Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Albrecht SS-497

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Die Bedienelemente Ihrer 10 m Station Regler und Umschalter Einschalten, Lautstärke- und Squelcheinstellung RF-Gain MIC Gain Mikrofonverstärkung SWR-Meter und Einstellungen S-Meter, Power-Anzeige und Modulationsmeßgerät Tastenbelegung der ALBRECHT SS-497 Betriebsarten wählen Frequenzrasterung ändern Clarifier (Frequenzfeinverstimmung) Frequenzspeicher benutzen Frequenz eingeben Frequenz abrufen...
  • Seite 2: Rechtliche Hinweise Und Allgemeine Informationen

    Verwendung von Anpaßfiltern bzw. zusätzlichen Oberwellenfiltern erforderlich. Hierfür ist der betreibende Funkamateur selbst verantwortlich. ALBRECHT ELECTRONIC GMBH Das mitgelieferte englische Handbuch beschreibt eine internationale CB-Version des Gerätes, wie in einigen Ländern für den CB-Betrieb zugelassen. Einige Daten der daraus abgeleiteten...
  • Seite 3: Vorbereitung Zur Inbetriebnahme

    Vorbereitung zur Inbetriebnahme Allgemeine Hinweise zum Gebrauch Das 10m-Amateurfunkgerät ALBRECHT SS-497 ist als Feststation für Netzbetrieb 230 V AC vorgesehen. Für den vorübergehenden Betrieb an Orten ohne Stromnetz kann das Gerät auch an 12 V-DC-Netzen betrieben werden. Ein Umschalter AC / DC und eine 12 V Buchse befinden sich auf der Rückseite.
  • Seite 4: Fahrzeugantenne

    Es versteht sich von selbst, daß Ihre Antenne im Stehwellenverhältnis optimiert sein sollte. Die Endstufe des ALBRECHT SS-497 verkraftet im Betrieb ein SWR bis max 1:2 bei voller Leistung und kurzzeitig bis 1:3 (z.B. beim Abstimmen). Ohne angeschlossene Antenne dürfen Sie nie die Sendetaste drücken!
  • Seite 5: Rf-Gain

    Sie aber auch Ihre Antenne auf dem Kanal optimieren, den Sie vorwiegend benutzen. Auch wenn Ihr ALBRECHT SS-497 eine besonders robuste Senderendstufe besitzt, die selbst eine Fehlanpassung von SWR = 3 kurzzeitig verkraften kann, sollten Sie trotzdem nur mit SWR- optimierter Antenne senden! S-Meter, Power-Anzeige und Modulationsmeßgerät (27)
  • Seite 6: Frequenzrasterung Ändern

    Frequenzrasterung ändern Die Frequenzrasterung ist im Lieferzustand auf Schritte von 10 kHz mit + 5 kHz Offset eingestellt, z.B. 28.015 MHz, 28.025 MHz usw. Mit der Taste CRSE läßt sich die Rasterung auf jedem Kanal um + oder – 5KHz verschieben, somit erreichen Sie auch „gerade“ Frequenzen wie 28.010 oder 28.030 MHz, was Sie mit der Frequenzfeinverstimmung (nächster Abschnitt) alleine nicht erreichen können.
  • Seite 7: Beleuchtung Umschalten

    Der Stromverbrauch in ausgeschaltetem Zustand ist gering und kann vernachlässigt werden. Anschlußbuchsen für externe Zusatzgeräte Mikrofonbuchse (3) 6 polig, Jap. Norm, verschraubbar, für Electretmikrofon nit ca. 600 Ohm bis 1 kOhm Impedanz nach der weitverbreiteten Albrecht-Norm beschaltet: PIN 1 Mikrofon NF PIN 2 PTT-RX- Kontakt PIN 3 PTT-TX–...
  • Seite 8: Albrecht Electronic 1998

    Hinweis: Sollten Sie ienen Stereo-Kopfhörer einstecken, ist eine der beiden Seiten nicht betriebsfähig, da die Buchse für Monohörer vorgesehen ist. Benutzen Sie entweder einen umschaltbaren speziellen Funk-Kopfhörer, wie von Albrecht als Zubehör lieferbar, oder montieren Sie an Ihren vorhandenen Stereohörer einen 6.3 mm Monostecker. Der Kopfhörerausgang ist für alle üblichen Kopfhörerimpedanzen geeignet, besonders zu empfehlen sind jedoch mittelohmige...
  • Seite 9 28.755 29.205 29.655 Wichtiger Hinweis zur Frequenztabelle für SS-497 Die Frequenzbänder werden bei Ihrem Gerät mit der EMG/19-Taste weitergeschaltet. Es dürfen im Amateurfunk nur die fettgedruckten Frequenzen benutzt werden, keinesfalls die Frequenzen im Kursivdruck. Benutzung nur durch lizensierte Funkamateure erlaubt.

Inhaltsverzeichnis