452163.66.75 · 08/2018 · Rei
Montage- und Betriebsanleitung
WWP L 25 A-2 - WWP L 40 A-2
5 Aufstellung
5
Aufstellung
5.1
Allgemein
Das Gerät ist grundsätzlich auf einer dauerhaft ebenen, glatten und waagerechten Flä-
che aufzustellen. Dabei sollte der Rahmen rundum dicht am Boden anliegen, um eine
ausreichende Schallabdichtung zu gewährleisten, ein Auskühlen wasserführender
Teile zu verhindern und den Geräteinnenraum vor Kleintieren zu schützen. Ist dies nicht
der Fall, können zusätzliche dämmende Maßnahmen notwendig werden. Um das Ein-
dringen von Kleintieren in den Geräteinnenraum zu verhindern, ist z.B. eine Abdichtung
des Anschlussdurchbruches im Bodenblech erforderlich. Des Weiteren sollte die
Wärmepumpe so aufgestellt werden, dass die Luftausblasrichtung des Ventilators
quer zur Hauptwindrichtung verläuft, um ein reibungsfreies Abtauen des Verdampfers
zu ermöglichen.
Das Gerät ist grundsätzlich für eine ebenerdige Aufstellung konzipiert. Bei abweichen-
den Bedingungen (z.B.: Montage auf Podest, Flachdach, ...) oder erhöhter Kippgefahr
(z.B. exponierte Lage, hohe Windlast, ...) ist eine zusätzliche Kippsicherung vorzuse-
hen. Die Verantwortung für die Aufstellung der Wärmepumpe liegt bei der anlageer-
richtenden Fachfirma. Hierbei sind die örtlichen Gegebenheiten wie Bauvorschriften,
statische Belastung des Bauwerks, Windlasten etc. zu berücksichtigen.
Wartungsarbeiten müssen problemlos durchgeführt werden können. Dies ist gewähr-
leistet, wenn die im Bild dargestellten Abstände zu festen Wänden eingehalten wer-
den.
1 m
Die angegebenen Maße gelten nur für Einzelaufstellung.
ACHTUNG
ACHTUNG
Der Ansaug- und Ausblasbereich darf nicht eingeengt oder zugestellt werden.
ACHTUNG
ACHTUNG
Länderspezifische Bauvorschriften sind zu beachten!
ACHTUNG
ACHTUNG
Bei wandnaher Aufstellung sind bauphysikalische Beeinflussungen zu beachten. Im
Ausblasfeld des Ventilators sollten keine Fenster bzw. Türen vorhanden sein.
2 m
9