
Wird das Gespräch beendet oder wird keiner der hinterlegten Notrufkontakte
erreicht, sendet das Gerät Notruf SMS-Mitteilungen an alle hinterlegten
Notrufkontakte.
Darüber hinaus verfügt das Primo 368 über erweiterte Notrufoptionen in Form
eines Sturzsensors sowie die Ortungsfunktion. Diese können je nach Wunsch
zusätzlich aktiviert werden.
Der aktivierte Sturzsensor löst im Falle eines Sturzes den Notruf automatisch
aus, nähere Informationen dazu finden Sie auf Seite 35.
Die Ortungsfunktion umfasst zwei Ortungsarten:
GPS / AGPS Ortung für die Ortung im Freien, sowie WiFi-Ortung in erster Linie
für die Ortung in Gebäuden.
Bei aktivierter Ortungsfunktion werden im Falle eines privaten Notrufs an eine
Notruf SMS-Nachricht, welche an alle Notrufkontakte versendet wird, die
Standortdaten angehängt, so dass die Empfänger der Notruf SMS-Nachricht
über den Standort des Gerätes im Falle eines privaten Notrufes informiert
werden (nähere Informationen und wichtige Hinweise finden Sie auf Seite 37f)
Darüber hinaus bietet die Ortungsfunktion auch die Möglichkeit der pro-aktiven
Standortabfrage durch die hinterlegten Notrufkontakte.
Dies bedeutet, dass alle Rufnummern, welche als Notrufkontakte hinterlegt
sind, die Möglichkeit haben, den Standort des Gerätes abzufragen.
Hintergrund dieser Funktion ist die pro-aktive Ortung im Falle, dass der
Anwender des Primo 368 vermisst wird und nicht in der Lage ist, einen Notruf
auszulösen.
Dazu sendet eine Person, welche als Notrufkontakt im Gerät gespeichert
wurde, per SMS einen Ortungscode an das betreffende Primo 368.
Das Primo 368 beantwortet diese SMS mit einer SMS, welcher die
Standortdaten angehängt sind (nähere Informationen und wichtige Hinweise
finden Sie auf Seite 44f).
34

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis