Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schiebestock Und Schiebeblock; Schnitttypen; Längsschnitt; Winkellängsschnitt - IGM LAGUNA Fusion3 Gebrauchsanweisung

Tischkreissäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 17
immer ein, bevor Sie die Tischkreissäge
einschalten, und schalten Sie die
Tischkreissäge immer aus, bevor Sie die
Absauganlage ausschalten.
Anm.: Der Schlauch am Absagstutzen muss
stets fest befestigt werden, um die richtige
Leistung zu gewährleisten.
Warnung: Schalten Sie die Tischkreissäge stets
aus, bevor sie jegliche Teile entfernen.
Seitenpanel entfernen, von Staub und
Sägemehl reinigen.
Abb. 82
Seitenpanel entfernen, von Staub und
Sägemehl reinigen.
Abb. 83

7.5 Schiebestock und Schiebeblock

Verwenden Sie beim Arbeiten den
Schiebeblock (Abb. 84 - im Lieferumfang nicht
enthalten) und Schiebestock (Abb. 85)
Abb. 84, 85
Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen einen
verlängerten Arm (Schiebestock für Kleinteile),
wenn Sie Material von weniger als 120 mm
Breite formatieren. Der Schiebeblock ist beim
Schneiden von dünnen Teilen oder beim
Andrucken des Werkstücks an den Anschlag
zu verwenden. Sie können den Schiebeblock
einfach selbst herstellen, siehe Abbildung.
Warnung: Verwenden Sie ausschließlich
vom Hersteller gelieferte oder im Einklang
mit Anweisungen des Herstellers
hergestellte Schiebevorrichtungen. Diese
Schiebevorrichtungen gewährleisten einen
genügenden Abstand zwischen der Hand und
dem Sägeblatt.
Warnung: Verwenden Sie nie einen
beschädigten oder verkürzten Schiebestock.
Ein beschädigter Schiebestock kann bei
Abrutschen einen Schaden Ihnen und Ihrer
Maschine verursachen.
www.igmtools.com
8. chnitttypen
Warnung: Tragen Sie immer Augenschutz,
Atemschutzmaske und Gehörschutz.
Anm.: Schneiden Sie mit der Tischkreissäge
nur Holz.
8.1 Längsschnitt
Das Teilen des Holzes in Längsrichtung, um
die Breite zu verringern, wird als Längsschnitt
bezeichnet. Halten Sie bei Längsschnitten
das Werkstück mit beiden Händen fest und
drücken Sie sowohl in den Schnitt als auch in
den Anschlag, um einen geraden Schnitt zu
gewährleisten.
• Führen Sie niemals einen Längsschnitt
ohne Verwendung eines Längs- oder
Winkelanschlags aus. Ohne diese kann ein
Rückstoß auftreten.
• Verwenden Sie stets die
Kreissägeblattabdeckung und einen
Spaltkeil. Der Spaltkeil verhindert, dass
das Sägeblatt vom Werkstück eingeklemmt
wird, und schützt so den Bediener vor
Rückstoß oder Verzögerung des Motors.
Griff
Die Sägeblattabdeckung hält Ihre Finger in
sicherem Abstand und reduziert gleichzeitig die
Menge an Flugstaub.
• Bei einigen Arbeiten müssen möglicherweise
der Spaltkeil und die Sägeblattabdeckung
entfernt werden. Nach diesen Vorgängen
müssen Sie sie jedoch wieder an die
Tischkreissäge anbringen.
Am Ende des Schnitts bleibt das Holz entweder
auf dem Tisch, beugt sich über das Ende des
Tisches oder landet auf dem Boden (oder auf
dem hinteren Tisch). Lassen Sie den Rest des
Holzes auf dem Tisch und entfernen Sie es erst
nach dem Ausschalten der Tischkreissäge vom
Tisch (wenn es nicht groß genug ist, um sicher
genommen zu werden). Wenn das Werkstück
zu dünn ist, ist es sicherer, einen verlängerten
Arm zu verwenden, als das Holz von Hand zu
verschieben. Sie können Schiebestöcke mit
einer behandelten rutschfesten Oberfläche
entweder kaufen oder in Ihrer Werkstatt
herstellen. Beim Schneiden sehr dünner
Werkstücke wird empfohlen, ein kleineres
Stück Holz zwischen Werkstück und Anschlag
zu verwenden, um das Material besser in den
Schnitt zu führen.
ACHTUNG: Lassen Sie die
Sägeblattabdeckung am Spaltkeil befestigt
und nach unten geklappt. Andernfalls kann
es zu schweren oder tödlichen Verletzungen
kommen.
ACHTUNG: Nähern Sie sich niemals einem
rotierenden Sägeblatt mit einem Körperteil!
Schalten Sie nach jedem Schnitt die
Tischkreissäge aus und warten Sie, bis das
Sägeblatt vollständig zum Stillstand gekommen
ist, erst dann können Sie die geschnittenen
Abb. 86
-30-
Werkstücke vom Sägetisch nehmen.
8.2 Winkellängsschnitt
Abb. 87
Der Winkellängsschnitt wird auf die Gleiche
Weise ausgeführt, wie der Längsschnitt,
jedoch mit einem geneigten Sägeblatt.
Die Sägeblattneigung kann von 0° bis 45°
eingestellt werden. Dieser Schnitt wird am
häufigsten verwendet, wenn in einem Winkel
geschnitten wird oder wenn abgeschrägte
Kanten geschnitten werden.
Versichern Sie sich nach dem Einstellen des
Winkels, dass das Sägeblatt mit der Abdeckung
und dem Spaltkeil in einer Ebene ist.
8.3 Längsschneiden schmaler Werkstücke
Versuchen Sie nicht, in Längsrichtung zu
schneiden, wenn das Werkstück zu dünn ist.
Dieser Schnitttyp zwingt Sie dazu, Ihre Hände
zu nahe an das Sägeblatt zu bringen, was ein
ernstes Verletzungsrisiko bedeuten kann. Beim
Teilen schmaler Werkstücke empfehlen wir
die Verwendung eines verlängerten Arms oder
Schiebeblocks für sicheres Arbeiten.

8.4 Querschnitt

Der Schnitt über die Faser zur Verkürzung
der Länge des Werkstücks wird als
Querschnitt bezeichnet. Bei kleineren oder
quadratischen Werkstücken haben Sie die
Möglichkeit, quer oder längs zu schneiden.
Verwenden Sie für Querschnitte immer einen
Winkelanschlag. Schneiden Sie niemals
Material ohne Anschlag. Der Winkelanschlag
kann in beiden Nutenführungen verwendet
werden, die meisten Handwerker verwenden
jedoch die linke Nutenführung. Beim
Winkelschneiden (mit geneigtem Sägeblatt)
verwenden Sie die Nutenführung, bei der Sie
mit Sägeblattabdeckung nicht in Berührung
kommen.
Bei Querschnitten lehnen Sie das Werkstück an
den Winkelanschlag und bei ausgeschaltetem
Motorbringen bringen Sie den Winkelanschlag
mit dem Werkstück näher an das Sägeblatt, um
die Ausrichtung des markierten Querschnitts mit
dem Sägeblatt zu überprüfen (siehe Abbildung).
Den Winkelanschlag mit dem Werkstück vom
Sägeblatt wegschieben. Sägeblattabdeckung
senken, Tischkreissäge einschalten und
Querschnitt ausführen. Nach dem Schneiden
ein oder beide Teile vom Tisch entfernen.
Abb. 88

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis