Herunterladen Diese Seite drucken
Weishaupt Aeroblock WAB Montage- Und Betriebsanleitung

Weishaupt Aeroblock WAB Montage- Und Betriebsanleitung

Wärmepumpenregler

Werbung

Montage- und Betriebsanleitung
Wärmepumpenregler WAB
83330201 1/2024-06

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Weishaupt Aeroblock WAB

  • Seite 1 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 83330201 1/2024-06...
  • Seite 2 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB Benutzerhinweise ...................... 5 1.1   Zielgruppe ........................ 5 1.2   Symbole in der Anleitung  ...................  5 1.3   Gewährleistung und Haftung  .................. 6 Sicherheit .......................... 7 2.1   Bestimmungsgemäße Verwendung .................  7 2.2   Sicherheitsmaßnahmen  .................... 7 2.2.1   Persönliche Schutzausrüstung (PSA)  ..............  7 2.2.2  ...
  • Seite 3 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 6.7.3   Heizkreis .......................  35 6.7.3.1   Betriebsart  .................... 35 6.7.3.2   Party/Pause  .................... 36 6.7.3.3   Urlaub ...................... 37 6.7.3.4   Raumsolltemperatur .................. 38 6.7.3.5   Raumgeführte Regelung ................ 39 6.7.3.6   Heizkennlinie .................... 40 6.7.3.7   Einstellungen  .................... 42 6.7.3.8  ...
  • Seite 4 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB Außerbetriebnahme .....................  86 Fehlersuche ........................ 87 9.1   Vorgehen bei Störung .................... 87 9.2   Fehlercode ........................ 89 Technische Unterlagen  .....................  95 10.1   Fühlerkennwerte  ...................... 95 10.2   Umrechnungstabelle Druckeinheit  .............. 96 10.3   Fernzugriff auf Heizungsanlage über Internet  ........... 97 10.4   Ausgangstest  ...................... 98 10.5  ...
  • Seite 5 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 1 Benutzerhinweise 1 Benutzerhinweise Diese Anleitung ist Bestandteil vom Gerät und muss am Einsatzort aufbewahrt wer- Originalbetriebsanleitung den. Vor Arbeiten am Gerät die Anleitung sorgfältig lesen. Sie wird ergänzt durch die Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpe Aero- ®...
  • Seite 6 Betrieb mit nicht funktionsfähigen Sicherheits- oder Schutzeinrichtungen Weiterbenutzung trotz Auftreten von einem Mangel unsachgemäßes Montieren, Inbetriebnehmen, Bedienen und Warten unsachgemäß durchgeführte Reparaturen keine Verwendung von Weishaupt-Originalteilen höhere Gewalt eigenmächtige Veränderungen am Gerät Einbau von Zusatzkomponenten, die nicht gemeinsam mit dem Gerät geprüft...
  • Seite 7 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 2 Sicherheit 2 Sicherheit 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Wärmepumpenregler WAB ist ausschließlich für den Betrieb einer Wärme- ® pumpe Aeroblock  WAB geeignet. Die Technischen Daten müssen eingehalten werden [Kap. 3.2]. Das Gerät ist zur Anwendung im häuslichen Bereich konzipiert. Beim Einsatz in in- dustrieller Umgebung sind ggf.
  • Seite 8 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 3 Produktbeschreibung 3 Produktbeschreibung 3.1 Typ und Serialnummer Der Typ und die Serialnummer auf dem Typenschild identifizieren das Produkt ein- deutig. Sie sind für den Weishaupt-Kundendienst erforderlich. 1 Zusatz-Typenschild 2 Typenschild Mod.: Ser. Nr.: 8-112...
  • Seite 9 Temperatur im Betrieb –25 … +50 °C Temperatur bei Transport/Lagerung 0 … +50 °C relative Luftfeuchtigkeit bei Transport/Lagerung max 95 %, keine Betauung Aufstellhöhe max 2000 m Für eine höhere Aufstellhöhe ist Rücksprache mit Weishaupt erforderlich. 3.2.3 Abmessungen 172 mm 450 mm 150 mm 140 mm 3.2.4 Gewicht ca. 15 kg...
  • Seite 10 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 4 Montage 4 Montage 4.1 Wandaufhängung montieren Mindestabstand Für Wartungsarbeiten Mindestabstand zur Wand einhalten. seitlich vom Gerät 5 cm Wandaufhängung montieren Vor der Montage sicherstellen, dass beiliegendes Befestigungsmaterial für den Wandaufbau geeignet ist. Wandaufhängung positionieren, Befestigungspunkte anzeichnen und bohren [Kap. 3.2.3].
  • Seite 11 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 4 Montage 4.2 Gerät montieren Arbeitsschutzvorschriften zum Heben und Tragen von Lasten beachten [Kap. 3.2.4]. Schraube 2 entfernen. Frontverkleidung 1 anheben und entfernen. Schutzleiter 5 an Frontverkleidung lösen. Gerät in die Wandaufhängung 3 einhängen. Rändelschrauben 4 montieren. 4.3 Fühler montieren Hinweise zum Elektroanschluss beachten [Kap. 5.1]. Außenfühler (B1) an der Nordseite oder Nord-Westseite auf halber Fassadenhö- he (min 2,5 m) montieren.
  • Seite 12 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 5 Installation 5 Installation 5.1 Elektroanschluss Lebensgefahr durch Stromschlag Arbeiten unter Spannung kann zu Stromschlag führen. Vor Beginn der Arbeiten, Gerät von der Spannungsversorgung trennen. Gegen unerwartetes Wiedereinschalten sichern. WARNUNG Schaden an der Wärmepumpe durch Abschalten über EVU-Schütz Die Wärmepumpe darf während der Sperre vom Energieversorgungsunternehmen (EVU-Sperre) nicht von der Spannungsversorgung getrennt werden.
  • Seite 13 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 5 Installation 5.1.1 Geräteelektronik anschließen Hinweise zur Elektroinstallation beachten [Kap. 5.1]. Anschlussplan beachten [Kap. 5.1.1.1]. Leitungen von der Geräteunterseite durch die Einführungsplatte 1 ins Innere vom Wärmepumpenregler führen. Ein- und Ausgänge je nach Anwendung zuordnen [Kap. 6.7.7] [Kap. 6.7.8]. Modbus-Leitung von der Wärmepumpe anschließen.
  • Seite 14 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 5 Installation 5.1.1.1 Anschlussplan Hinweise zur Elektroinstallation beachten [Kap. 5.1]. Zuleitung (X1.1) und Geräteelektronik (X3.1) M3.W M3.H T10A X1.1 X3.1 M3.W M3.H VA2 in VA1 PE MFA PE L PE N M3W 2. WEZ MM21 14-112 83330201 1/2024-06 Neu...
  • Seite 15 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 5 Installation Zuleitung (X1.1) und Geräteelektronik (X3.1) Klemmleiste Klemme Anschluss Beschreibung X1.1 L1, N, PE Spannungsversorgung [Kap. 3.2.1] X3.1 Variabler Ausgang 2 in Variabler Ausgang 230 V / 50 Hz Potenzialfreier Relais-Ausgang Variabler Ausgang 230 V / 50 Hz Je nach Konfiguration: Mischer regenerativ AUF (MM21 Mischer regenerativ)
  • Seite 16 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 5 Installation Geräteelektronik (X3.2 … X3.6) X3.2 X3.3 X3.6 B2.1 16-112 83330201 1/2024-06 Neu...
  • Seite 17 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 5 Installation Geräteelektronik (X3.2 … X3.6) Klemmleiste Klemme Anschluss Beschreibung X3.2 Digitaleingang DE1 Digitaleingang DE2 Analogeingang AE1 Analogeingang AE2 Analogeingang AE3 PWM für M1 PWM Pumpe A, B WWP-Raumgerät X3.3 Außenfühler NTC 2 kΩ Weichenfühler NTC 5 kΩ Warmwasserfühler NTC 5 kΩ Pufferfühler NTC 5 kΩ...
  • Seite 18 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 6 Bedienung 6 Bedienung 6.1 Betriebsanzeige Die Lichtleiste 1 zeigt den Betriebsstatus der Wärmepumpe an. Lichtleiste Beschreibung keine Spannungsversorgung oder Lichtleiste deaktiviert [Kap. 6.7.9] grün System ist fehlerfrei gelb Warnung oder Fehler [Kap. 9] verriegelter Fehler (Anlage ist gesperrt) [Kap. 9] 18-112 83330201 1/2024-06 Neu...
  • Seite 19 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 6 Bedienung 6.2 Anzeige- und Bedieneinheit drehen durch die Parameterstruktur navigieren Werte ändern drücken kurz: bestätigen oder Werte speichern ca. 3 Sekunden: Wert ohne speichern verlassen ca. 5 Sekunden: zurück zum Startbildschirm Spannungsversorgung Die Anzeige- und Bedieneinheit (Systemgerät) der Wärmepumpe wird über die Bus-Verbindung mit Spannung versorgt.
  • Seite 20 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 6 Bedienung 6.3 Anzeige Startbildschirm Montag 26.07.2021 7:37 Vorlauftemperatur °C 40.0 50 °C Heizbetrieb 7.0°C 1 Informationen: Aktuelle Leistungsanforderung an das Außengerät Warmwassertemperatur Außentemperatur 2 Ebenenauswahl. Mit dem Drehknopf wird die Ebene gewählt: Favoriten-Ebene Benutzer-Ebene Fachmann-Ebene 3 Statusanzeige: Aktueller Status der Anlage.
  • Seite 21 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 6 Bedienung 6.4 Favoriten-Ebene Für den schnellen Zugriff sind häufig benötigte Parameter in der Favoriten-Ebene fest hinterlegt. Je nach Ausführung, Hydraulik- und Regelvariante werden bestimmte Informationen und Parameter ausgeblendet. Favoriten anzeigen Mit Drehknopf Schaltfläche Favoriten-Ebene wählen und bestätigen. Anzeige wechselt in die Favoriten-Ebene.
  • Seite 22 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 6 Bedienung 6.4.1 Raumsolltemperatur einstellen Raumsolltemperatur für das gewählte Temperaturniveau. Temperaturniveau Werkseinstellung Einstellbereich 21,0 °C Komfort Normal … 28,0 °C 20,0 °C Normal Absenk … Komfort °C 18,0 °C 16,0 … Normal °C Absenk Nach einer Änderung der Raumsolltemperatur wird die Heizkennlinie auto- matisch angepasst. Die Änderung führt zu einer Parallelverschiebung der Heizkennlinie [Kap. 6.7.3.6].
  • Seite 23 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 6 Bedienung 6.4.2 Warmwasser-Solltemperatur einstellen Mit Drehknopf Temperaturniveau wählen und bestätigen. Die Anzeige wechselt in den Einstellmodus. Drehknopf drücken und gewünschte Temperatur einstellen. Drehknopf drücken und Eingabe bestätigen. Normal 50.0°C Normal Normal Absenk 40.0°C 45.0°C 50.0°C Werkswert 45.0°C Werkswert 45.0°C...
  • Seite 24 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 6 Bedienung 6.4.3 Zeitprogramm einstellen Zeitprogramm wählen. Heizprogramm Warmwasserprogramm Zeit ändern / hinzufügen Wenn für eine Zeitspanne kein Temperaturniveau (Komforttemperatur und Normal- temperatur) eingestellt ist, fährt die Anlage automatisch auf Absenktemperatur. Mit Drehknopf den Zeitzyklus vom entsprechenden Wochentag wählen. Für jeden Wochentag können 3 Zyklen programmiert werden.
  • Seite 25 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 6 Bedienung Wochentag kopieren Die Einstellungen von einem Wochentag können kopiert und auf andere Tage über- tragen werden. Drehknopf im Uhrzeigersinn drehen bis Kopieren angezeigt wird. Drehknopf drücken und den Wochentag wählen der kopiert werden soll. Drehknopf drücken und den Wochentag wählen der überschrieben werden soll.
  • Seite 26 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 6 Bedienung 6.5 Benutzer-Ebene In der Benutzer-Ebene werden nur Menüs und Parameter angezeigt, die für den normalen Betrieb der Anlage erforderlich sind. Mit Drehknopf Schaltfläche Benutzer-Ebene wählen und bestätigen. Anzeige wechselt in die Benutzer-Ebene. Montag 26.07.2021 7:37 Benutzer...
  • Seite 27 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 6 Bedienung 6.6 Fachmann-Ebene In der Fachmann-Ebene werden alle Menüs und Parameter angezeigt, die entspre- chend der bestehenden Anlage möglich sind. Einstellungen in der Fachmann-Ebene darf nur dafür qualifiziertes Fachpersonal durchführen. Werkseinstellung und Einstellbereich siehe [Kap. 10.5]. Detaillierte Beschreibung der einzelnen Parameter, siehe Menüstruktur [Kap. 6.7].
  • Seite 28 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 6 Bedienung 6.7 Menüstruktur In der Benutzer-Ebene ist der Zugriff auf die Menüstruktur eingeschränkt [Kap. 6.5]. Über die Fachmann-Ebene kann auf alle Informationen und Parameter zugegriffen werden [Kap. 6.6]. Je nach Ausführung, Hydraulik- und Regelvariante werden bestimmte Informationen und Parameter ausgeblendet.
  • Seite 29 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 6 Bedienung 6.7.1 Info Im Menü Info können die Informationen nur gelesen werden. 6.7.1.1 Heizkreis     Info Heizkreis Für jeden Heizkreis wird ein separates Menü angezeigt. Information Beschreibung Aktuelle Temperatur am Außenfühler (B1). Außentemperatur Mittelwert aus aktueller Außentemperatur und Langzeitwert für die Berechnung der AT Mittelwert Vorlaufsolltemperatur.
  • Seite 30 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 6 Bedienung 6.7.1.2 Wärmepumpe Wärme-     Info pumpe Information Beschreibung Aktuelle Leistungsvorgabe an die Wärmepumpe. Leistungsanforde- rung Geforderte Vorlaufsolltemperatur vom Heizkreis. Solltemperatur Aktuelle Temperatur am Vorlauffühler Wärmepumpe (B4). Vorlauftemperatur Aktuelle Rücklauftemperatur vom Heizkreis, gemessen am Rücklauffühler (B9). Rücklauftempera- Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Schaltdifferenz dynamisch auf Schaltdifferenz...
  • Seite 31 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 6 Bedienung Information Beschreibung Aktuelle Ölsumpftemperatur, gemessen im Verdichter. Ölsumpftemperatur Ölsumpffühler (T1) Druckgastemperatur Aktuelle Druckgastemperatur, gemessen am Ausgang vom Verdichter. Druckgasfühler (DT) Aktueller Niederdruck vom Kältekreis. Niederdruck Niederdrucksensor (P1) Vom aktuellen Niederdruck abgeleitete Verdampfungstemperatur. Verdampfungstempe- ratur Aktueller Hochdruck vom Kältekreis.
  • Seite 32 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 6 Bedienung 6.7.1.4 Statistik     Info Statistik Im Menü Statistik werden die Tages-, Monats- und Jahreswerte zur erzeug- ten thermischen Energieabgabe und elektrischen Energieaufnahme angezeigt. In jedem Parameter mit dem Symbol kann die Statistik als Diagramm und in Tabellenform angezeigt werden.
  • Seite 33 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 6 Bedienung Symbol wählen und bestätigen. Tabellenwerte werden angezeigt. Benutzer Benutzer 14.1.2023 77.0kWh 13.1.2023 110kWh 12.1.2023 12.8kWh 13.0kWh 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 11.1.2023 Information Beschreibung Thermische Energieabgabe für Heizbetrieb am aktuellen Tag. th.
  • Seite 34 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 6 Bedienung 6.7.2 Systembetriebsart System-   betriebsart Das Menü Systembetriebsart legt die Betriebsart der gesamten Anlage fest. Einstellung Beschreibung Nur bei Freigabe Kühlbetrieb [Kap. 6.7.3.10]. Automatik (Werkseinstellung) Automatikbetrieb: Heizen oder Kühlen Automatik, abhängig von der aktuellen Außentemperatur Warmwasser ein Frostschutz ein Heizbetrieb:...
  • Seite 35 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 6 Bedienung 6.7.3 Heizkreis Für jeden Heizkreis wird ein separates Menü angezeigt. 6.7.3.1 Betriebsart   Heizkreis Betriebsart Die Betriebsart kann für jeden Heizkreis separat eingestellt werden. Einstellung Beschreibung Automatischer Betrieb nach Zeitprogramm. Automatik (Werkseinstellung) Temperaturniveaus entsprechend der eingestellten Betriebsart, unabhängig vom Komfort, Normal, Ab- Zeitprogramm.
  • Seite 36 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 6 Bedienung 6.7.3.2 Party/Pause Party/     Heizkreis Pause Das Temperaturniveau vom Heizprogramm kann vorübergehend (maximal 12 Stun- den) geändert werden. Danach ist wieder das eingestellte Heizprogramm aktiv. Steht der Parameter auf Automatik, ist das eingestellte Heizprogramm aktiv. Einstellung Beschreibung Für die Dauer der eingestellten Zeit heizt die Anlage auf Normaltemperatur...
  • Seite 37 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 6 Bedienung 6.7.3.3 Urlaub     Heizkreis Urlaub Mit dem Urlaubsprogramm kann das Heizprogramm über einen bestimmten Zeit- raum unterbrochen werden. Im eingestellten Zeitraum ist: der Frostschutz aktiv die Warmwasserbereitung nicht aktiv der eingestellte Legionellenschutz aktiv die Anlage auf Standby Zeitraum eingeben Menü...
  • Seite 38 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 6 Bedienung 6.7.3.4 Raumsolltemperatur Raumsoll-     Heizkreis temperatur Legt die Raumsolltemperatur für das gewählte Temperaturniveau fest. Komfort Normal Absenk Frost (nur Fachmann-Ebene) Fenster Sperrzeit (nur Fachmann-Ebene) Nach einer Änderung der Raumsolltemperatur wird die Heizkennlinie auto- matisch angepasst.
  • Seite 39 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 6 Bedienung 6.7.3.5 Raumgeführte Regelung Bei der raumgeführten Regelung wird die Vorlauftemperatur in Abhängigkeit von der Raumtemperatur geregelt. Für eine raumgeführte Regelung ist ein Raumgerät erforderlich. Direkte Sonneneinstrahlung am Raumgerät vermeiden. Erwärmung durch Fremdwärmequellen vermeiden. 39-112 83330201 1/2024-06 Neu...
  • Seite 40 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 6 Bedienung 6.7.3.6 Heizkennlinie Heiz-     Heizkreis kennlinie Um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen, ist bei kälteren Außentempera- turen eine höhere Vorlauftemperatur erforderlich. Die Heizkennlinie legt fest, wie stark sich eine Änderung der Außentemperatur auf die Vorlaufsolltemperatur auswirkt.
  • Seite 41 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 6 Bedienung Eine Änderung der Absenk, Normal, Komfort oder Frost Raumsolltem- peratur um 1 °C führt zu einer Parallelverschiebung der Heizkennlinie um ca. 1,5 … 2,5 °C. Beispiel: bei Steilheit 0.95 1 Außentemperatur [°C] 2 Vorlauftemperatur [°C] bei Steilheit 0.95 3 Raumsolltemperatur [°C] 41-112 83330201 1/2024-06 Neu...
  • Seite 42 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 6 Bedienung 6.7.3.7 Einstellungen     Heizkreis Einstellungen Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt. Parameter Einstellung Aus (Werkseinstellung): Funktion Kein Heizbetrieb, nur Warmwasserladung möglich. Menüs und Parameter den Heizkreis betreffend werden ausgeblendet. Ein: Heizbetrieb möglich.
  • Seite 43 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 6 Bedienung Parameter Einstellung Frostschutz Aus: Frostschutz nicht aktiv. -20.0 … +18.0°C (Werkseinstellung 3 °C): Unterschreitet die aktuelle Außentemperatur den eingestellten Wert, ist der An- lagenfrostschutz aktiv. Der Parameter wird nur angezeigt, wenn ein Raumgerät vorhanden ist und unter Raumabschaltung Anforderung die Option Raumgeführt oder Witterungsgeführt ein- gestellt ist.
  • Seite 44 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 6 Bedienung Parameter Einstellung Der Parameter wird nur angezeigt, wenn ein Raumgerät vorhanden ist und unter Raumfaktor Anforderung die Option Witterungsgeführt eingestellt ist. Aus: Die Raumtemperatur hat keinen Einfluss auf die Vorlaufsolltemperatur. 5 … 500% (Werkseinstellung 100 %): Der Raumfaktor legt fest, wie hoch der Einfluss der Raumtemperatur auf die Vorlaufsolltemperatur vom Heizkreis ist.
  • Seite 45 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 6 Bedienung 6.7.3.8 Sommer-Winter-Umschaltung So/Wi     Heizkreis Umschaltung Einstellung Beschreibung Überschreitet die gemittelte Außentemperatur den eingestellten Wert, wechselt 3.0 … 30.0°C (Werkseinstellung 18 °C) die Betriebsart auf Sommer. Bei aktivem Estrichprogramm wirkt die Sommer-Winter-Umschaltung nicht [Kap. 6.7.3.7]. Die eingestellte Betriebsart bleibt aktiv, unabhängig von der Außentemperatur.
  • Seite 46 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 6 Bedienung 6.7.3.10 Kühlen     Heizkreis Kühlen Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt. Parameter Einstellung Der Kühlbetrieb ist nur innerhalb der Schaltzeiten für Komfort- und Normaltempe- Freigabe Kühlbetrieb ratur möglich. In den Schaltzeiten für Absenkbetrieb ist kein Kühlbetrieb möglich [Kap. 6.7.3.9].
  • Seite 47 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 6 Bedienung Kühlkennlinie Beispiel: Kennlinie AT min Kennlinie AT max Kennfeld VL-MAX Kühlkennlinie Maximaltemperatur Anforderungsüberhöhung Minimaltemperatur Kennfeld VL-MIN Außentemperatur [°C] 47-112 83330201 1/2024-06 Neu...
  • Seite 48 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 6 Bedienung 6.7.3.11 Estrich     Heizkreis Estrich Das Menü wird nur angezeigt, wenn der Parameter Estrich auf manuelles Programm steht [Kap. 6.7.3.7]. Schaden am Verflüssiger durch zu geringe Heizwasser-Rücklauftemperatur Bei zu geringer Rücklauftemperatur im Dauerbetrieb (z. B. Bauaustrocknung) ist das Abtauen nicht sichergestellt.
  • Seite 49 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 6 Bedienung 6.7.3.12 Schwimmbad     Heizkreis Schwimmbad Das Menü wird nur angezeigt, wenn im Inbetriebnahme-Assistent im Parameter Heizkreis die Funktion Schwimmbad definiert wird [Kap. 7.2]. Einstellung Beschreibung Schwimmbad Anforderung Aus: Keine Anforderung für eine Schwimmbadladung. 30.0 … 65.0°C (Werkseinstellung 40 °C): Vorlaufsolltemperatur für die Schwimmbadladung.
  • Seite 50 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 6 Bedienung 6.7.3.13 Reset     Heizkreis Reset Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt. Setzt alle im Menü Heizkreis vorgenommenen Änderungen auf Werkseinstellung zurück. 50-112 83330201 1/2024-06 Neu...
  • Seite 51 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 6 Bedienung 6.7.4 Warmwasser 6.7.4.1 Warmwasserprogramm Warmwasser     Warmwasser programm Mit dem Warmwasserprogramm wird festgelegt, zu welchen Tageszeiten der Trink- wasserspeicher auf Normaltemperatur oder Absenktemperatur aufgeheizt wird. Das Zeitprogramm kann individuell angepasst werden [Kap. 6.4.3]. Das Warmwasserprogramm ist aktiv in der Betriebsart: Heizen Sommer...
  • Seite 52 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 6 Bedienung 6.7.4.4 Legionellenschutz Legionellen-     Warmwasser schutz Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt. Parameter Einstellung Aus (Werkseinstellung): Legionellenschutz deaktiviert. Mo-So, Alle: Wochentag an dem der Legionellenschutz durchgeführt wird. Im Menü Legionellenschutz werden weitere Parameter angezeigt. 0:00 … 23:50 Uhr (Werkseinstellung 2:00 Uhr): Aufheizzeit WW Uhrzeit für den Start vom Legionellenschutz.
  • Seite 53 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 6 Bedienung 6.7.4.5 Einstellungen     Warmwasser Einstellungen Parameter Einstellung Vorrang (Werkseinstellung): Systembetriebsart Warmwasserbereitung hat Vorrang vor Heizen. Bedingter Vorrang: Warmwasserbereitung hat je nach Außentemperatur Vorrang vor Heizen. Witterungsg. Parallelb. (Witterungsgeführter Parallelbetrieb): Je nach Außentemperatur erfolgt die Warmwasserbereitung parallel zum Heizen. Parallel: Warmwasserbereitung und Heizen aktiv.
  • Seite 54 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 6 Bedienung 6.7.4.6 Flanschheizung     Warmwasser Flanschheizung Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt. Parameter Einstellung Aus (Werkseinstellung): Flanschheizung Elektro-Heizeinsatz Warmwasser deaktiviert. Ein: Elektro-Heizeinsatz Warmwasser aktiviert. Im Menü Flanschheizung werden weitere Parameter angezeigt. 20.0 … 65.0°C (Werkseinstellung 52.0 °C): Umschalttemperatur Freigabetemperatur für den Elektro-Heizeinsatz im Trinkwasserspeicher.
  • Seite 55 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 6 Bedienung 6.7.4.7 Zirkulationspumpe Zirkulations-     Warmwasser pumpe Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt. Regelt das Ein- und Ausschalten der Zirkulationspumpe im Trinkwasserspeicher während dem Warmwasserprogramm. Parameter Einstellung Modus Aus: Zirkulationspumpe nicht aktiv. Zeit (Werkseinstellung): Es kann eine Periodenzeit eingestellt werden, in der die Zirkulationspumpe eingeschaltet ist und eine Pausenzeit, in der sie nicht aktiv ist.
