Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung Der Maschine; Hinweise Zu Sicherheitseinrichtungen; Hinweise Zu Maschinenteilen - IGM LAGUNA Fusion3 Gebrauchsanweisung

Tischkreissäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 17
• Tragen Sie Gehörschutz. Einige Maschinen
arbeiten mit hohen Geräuschpegeln. Tragen
Sie immer einen Gehörschutz, um Schäden zu
vermeiden.
• Schützen Sie sich vor Stromverletzungen.
Vermeiden Sie jeglichen physischen
Kontakt mit geerdeten Oberflächen und
Maschinenteilen, die eine elektrische Gefahr
darstellen.
• Vermeiden Sie versehentliches Starten von
Maschinen. Stellen Sie vor dem Anschließen an
die Stromversorgung sicher, dass der Schalter
auf „Aus" steht.
• Entfernen Sie nicht die
Sicherheitseinrichtungen. Maschinenteile wie
Spaltkeil, Sägeblattabdeckung, Druckkämme,
Schiebestöcke usw. befinden sich an der
Maschine, um das Verletzungsrisiko zu
minimieren. Lassen Sie diese Teile an Ort und
Stelle, wenn Sie kein sichereres Zubehör zur
Verfügung haben.
Seien Sie stets vorsichtig und widmen Sie der
Maschine 100 % Ihrer Aufmerksamkeit. Das
Nichtbeachten kann zu schweren Verletzungen
des Bedieners der Maschine oder umstehender
Personen führen.
• Verlassen Sie sich nicht auf die
Sicherheitseinrichtungen. Die Bediener
dieser Maschine sind zu 100% für eigene
Sicherheit verantwortlich. Die mit dieser
Maschine geleiferten Sicherheits- und
Schutzeinrichtungen genügen nicht, um
Sicherheit zu gewährleisten.
• Überprüfen Sie regelmäßig die Maschinenteile
auf deren Zustand und Beschädigung. Vor
jedem Gebrauch
vergewissern Sie sich, dass weder die
Maschine noch deren Teile beschädigt sind und
dass es auch kein Risiko von Beschädigung
der Maschine oder deren Teile gibt. Wenn Sie
Schäden an der Maschine oder an einem Teil
feststellen, stellen Sie die Arbeit sofort ein und
schalten Sie die Maschine aus, bis das Teil
ausgetauscht ist.
Warnung: Alle Reparaturen sollen durch ein
geschultes Personal durchgeführt werden.
Warnung: Verwenden Sie bei Reparaturen
ausschließlich Laguna Tools Originalteile von
IGM. Andere Teile können Beschädigung der
Maschine oder einen Unfall verursachen.
Warnung: Verwenden Sie ausschließlich
empfohlenes Zubehör. Anderes Zubehör kann
Beschädigung der Maschine oder einen Unfall
verursachen.

4.4 Verwendung der Maschine

• Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nicht mit
Gewalt. Verwenden Sie geeignete Werkzeuge
und Maschine für die beabsichtigte Leistung.
Mit der richtigen Maschine oder Werkzeugen
werden Sie die Arbeit besser und sicherer
ausführen.
• Wenn der Schalter nicht funktioniert,
verwenden Sie die Maschine nicht. Jedes
Elektrowerkzeug, dass sich mittels eines
Schalters nicht bedienen lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
• Bevor Sie jegliche Einstellungen vornehmen,
Zubehör austauschen oder aufbewahren,
ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
aus und/oder entfernen Sie die Batterie,
www.igmtools.com
wenn sie abgezogen werden kann. Solche
Vorbeugungssicherheitsmaßnahmen verringen
das Risiko eines versehentlichen Starts.
• Bewahren Sie die Maschinen außerhalb der
Reichweite von Kindern auf und lassen Sie
Personen, die mit der Maschine oder diesen
Anweisungen nicht vertraut sind, sie nicht
bedienen. Die Maschine ist in Händen von
unqualifizierten Benutzern gefährlich.
• Halten Sie die Maschinen und Zubehör
instand. Überprüfen Sie, ob die beweglichen
Teile korrekt ausgerichtet oder verankert und
nicht beschädigt sind. Bei Beschädigung
lassen Sie die Maschine vor der weiteren
Verwendung reparieren. Viele Unfälle werden
durch unkorrekte Instandhaltung der Maschine
verursacht.
• Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Bei ordnungsgemäßer Instandhaltung
sind präzisionskantige Werkzeuge weniger
störanfällig und einfach zu bedienen.
Verwenden Sie die Maschine und ihr
Zubehör gemäß diesen Anweisungen unter
Berücksichtigung der Arbeitsbedingungen
und der auszuführenden Arbeit. Andere als
bestimmungsgemäße Verwendung kann zu
Unfällen oder Beschädigung der Maschine
führen.
• Halten Sie die Griffe der Maschine sauber,
trocken, ohne Öl und Fett. Rutschige Griffe
und Greifflächen verhindern die sichere
Handhabung und Bedienung der Maschine in
unerwarteten Situationen.
• Halten Sie die empfohlene Geschwindigkeit
der Maschine ein. Die Maschine führt bessere
und sicherere Arbeiten aus, wenn sie mit der
richtigen Geschwindigkeit betrieben wird.
• Verwenden sie beim Arbeiten richtige
Werkzeuge. Machen Sie sich mit den
Möglichkeiten und Beschränkungen der
Maschine vertraut. Einfach gesagt, versuchen
Sie nicht „ein eckiges Werkstück durch ein
rundes Loch durchzustecken".
• Sichern Sie das Werkstück richtig ab. Bei
allen Holz- und Metallarbeiten sollte das
Werkstück vom Bediener mit geeigneten
Klemmen und Schraubstöcken ordnungsgemäß
gesichert werden. Verwenden Sie eine Klemme
oder einen Schraubstock, soweit verfügbar.
Deren Verwendung ist sicherer, als wenn das
Werkstück mit Hand gehalten wird.
• Bei dieser Maschine gibt es nur eine richtige
Vorschubrichtung. Drücken Sie das Werkstück
nicht in der falschen Vorschubrichtung.
• Lassen Sie die Maschine niemals
unbeaufsichtigt laufen. Lassen Sie laufende
Maschine nicht allein, bis sie vollständig zum
Stillstand gekommen ist. Wenn die Anlage
unbeaufsichtigt ist, schalten Sie sie von der
Stromversorgung ab.
• Führen Sie Wartung regelmäßig durch. Zur
Gewährleistung einer sauberen und sicheren
Arbeit verwenden Sie nur scharfe und saubere
Werkzeuge.
• Halten Sie Anweisungen für Schmieren
und Zubehörwartung ein. Überprüfen Sie
regelmäßig Kabel der Maschine und wenn sie
beschädigt sind, lassen Sie sie reparieren.
Überprüfen Sie regelmäßig Verlängerungskabel
und tauschen sie Sie aus bei Beschädigung.
Halten Sie beim Arbeiten Ihre Hände sauber
ohne Öl oder Fett.
-19-
• Beleuchtung. Sorgen Sie für entsprechende
Beleuchtung der Werkstatt und der Maschine.
• Absaugung. Beim Gebrauch ist die Maschine
ans Absaugsystem zur Abführung von Spänen
und Staub anzuschließen.

4.5 Hinweise zu Sicherheitseinrichtungen

• Entfernen Sie nicht die
Sicherheitseinrichtungen. Die Abdeckungen
müssen in einem betriebsfähigen Zustand
und ordnungsmäßig montiert sein. Eine
Schutzabdeckung, die locker oder beschädigt
ist oder nicht richtig funktioniert, muss repariert
oder ausgetauscht werden.
• Verwenden Sie stets eine
Kreissägeblattabdeckung und einen
Spaltkeil für jedes Schneiden. Die
Sicherheitseinrichtungen verringen das Risiko
eines Unfalls oder Beschädigung der Maschine
beim Schneiden mit der Säge.
• Bevor Sie die Maschine einschalten,
vergewissern Sie sich, dass weder der Spaltkeil
noch die Sägeblattabdeckung das Sägeblatt
berühren. Kontakt dieser Teile bei laufender
Maschine kann zu Gefahren führen.
• Stellen Sie den Spaltkeil gemäß Anweisungen
in dieser Gebrauchsanweisung ein. Unkorrekte
Abstände, Platzierung oder Ausrichtung können
zur Unwirksamkeit des Spaltkeils führen.
• Der Spaltkeil muss das Werkstück berühren,
um richtig funktionieren zu können. Der
Spaltkeil garantiert keinen Rückstoßschutz,
wenn zu kleine Stücke mit der Säge geschnitten
werden, die diesen nicht erreichen. In diesem
Fall kann der Spaltkeil einen Rückstoß
keineswegs verhindern.
• Verwenden Sie das entsprechende
Sägeblatt mit dem Spaltkeil. Damit der
Spaltkeil ordnungsgemäß funktioniert, muss
der Durchmesser des Sägeblattes mit dem
jeweiligen Spaltkeil übereinstimmen; der Körper
des Sägeblattes muss dünner sein als die
Dicke des Spaltkeils und die Schnittbreite des
Sägeblattes muss breiter sein als die Dicke des
Spaltkeils.

4.6 Hinweise zu Maschinenteilen

• Gefahr: Bringen Sie Ihre Finger niemals in
die Nähe des Sägeblatts. Ein Moment der
Unaufmerksamkeit oder ein Ausrutschen kann
zu schweren Verletzungen führen.
• Setzen Sie Werkstücke nur gegen die
Drehrichtung in den Schnitt ein. Wenn Sie das
Werkstück in die gleiche Richtung schneiden,
in der sich das Sägeblatt über dem Tisch dreht,
können das Werkstück und Ihre Hand in den
Schnitt gezogen werden.
• Verwenden Sie niemals den Winkelanschlag
zum Werkstückvorschub beim Längsschneiden.
Beim Querschneiden mit dem Winkelanschlag
verwenden Sie den Längsanschlag nicht
als Materialanschlag. Der Vorschub
des Werkstücks mit dem Längs- und
Winkelanschlag auf einmal erhöht die
Wahrscheinlichkeit des Klemmens oder eines
Rückstoßes.
• Verschieben Sie das Werkstück beim
Längsschneiden hinter den Teil zwischen
dem Längsanschlag und dem Kreissägeblatt.
Soweit der Abstand zwischen dem Sägeblatt
und dem Längsanschlag länger als 150 mm

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis