Herunterladen Diese Seite drucken

Albrecht AE 8000 Servicehinweise

Cb-funkanlage
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AE 8000:

Werbung

Servicehinweise AE 8000
Diese Sammlung enthält alle bis Juli 1998
herausgegebenen Servicemitteilungen zur Basisstation
AE 8000
Technische Beschreibung
CB-Funkanlage AE 8000 (deutsche Version) mit 80 Kanälen FM
und 12 Kanälen AM nach BAPT 222 ZV 104
Allgemeines :
Die CB - Funkanlage AE 8000 ist als CB-Feststation in verschiedenen länderspezifischen
Versionen für alle europäischen Anwendungen lieferbar. Die 80/12 Kanal - Version ist entspr.
den Vorgaben des BMPT / BAPT als CB - Funkgerät für den ortsfesten Einsatz anmelde-
und gebührenpflichtig und nur in Deutschland zulässig.
Die Stromversorgung erfolgt direkt aus dem 230 V-Wechselstromnetz. Für den Einsatz ohne
Stromnetzanschluß (z.B. im Wohnwagen, Camping, Boot etc) ist auch wahlweise der
Anschluß an eine externe 12 Volt- Batterie oder ein 12 V-Bordnetz möglich.
AE 8000 hat neben den üblichen Anschlüssen für Mikrofon und Lautsprecher/ Kopfhörer
zusätzlich noch Anschlußbuchsen für Selektivruf, AKE-Selekt und Computer (serielle
Schnittstelle für Packet Radio) Dabei liefert das eingebaute 1200 bit/s- Packet Radio Modem
optimale Dekodierung für Packet Radio, da es seine Signale unmittelbar und unverfälscht
über den direkten Diskriminatoranschluß erhält.
Das Gerät erfüllt die Forderungen der EG-Direktiven 89/336/EWG und 73/23/EWG und ist
mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet (EG-Baumusterbescheinigung bzgl. EMV der
benannten Stelle 0499 SEE Luxemburg). Entsprechend der EG-Direktive 89/336/ EWG kann
das Gerät in Wohngebieten, kleineren Industrie- und Gewerbegebieten mit folgenden
Einschränkungen benutzt werden:
Die Länge der evtl. an das Funkgerät angeschlossenen NF- und Packet Radio (Computer-)
Anschlußkabel darf 3 Meter nicht überschreiten.
Frequenzaufbereitung:
Zur Frequenzaufbereitung ist ein maskenprogrammierter Mikroprozessor IC 200 als CPU auf
der Frontblenden-Platine eingebaut, der die komplette Steuerung, die Kanal-Memories, die
Ansteuerung der LCD-Anzeige, die PLL-Schaltung, und die Betriebsarten-Steuerung in einem
Chip enthält.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Albrecht AE 8000

  • Seite 1 12 Kanälen AM nach BAPT 222 ZV 104 Allgemeines : Die CB - Funkanlage AE 8000 ist als CB-Feststation in verschiedenen länderspezifischen Versionen für alle europäischen Anwendungen lieferbar. Die 80/12 Kanal - Version ist entspr. den Vorgaben des BMPT / BAPT als CB - Funkgerät für den ortsfesten Einsatz anmelde- und gebührenpflichtig und nur in Deutschland zulässig.
  • Seite 2 Die Sende-und Empfangsfrequenzen werden vom VCO Q 33, 34, D 30, 31, D 51und D 52 erzeugt. Das Gleichspannungssignal aus der PLL-Schaltung für die frequenzbestimmende Kapazitätsdioden D 30, 31 (Testpunkt ist Collector Q 32) wird in den Stufen Q 31, Q 32 verstärkt.
  • Seite 3 geglättet auf Q 23 und Q 12 gegeben. Dabei arbeitet Q 23 als NF-Schalter im NF-Weg zwischen Lautstärkeregler und NF-Verstärker IC 4. Vom NF-Endverstärker IC 4 gelangt das NF-Signal über einen Koppelkondensator und ein Schaltrelais RL 1 auf die Lautsprecher- und Kopfhörerbuchsen Jack 1 und Jack 2. Der NF-Verstärker wird - je nach länderspezifischer Version - auch zur AM-Modulation mitbenutzt.
  • Seite 4 Kanalumschaltung: Kontroll-Tasten im Mikrofon bzw. Rechts-Links-Sensoren im Kanalschalter leiten die Informationen an die CPU weiter, die die Kanalumschaltung entsprechend den nationalen Normen vornimmt. Um Leitungen zu sparen, arbeitet die Kanalschaltung im Mikrofon mit einer besonderen Schaltung, bei der im Mikrofon entweder Masse (für DOWN) oder positives Potential über einen Widerstand aus der PTT-Leitung auf PIN 4 des Mikrofonsteckers gegeben wird.
  • Seite 5 PIN 5 Modulation Sender PIN 6 12 V DC Beschaltung der Packet Radio Buchse (für COM-Schnittstelle) PIN 3 PIN 4 PIN 5 Masse PIN 7 PIN 8 Interne Werksprogrammierung für die deutsche Version: CON 1 offen CON 5a offen (R 209 unterbrochen) CON 5b geschlossen (R 273 beschaltet) CON 6a...
  • Seite 6 Empfindlichkeit: In jedem Fall entspr BZT Richtlinie besser als 2 µV EMK für 20 dB SINAD. Gemessen wird mit 1.2 KHz Hub bei 1000 Hz Mod Frequenz. Erfahrungswerte bei AE 5280 : um 1.2 µV EMK, bei AE 5080 um 1 µV EMK, bei AE 8000 um 1,1 µV EMK S-Meter: Bei 40 dBµV EMK mit RV 3 (AE 8000) auf Anzeige S 9 einstellen , danach...
  • Seite 7 Antennenstecker ziehen, SWR muß Vollanschlag zeigen. Sendeleistung messen: Bei AE 8000 In FM mit RV 10 (Netzteil) einstellen auf 4.0 Watt unter Berücksichtigung der geduldeten absoluten Toleranzgrenze von 10 % = 4.4 Watt. Bei anderen Geräten durch Abgleich der Endstufeneingangsspule auf ca. 4.2 Watt. Symmetrieren durch Abgleich der Endstufen-Ausgangsspule.
  • Seite 8 Einstellung mit Bakenaussendung bei PC-COM oder Testprogramm bei TFPCX auf 1.5 bis 1.8 kHz Hub. Packet Radio Empfangstest (nur AE 8000): PC-COM in angeschlossenen PC laden und starten. Bei Öffnen der Rauschsperre muß in der Statuszeile ein Übergang von QRV auf EMPF und umgekehrt sichtbar sein.
  • Seite 9 SERVICE-Mitteilung 1997, Nr. 01-1 AE 8000 Deutsche Version, 1. Lieferserie 01/97 Zusammenstellung der Modifikationen für die AE 8000 in Kurzform, Stand Januar 1997 1. Filter LT 14: Widerstand 33 k parallel zu den äußersten Punkten der Primärseite von LT 14 (Filter mit gelbem Kern) auf Lötseite auflöten.
  • Seite 10 AE 8000 Deutsche Version, 1. Lieferserie 01/97 Stand Anfang Februar 1997 Seriennummern beginnend mit 9701..Nach Auslieferung der ersten AE 8000 im Januar 1997 haben sich leider noch einige Schwachstellen bei einigen Geräten gezeigt, die wir in der Produktion ab Seriennummer 9702..bereits abgestellt haben.
  • Seite 11 AE 8000 Deutsche Version, 1. Lieferserie 01/97 Ergänzungen Stand 7.2.1997 Zusammenstellung aller Modifikationen für die AE 8000 in Kurzform Filter LT 14: Widerstand 33 k parallel zu den äußersten Punkten der Primärseite von LT 14 (Filter mit gelbem Kern) auf Lötseite auflöten.
  • Seite 12 Abhilfe: längerer Draht von L 200 (stehend neben Netzschalter auf Frontplatine) durchtrennen und Diode 1 N 4148 so einlöten, daß Kathode (Farbring) in Richtung Prozessor zeigt. Netzteil: Bei einigen Geräten der ersten Serie fiel nach kurzer Zeit die Stabilisierung aus. Fehler zeigt sich in Störgeräuschen bei Empfang und schwankender Beleuchtung bei unterschiedlicher Lautstärke.
  • Seite 13 Sie werden ein fehlerfreies und kontrolliertes Gerät erhalten. Sollten Sie allerdings bereits ein Gerät erhalten haben, möchten wir Sie bitten, einen Blick auf die Seriennummer Ihrer Heimstation AE 8000 zu werfen. Fängt bei Ihrem Gerät die Seriennummer mit den Ziffern 9701..
  • Seite 14 Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Verbesserung der Rauschsperren-Abfallzeit Obwohl wir den Wünschen der CB-Funker entsprechend bei der AE 8000 eine besonders weich einsetzende Rauschsperre eingebaut haben, empfinden manche Benutzer das Rauschen während der Abfallzeit und nach Loslassen der PTT-Taste als unangenehm.
  • Seite 15 Verschiedene handelsübliche externe S-Meter liefern nicht genug Ausschlag Abhilfe: Das externe S-Meter wird auf der Hauptplatine der AE 8000 über einen Widerstand R 61 (Originalwert 4.7 kOhm) angekoppelt. Dieser Widerstand hat sich für einige S- Meter, so auch z.B. MD 4, als zu groß erwiesen.
  • Seite 16 Schaltbild hat die Bezeichnung 8000D-7.SCH vom 30.9.97 Probleme mit ASS an älteren Geräten Wird der Albrecht-Super-Squelch ASS an AE 8000 angeschlossen, bei denen die Squelch-Schaltung noch nicht geändert wurde, arbeitet die ASS-Schaltung relativ träge und kann auch nicht regeln, sondern nur abschalten. Dies wird zwar nicht von allen Funkern als Nachteil empfunden, läßt jedoch nicht die Vorteile der ASS-...
  • Seite 17 Es können auch höhere Werte für den Widerstand genommen werden, falls die Beleuchtung dann nicht zu dunkel erscheint. Ersatzbirnchen sind bei Albrecht unter Bestellnummer 8380 erhältlich (14 V 40 mA) 2. Kanalwahl UP läuft durch bei erhitztem Gerät Es kann vorkommen, daß...
  • Seite 18 Weitere Verbesserungen im Rahmen der Produktpflege (ohne eigene Servicemitteilung): VDE-mäßige Schutzleiterverschraubung ab Juli 1997 Erdung des Gehäusedeckels über grün/gelbe Litze mit AMP Steckverbindung: ab Juli 1997 Verbesserung der Erdverbindung zwischen Rückwand und Seitenwand durch Löten bzw. Schrauben mit unverlierbaren Zahnscheiben ab Juli 1997 Einsteckhülsen in der Netzkabel-Anschlußplatine ab Juli 1997...