  • Seite 56 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 6 Bedienung 6.7.5 Wärmepumpe 6.7.5.1 Service Wärme-     pumpe Service Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt. Parameter Einstellung Automatische Entlüftung Aus (Werkseinstellung): Automatische Entlüftung deaktiviert. Ein: Programm zum Füllen und Entlüften vom Heizkreis. Während der automatischen Entlüftung schaltet das Dreiwegeventil zwischen Heizbetrieb und Warmwasserladung hin und her.
  • Seite 57 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 6 Bedienung Parameter Einstellung Aus (Werkseinstellung): Verdichter Sperre Normaler Wärmepumpenbetrieb. Ein : Der Verdichter wird gestoppt. Der Frostschutz ist nicht sichergestellt. Aus (Werkseinstellung): Absaugstellung Normaler Wärmepumpenbetrieb. starten: Der Verdichter wird gesperrt. Das Expansionsventil wird aufgefahren. Nach 30 Se- kunden erfolgt die Bestätigung mit der Anzeige aktiv.
  • Seite 58 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 6 Bedienung 6.7.5.2 Einstellungen Wärme-     pumpe Einstellungen Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt. Parameter Einstellung 3.0 … 360.0min (Werkseinstellung 10.0 min): Taktsperre Zwangspause für das Außengerät nach dem Abschalten. Der Verdichter startet frühestens wieder nach der eingestellten Zeit. Legt den relevanten Außenfühler für die Regelung fest.
  • Seite 59 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 6 Bedienung Parameter Einstellung Im Parameter Freigabe Hz/Kü wird definiert, ob die Freigabe über die Tem- Freigabe Hz/Kü peratur am Vorlauf oder über die Weiche erfolgt. Vorlauf: Die Wärmepumpe startet aufgrund der aktuellen Vorlauftemperatur vom Heizkreis, gemessen am Summen-Vorlauffühler (B7).
  • Seite 60 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 6 Bedienung 6.7.5.4 Modulation Wärme-     pumpe Modulation Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt. Parameter Einstellung Leistung der Wärmepumpe bei Warmwasserladung. Leistung Warmwasser Automatik (Werkseinstellung): Bei Warmwasserladung moduliert die Leistung anhand der Vorlauftemperatur (10 … 100 %).
  • Seite 61 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 6 Bedienung Parameter Einstellung Parameter wird nur angezeigt, wenn die Regelungsart Kühlen auf Kon- Leistung Kühlen stantbetrieb steht. 20 … 100% (Werkseinstellung 80 %): Leistung Kühlen der Umwälzpumpe (M1) im Konstantbetrieb. Freigabe bei EVU-Sperre Funktion der Umwälzpumpe (M1) bei aktiver EVU-Sperre. Aus (Werkseinstellung): Pumpe wird nur im Frostschutzbetrieb angesteuert.
  • Seite 62 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 6 Bedienung 6.7.5.6 Heizen Wärme-     pumpe Heizen Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt. Parameter Einstellung 1.0 … 30.0K (Werkseinstellung 3.0 K): Schaltdifferenz Schalthysterese für die Wärmepumpe im Heizbetrieb. Die Vorlauftemperatur muss die geforderte Vorlaufsolltemperatur mindestens um die eingestellte Schaltdifferenz unterschreiten, damit die Wärmepumpe startet.
  • Seite 63 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 6 Bedienung 6.7.5.7 Kühlen Wärme-     pumpe Kühlen Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt. Parameter Einstellung -30.0 … 1.0K (Werkseinstellung -3.0 K): Schaltdifferenz Schalthysterese für die Wärmepumpe im Kühlbetrieb. Die aktuelle Vorlauftemperatur muss die geforderte Vorlaufsolltemperatur mindes- tens um die Schaltdifferenz unterschreiten, damit die Wärmepumpe star- tet.
  • Seite 64 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 6 Bedienung 6.7.5.9 Mischer regenerativ Wärme- Mischer     pumpe regenerativ Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt. Der Parameter wird nur angezeigt, wenn im Inbetriebnahme-Assistent ein Ausgang für Mischer regenerativ (MM21) konfiguriert wurde. Mit dem Mischer regenerativ (MM21) kann in den Heizkreis eine Fremdwärmequelle eingebunden werden, z. B.
  • Seite 65 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 6 Bedienung 6.7.5.10 Reset Wärme-   pumpe Reset Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt. Setzt alle im Menü Wärmepumpe vorgenommenen Änderungen auf Werkseinstel- lung zurück. 65-112 83330201 1/2024-06 Neu...
  • Seite 66 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 6 Bedienung 6.7.6 Zweiter Wärmeerzeuger 2. WEZ Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt. Zweite Wärmeerzeuger sind: Rohrheizung im Vorlauf Wärmepumpe (optional) Brennwertgerät (optional) Parameter Einstellung Aus (Werkseinstellung): Grenztemperatur Keine Grenztemperatur festgelegt. -25 … +40°C: Unterschreitet die aktuelle Außentemperatur den eingestellten Wert, wird die Wär- mepumpe gesperrt und nur der zweite externe Wärmeerzeuger (z. B.
  • Seite 67 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 6 Bedienung Parameter Einstellung Der Parameter wird nur angezeigt, wenn bei der Inbetriebnahme als Systemaufbau Hybridanlage WP + 2. WEZ eingestellt wird und ein Erweiterungsmodul angeschlossen ist. Bei einer Hybridanlage kann ein zweiter Wärmeerzeuger mit einem Spannungssi- gnal aktiviert werden.
  • Seite 68 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 6 Bedienung 6.7.7 Eingänge     Eingänge Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt. 6.7.7.1 Eingang SGR… / Eingang H1… / Digitaleingang DE… Digitaleingang         Eingänge Eingang SGR… Eingang H1… DE… Das Menü...
  • Seite 69 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 6 Bedienung Parameter Einstellung Funktion: Warmwasser Standby: Warmwasserladung Standby. Warmwasser Absenk: Warmwasserladung im Absenkbetrieb. Warmwasser Normal: Warmwasserladung im Normalbetrieb. Warmwasser PUSH: Vom Zeitprogramm abweichender Warmwasserbedarf. Der Trinkwasserspei- cher wird auf Normaltemperatur aufgeheizt und gehalten. Taupunktwächter: Kühlbetrieb für Heizkreise gesperrt.
  • Seite 70 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 6 Bedienung 6.7.7.2 Smart-Grid-Funktion Mit der Smart-Grid-Funktion (SG Ready) kann die Wärmepumpe mit Strom aus ei- ner Photovoltaikanlage betrieben werden. Schaltzustände Anschlussplan beachten [Kap. 5.1]. Die Smart-Grid-Funktion bietet folgende Möglichkeiten: Betriebsart Funktion SGR1 SGR2 Eingang H1 Eingang H2 1: Sperre (EVU-Sperre) Heizbetrieb und Warmwasserladung ge-...
  • Seite 71 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 6 Bedienung 6.7.8 Ausgänge       Ausgang VA1 Ausgang VA2 Ausgänge Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt. Jeder Ausgang kann für verschiedene Funktionen definiert werden. Parameter Einstellung Zeigt die aktuell gewählte Funktion und den Schaltzustand der Ausgänge an. Info Legt die Funktion der Ausgänge fest.
  • Seite 72 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 6 Bedienung 6.7.9 Einstellungen Einstellungen Parameter Einstellung 0 … 23:59: Aktuelle Uhrzeit einstellen. Uhrzeit Aktuelles Datum einstellen. Datum Automatische Umstellung der Sommerzeit konfigurieren. Ein (Werkseinstellung) Sommerzeit 10 … 100 (Werkseinstellung 45): Helligkeit der Anzeige einstellen. Helligkeit Lichtleiste deaktivieren. Ein: Lichtleiste aktiviert (Werkseinstellung) Aus: Lichtleiste deaktiviert Lichtleiste Sprache einstellen (Werkseinstellung DE)
  • Seite 73 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 6 Bedienung Parameter Einstellung Zugriff mit Bus-Protokoll Modbus auf den Regler der Wärmepumpe. Wenn mit Modbus TCP auf den Regler zugegriffen wird, darf die Wärmepumpe nicht in ein (Heim-)Netzwerk integriert werden. Der Modbus TCP Client muss über eine Direktverbindung mit der Modbus TCP Wärmepumpe kommunizieren, damit keine anderen Netzwerkteilnehmer auf die unverschlüsselte Mod- bus-Schnittstelle zugreifen können.
  • Seite 74 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 6 Bedienung 6.7.11 Energiemanagement Energie- management Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt. 6.7.11.1 Effizienz Energie-     management Effizienz Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt. Im Menü Effizienz wird die elektrische Leistung von Komponenten für die Statistik erfasst.
  • Seite 75 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 6 Bedienung 6.7.11.2 Reset Statistik Energie- Reset     management Statistik Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt. Setzt im Menü Statistik alle Werte zurück auf null [Kap. 6.7.1.4]. 75-112 83330201 1/2024-06 Neu...
  • Seite 76 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 6 Bedienung 6.7.12 Schornsteinfeger Die Schornsteinfeger-Ebene wird nur angezeigt, wenn folgendes eingestellt ist: im Inbetriebnahme-Assistent unter Wärmeerzeuger / Systemaufbau die Betriebsart WP + 2. WEZ im Menü 2. WEZ im Parameter Hybridanlage die Funktion Ein Die Funktion dient zur Leistungsabnahme der Heizkreise während einer Abgasmes- sung am zweiten Wärmeerzeuger.
  • Seite 77 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 6 Bedienung Drehknopf drücken. Service auf Ein einstellen und bestätigen. Schornsteinfeger-Funktion ist für 15 Minuten aktiviert. Handbetrieb Handbetrieb Service Service 2. WEZ 2. WEZ 80°C Drehzahl Pumpe M1 Drehzahl Pumpe M1 100% Vorlauftemperatur 36,5°C Vorlauftemperatur 36,5°C Rücklauftemperatur 24,0°C...
  • Seite 78 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 7 Inbetriebnahme 7 Inbetriebnahme 7.1 Voraussetzungen Die Inbetriebnahme darf nur dafür qualifiziertes Fachpersonal durchführen. Nur eine richtig durchgeführte Inbetriebnahme gewährleistet die Betriebssicherheit. Die Inbetriebnahme darf erst nach der kompletten Installation von Wärmepumpe und Wärmepumpenregler durchgeführt werden. Vor der Inbetriebnahme sicherstellen, dass: alle Montage- und Installationsarbeiten ordnungsgemäß...
  • Seite 79 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 7 Inbetriebnahme 7.2 Inbetriebnahmeschritte 1. Spannungsversorgung herstellen Über bauseitige Sicherung Spannungsversorgung für Wärmepumpe und Wär- mepumpenregler herstellen. Schaden am Verflüssiger durch nicht angeschlossene Elektroheizung Bei zu geringen Wassertemperaturen im Heizkreis kann der Verflüssiger einfrieren. Elektroheizung anschließen und Spannungsversorgung herstellen [Kap. 5.1]. HINWEIS An der Anzeige- und Bedieneinheit als zweiten Wärmeerzeuger die Elektrohei- zung wählen.
  • Seite 80 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 7 Inbetriebnahme 4. Datum und Uhrzeit einstellen Aktuelles Datum einstellen und bestätigen. Aktuelle Uhrzeit einstellen und bestätigen. Inbetriebnahme Inbetriebnahme Uhrzeit Uhrzeit Jahr Zeit 2023 07:29 zurück > 3sec Drücken zurück > 3sec Drücken 5. Systemaufbau einstellen Systemaufbau der Wärmepumpe wählen und bestätigen.
  • Seite 81 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 7 Inbetriebnahme 6. Ausgang für Mischer regenerativ einstellen Ausgang, der für den Mischer regenerativ (MM21) angesteuert werden soll, ein- stellen und bestätigen. Es wird kein Ausgang angesteuert. Aus: Ausgang am Regler EC wird angesteuert. Heizkreis 2: Ausgang am Erweiterungsmodul 2 wird angesteuert. Heizkreis 3: Ausgang am Erweiterungsmodul 3 wird angesteuert.
  • Seite 82 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 7 Inbetriebnahme 8. Weichenbetrieb einstellen Hydraulische Anbindung einstellen und bestätigen. Keine Weiche vorhanden. Aus: Die Wärmepumpe versorgt den Heizkreis über eine Weiche. Im Heizbetrieb wird auf den Weichenfühler (B2) geregelt. Inbetriebnahme Wärmeerzeuger Weiche zurück > 3sec Drücken 9.
  • Seite 83 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 7 Inbetriebnahme 10. Warmwasserbetrieb Funktion einstellen Betriebsart bei Warmwasserladung wählen und bestätigen. Keine Warmwasserladung durch Wärmepumpe, nur Aus: Heizbetrieb. Umschaltventil: Warmwasserladung mit zusätzlichem Umschaltventil im Heizkreis. Warmwasserladung mit zusätzlicher Warmwasserpum- Pumpe: pe im Heizkreis. Inbetriebnahme Warmwasser Systemaufbau zurück >...
  • Seite 84 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 7 Inbetriebnahme 12. Heizkreis Funktion einstellen Für jedes angeschlossene Erweiterungsmodul (Heizkreis) wird ein separates Fens- ter angezeigt. Heizkreis einstellen und bestätigen. Kein Heizkreis angeschlossen. Aus: Wärmepumpe versorgt Heizkreis. Ein: Heizkreispumpe: Erweiterungsmodul steuert eine Heizkreispumpe an. Erweiterungsmodul steuert eine Mischergruppe an.
  • Seite 85 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 7 Inbetriebnahme 14. Leistung Umwälzpumpe einstellen Leistung der Umwälzpumpe einstellen [Kap. 6.7.5.5]. Die Pumpenleistung kann nach der Inbetriebnahme noch geändert werden. Inbetriebnahme Inbetriebnahme Inbetriebnahme Parameter Parameter Parameter Leistung Heizen Leistung Kühlen Leistung Warmwasser 80% [1.5 m3/h] 80% [1.5 m3/h] 80% [1.5 m3/h] zurück >...
  • Seite 86 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 8 Außerbetriebnahme 8 Außerbetriebnahme Die Außerbetriebnahme darf nur dafür qualifiziertes Fachpersonal durchführen. Bei Betriebsunterbrechung: Gerät ausschalten und gegen unerwartetes Wiedereinschalten sichern. 86-112 83330201 1/2024-06 Neu...
  • Seite 87 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 9 Fehlersuche 9 Fehlersuche 9.1 Vorgehen bei Störung Voraussetzungen für den Betrieb prüfen: Spannungsversorgung vorhanden Heizungsschalter eingeschaltet Anzeige- und Bedieneinheit richtig eingestellt Das System erkennt Unregelmäßigkeiten der Anlage und zeigt diese an. Folgende Zustände sind möglich: Warnung Fehler 87-112...
  • Seite 88 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 9 Fehlersuche Warnung Bei einer Warnung verriegelt die Anlage nicht. Die Meldung erlischt automatisch, sobald die Ursache für die Warnung nicht mehr besteht. Beispiel Montag 14.02.2022 7:37 Warnung 50 Tritt eine Warnung mehrmals auf, muss die Anlage durch dafür qualifiziertes Fach- personal geprüft werden.
  • Seite 89 Wärmepumpe eingehalten werden. Kältekreis prüfen. Verdrahtung prüfen. Inverter gesperrt, da in den letzten 10 Stunden Spannungsversorgung mindestens 10 Minu- 10 Fehler aufgetreten sind ten unterbrechen. Bei wiederholtem Auftreten Weishaupt-Kun- dendienst benachrichtigen. EEPROM Speicher-Fehler Spannungsversorgung mindestens 10 Minu- ten unterbrechen. keine Modbus-Kommunikation zwischen Regler EC Modbus-Verbindung prüfen.
  • Seite 90 Spannungsversorgung von den Klemmen zum Kältesatz prüfen. Einstellung DIP-Schalter auf Platine vom Au- ßengerät prüfen. Last- und Steuerspannung gleichzeitig her- stellen. Weishaupt-Kundendienst benachrichtigen. Regler EC hat keine Verbindung zum Erweiterungs- Verbindungsleitung zwischen Regler und Er- modul EM-HK weiterungsmodul prüfen. 90-112 83330201 1/2024-06 Neu...
  • Seite 91 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 9 Fehlersuche Regelung Die folgenden Fehler dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal behoben werden: Code Ursache Behebung Volumenstrom zu gering Mindestvolumenstrom beachten. Volumenstrom prüfen, ggf. erhöhen. Leitung Volumenstromsensor (B10) prüfen. Volumenstromsensor (B10) prüfen, ggf. aus- tauschen. Kommunikation Regler EC zu Steuerplatine Kälte- Leitung prüfen.
  • Seite 92 Wind zu dieser Warnung führen. Nach der Abtauung Verdampfer auf Eisfreiheit prüfen. Kommunikation Kältekreis fehlerhaft Spannungsversorgung mindestens 10 Minu- ten unterbrechen. Bei wiederholtem Auftreten Weishaupt-Kun- dendienst benachrichtigen. Druckgastemperatur zu hoch Wärmeabnahme prüfen. Überhitzung prüfen und ggf. reduzieren. Kältekreis prüfen. Stromaufnahme vom Inverter zu hoch Sicherstellen, dass die Wärmepumpe inner-...
  • Seite 93 Kühlung am Inverter prüfen. Gerät neu starten. Ggf. defekten Inverter austauschen. Konfigurationsfehler Verdichter Gerät neu starten. Software Steuerplatine Kältesatz prüfen. Weishaupt-Kundendienst benachrichtigen. Konfigurationsfehler Verdichter Gerät neu starten. Software Steuerplatine Kältesatz prüfen. Weishaupt-Kundendienst benachrichtigen. Kombination Inverter und Verdichter passt nicht zur Invertertyp prüfen.
  • Seite 94 Stellung vom Verdichtermotor kann nicht bestimmt Sicherstellen, dass die Wärmepumpe inner- werden halb der Einsatzgrenzen betrieben wird. Verdichteranschluss am Inverter prüfen. Bei wiederholtem Auftreten Weishaupt-Kun- dendienst benachrichtigen. Stellung vom Verdichtermotor kann nicht bestimmt Sicherstellen, dass die Wärmepumpe inner- werden halb der Einsatzgrenzen betrieben wird.
  • Seite 95 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 10 Technische Unterlagen 10 Technische Unterlagen 10.1 Fühlerkennwerte Weichenfühler (B2) Vorlauffühler regenerativ (B2.1) Warmwasserfühler (B3) Summen-Vorlauffühler (B7) Außenfühler (B1) Pufferfühler (B11) NTC 5 kΩ NTC 2 kΩ °C Ω °C Ω –20 48 180 –20 15 138 –15 36 250 –15...
  • Seite 96 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 10 Technische Unterlagen 10.2 Umrechnungstabelle Druckeinheit Pascal 0,1 mbar 0,01 0,00001 1 mbar 0,0001 10 mbar 1 000 0,001 100 mbar 10 000 0,01 1 bar 100 000 1 000 10 bar 1 000 000 10 000 1 000 96-112...
  • Seite 97 10.3 Fernzugriff auf Heizungsanlage über Internet Über das Internet ist ein Fernzugriff auf die Heizungsanlage per Webbrowser oder App möglich. Für den Fernzugriff muss zuvor das Weishaupt Energie Management Portal (WEM- Portal) eingerichtet werden. Netzwerkleitung anschließen Router mit Netzwerkbuchse an der Geräteelektronik verbinden.
  • Seite 98 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 10 Technische Unterlagen 10.4 Ausgangstest Jeder Ausgang kann manuell angesteuert werden [Kap. 6.7.5.1]. Mögliche Ausgänge mit Beschreibung der Funktion, siehe Tabelle. Wenn bei einem Ausgang keine Funktion zugeordnet ist, wird die Bezeichnung vom Anschluss angezeigt. Anzeige Funktion Betriebsweitermeldung BETRIEB...
  • Seite 99 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 10 Technische Unterlagen 10.5 Werkseinstellung Fachmann-Ebene Systembetriebsart Werkseinstellung Einstellbereich Automatik [Kap. 6.7.2] Systembetriebsart Heizkreis Werkseinstellung Einstellbereich Automatik [Kap. 6.7.3.1] Betriebsart Automatik [Kap. 6.7.3.2] Party/Pause – [Kap. 6.7.3.3] Urlaub 21,0 °C Raumsolltemperatur Komfort Normal … 28,0 °C 20,0 °C Normal Absenk … Komfort °C 18,0 °C Absenk Frost … Normal °C 16,0 °C 4,0 … Absenk °C Frost Aus / 5 … 120 min...
  • Seite 100 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 10 Technische Unterlagen Heizkreis Werkseinstellung Einstellbereich [Kap. 6.7.3.10] Kühlen Freigabe Kühlbe- trieb 15,0 °C 15 … 45 °C Kennlinie AT min 24,0 °C 15 … 45 °C Kennlinie AT max 18,0 °C 7 … 30 °C Kennfeld VL-MIN 24,0 °C 7 … 30 °C Kennfeld VL-MAX 20,0 °C Kühlen-Minimaltempera- Konstanttemperatur tur … Kühlen-Maximal- temperatur Konstanttemp Absenk Aus Aus / Kühlen-Minimaltem- peratur … Kühlen-Maxi- maltemperatur...
  • Seite 101 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 10 Technische Unterlagen Warmwasser Werkseinstellung Einstellbereich [Kap. 6.7.4.6] Flanschheizung Flanschheizung 52 °C 20 … 65 °C Umschalttemperatur 2 K 1 … 20 K Schaltdifferenz Zeit [Kap. 6.7.4.7] Zirkulationspumpe Modus 15 min 0,5 … 360 min Periodenzeit 5 min Aus / 0.5min … Peri- Pausenzeit odenzeit minus 0,5 Reset Wärmepumpe Werkseinstellung Einstellbereich [Kap. 6.7.5.1]...
  • Seite 102 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 10 Technische Unterlagen Wärmepumpe Werkseinstellung Einstellbereich Regelungsart Heizen Konstantbetrieb [Kap. 6.7.5.5] Pumpe Konstantbetrieb [Kap. 6.7.5.5] Regelungsart WW Regelungsart Kühlen Konstantbetrieb [Kap. 6.7.5.5] 80 % 20 … 100 % Leistung Heizen Leistung Warmwasser 80 % 20 … 100 % 80 % 20 … 100 % Leistung Kühlen [Kap. 6.7.5.5] Freigabe bei EVU- Sperre Zubringerpumpe [Kap. 6.7.5.5]...
  • Seite 103 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 10 Technische Unterlagen Ausgänge Werkseinstellung Einstellbereich [Kap. 6.7.8] Ausgang VA1 [Kap. 6.7.8] Ausgang VA2 [Kap. 6.7.8] Reset Einstellungen Werkseinstellung Einstellbereich – 0 … 23:59 Uhrzeit – 2013 … 2099 Datum Jahr – 1 … 12 Monat – 1 … 31 [Kap. 6.7.9] Sommerzeit MESZ 10 … 100 Helligkeit LCD-Helligkeit [Kap. 6.7.9] Lichtleiste [Kap. 6.7.9]...
  • Seite 104 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 11 Ersatzteile 11 Ersatzteile 1.02 1.03 1.01 1.04 1.09 1.07 1.10 1.06 1.05 1.08 104-112 83330201 1/2024-06 Neu...
  • Seite 105 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 11 Ersatzteile Pos. Bezeichnung Bestell-Nr. 1.01 Frontdeckel Wärmepumpenregler WAB 525 506 33 192 1.02 Regler EC 525 506 33 182 1.03 Klemmleiste 525 508 33 502 1.04 WWP-Systemgerät 511 506 33 802 1.05 Klappe Bedieneinheit 525 506 33 232 1.06 Abdeckung unten mit Lichtleiter...
  • Seite 106 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 12 Notizen 12 Notizen 106-112 83330201 1/2024-06 Neu...
  • Seite 107 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 12 Notizen 107-112 83330201 1/2024-06 Neu...
  • Seite 108 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 12 Notizen 108-112 83330201 1/2024-06 Neu...
  • Seite 109 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 13 Stichwortverzeichnis 13 Stichwortverzeichnis Numerisch Effizienz ................. 74 Eingänge ................ 68 2. Wärmeerzeuger (WEZ) .........  34, 66, 80 Einschaltart................ 60 Einstellbereich .............. 99 Elektrische Daten.............. 9 Abschaltdifferenz .............. 66 Elektroanschluss .............. 12 Abschaltverzögerung ............ 66 Elektro-Heizeinsatz ............. 31 Absenkbetrieb.............. 35 Elektrostatische Entladung .......... 7 Absenkmodus .............. 43 Energieerzeugung............... 33 Abstand ................. 10...
  • Seite 110 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 13 Stichwortverzeichnis Heizkurve ................ 40 Modulationsgrenze ............. 49 Heizpause ................ 36 Modus.................. 55 Heizprogramm ............ 21, 24, 45 Montage ................ 10 Helligkeit ................ 72 HK-Sperre ................ 68 Hochdruck ................ 31 Netzspannung................  9 Hybridanlage ................ 67 Netzwerk ................ 73 Hysterese................ 64 Netzwerkbuchse.............. 97 Netzwerkleitung.............. 97 Niederdruck................ 31 Inbetriebnahme.............. 78 Not-Aus ................. 68 Info.................. 29 Internet .................. 97 Internet-Zugang.............. 97...
  • Seite 111 Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpenregler WAB 13 Stichwortverzeichnis Service................... 56 Vorlaufsolltemperatur ..........  40, 44, 56 SG Ready ..............  43, 53, 70 Vorlaufsolltemperatur WW .......... 53 SGR1/2................. 68 Vorlauftemperatur ............ 30, 44 Sicherheitsmaßnahmen ............ 7 Vorlauftemperatur Heizkreis .......... 29 Sicherung ................ 9 Smart-Grid.............  43, 53, 70 Software................
  • Seite 112 Max Weishaupt GmbH · 88475 Schwendi Weishaupt in Ihrer Nähe? Adressen, Telefonnummern usw. finden sie unter www.weishaupt.de Änderungen aller Art vorbehalten. Nachdruck verboten. Das komplette Programm: zuverlässige Technik und schneller, professioneller Service W-Brenner bis 700 kW Wandhängende Brennwert- systeme für Gas bis 800 kW Die millionenfach bewährten Kompaktbrenner...