Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Aufbauanleitung
BSK 42-66-42
©2023

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brunner BSK 42-66-42

  • Seite 1 Aufbauanleitung BSK 42-66-42 ©2023...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALT Allgemeine Informationen..................3 Toleranzen der Wärmebetonteile................5 Bauteile........................7 Bauteile Bodenplatte BSK 42-66....................7 Formsteinesatz BKH 42-66-42......................8 Aufbau..........................9 Aufbaureihenfolge........................10 Hitzeschutzbleche montieren...................... 16 Mindestabstände...................... 20 Strahlungsbereich....................21 Maßblätter und technische Daten..............Aufbauanleitung BSK 42-66-42 (1.0) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 3: Allgemeine Informationen

    ALLGEMEINE INFORMATIONEN Die Kaminverkleidungen der Brunner System Kamine sind speziell für die jeweiligen Kamineinsätze der Ulrich Brunner GmbH angepasst. verwendbarer Kamineinsatz BSK 01 Eck-Kamin Schiebetür 57/52/52 mit Anbaurahmen 50 mm Eck-Kamin Drehtür 57/52/52 mit Blendrahmen BSK 02 Eck-Kamin Schiebetür 57/67/44 L/R und 45/67/44 L/R mit 50 mm Anbaurahmen...
  • Seite 4 Ersatzteilanforderung: Für die Anforderung von Ersatzteilen das beschädigte Teil auf dem beiliegenden Packzettel markieren und ein Foto des Schadens anfertigen. Foto und Packzettel schicken Sie an die Ulrich Brunner GmbH. Das Er- satzteil wird dann schnellstmöglich verschickt. Verkleidung in Betonoptik Die Verkleidungen in Betonoptik können trotz größter Sorgfalt bei Herstellung und Transport leichte Unregel-...
  • Seite 5: Toleranzen Der Wärmebetonteile

    Um Winkelabweichungen zu bestimmen den längsten Schenkel anlegen! Für Nennmaße bis 600 mm gilt eine Toleranz von 0,28%, entsprechend 1,7mm. Für Nennmaße bis 900mm gilt eine Toleranz von 0,30%, entspre- chend 2,4mm. © 2023 Brunner GmbH Aufbauanleitung BSK 42-66-42 (1.0)
  • Seite 6 Schmutzflecken sowie unterschiedliche Schüttlagen. Hinweis: Abweichungen im Farbton (z.B. Erweiterungsringe) lassen sich über einen lasurartigen Farbauftrag anpassen (Empfehlung: DecoLasur Matt getönt im Farbton Schiefer16, Fabrikat Caparol). Mit dem BRUNNER-Überarbeitungsset (Art.-Nr. 900300) lassen sich Ausbesserungsarbeiten an den Verklei- dungsbauteilen vornehmen. Aufbauanleitung BSK 42-66-42 (1.0)
  • Seite 7: Bauteile

    BAUTEILE BAUTEILE BODENPLATTE BSK 42-66 Pos. Bezeichnung Teilenr. Pos. Bezeichnung Teilenr. Blende links-rechts BSK14000-118 Bodenplatte BSK14000-103 Blende vorne-hinten BSK14000-119 Topfmagnet M6 x D16 x 45 BG Stellfuß M14x167 I001400 © 2023 Brunner GmbH Aufbauanleitung BSK 42-66-42 (1.0)
  • Seite 8: Formsteinesatz Bkh 42-66-42

    FORMSTEINESATZ BKH 42-66-42 Pos. Teilenummer Bezeichnung Pos. Teilenummer Bezeichnung BSK14000-102 BG Bodenplatte kpl. BSK14000-111 Grundring BSK15000-112 Seitenteil BSK15000-111 Seitenteil rechts BSK14000-113 Oberring 1 BSK14000-114 Oberring 2 BSK15000-120 Deckplatte BSK 42-66-42 DT Aufbauanleitung BSK 42-66-42 (1.0) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 9: Aufbau

    Spannungen abbauen. Dies verhindert bzw. reduziert spätere Risse in der Oberfläche der verputzten Anlage. Die Oberfläche der Kaminverkleidung mit einem feuchten Tuch abwischen. Ein Vornässen des Untergrundes ist nicht erforderlich. Verarbeitungstemperaturen > 5 °C einhalten. © 2023 Brunner GmbH Aufbauanleitung BSK 42-66-42 (1.0)
  • Seite 10: Aufbaureihenfolge

    Glasfasergitter auf die Oberfläche auflegen und mit Brunner 'Universal' (Art.Nr.: 900384) oder Brunner ‚Spe- zial‘ (Art.Nr.: 900384) dünn einspachteln. Die Gewebstruktur bleibt dabei sichtbar. Nun je nach gewünschter Struktur zwei weitere Lagen aufziehen und die gewünschte Struktur herstellen. AUFBAUREIHENFOLGE Die Bodenplatte ausrichten.
  • Seite 11 Die Kreuze seitlich sind als Positionierhilfe für die unteren Betonteile vorgesehen. Die weiteren Markierungen zeigen die Position der Stellfüße der unterschiedlichen Geräte. Eck-Kamin links Eck-Kamin rechts Kamin flach Kamin Tunnel Schwere Bauteile! 2 Personen erforderlich! © 2023 Brunner GmbH Aufbauanleitung BSK 42-66-42 (1.0)
  • Seite 12 Beachten Sie auch die dem BKH green beiliegende Aufbauanleitung! Ist geplant Hitzschutzble- che zu montieren beachten Sie die Hinweise im Kapitel '"Hitzeschutzbleche montieren"'! Aufbauanleitung des BKH green bachten! Aufbauanleitung BSK 42-66-42 (1.0) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 13 Für den BSK 42-66-42 links sind die Seitenteile spiegelbildlich zu setzen. © 2023 Brunner GmbH Aufbauanleitung BSK 42-66-42 (1.0)
  • Seite 14 Aufbauanleitung BSK 42-66-42 (1.0) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 15 Die unteren Blenden sind so ausgeführt, dass diese bei direktem Anbau des BSK an eine Wand bündig mit dem BSK abschließen. Wird der BSK frei aufgestellt können die 'überste- henden' Blechabschnitte an der Sollbruchstelle ab- getrennt werden. © 2023 Brunner GmbH Aufbauanleitung BSK 42-66-42 (1.0)
  • Seite 16: Hitzeschutzbleche Montieren

    Bei Bedarf empfehlen wir unbedingt den Anbau der Hitzeschutzbleche bevor die unteren BSK-Ringe und die Nachheizfläche bzw. Kuppel gesetzt werden! Ein nachträglicher Einbau der Hitzeschutzbleche ist in der Regel nicht möglich! Für den BSK 42-66-42 links ist die rechte Seite um 90° zu biegen!. Aufbauanleitung BSK 42-66-42 (1.0)
  • Seite 17 © 2023 Brunner GmbH Aufbauanleitung BSK 42-66-42 (1.0)
  • Seite 18 Aufbauanleitung BSK 42-66-42 (1.0) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 19 © 2023 Brunner GmbH Aufbauanleitung BSK 42-66-42 (1.0)
  • Seite 20: Mindestabstände

    Stärke ► Wände mit Einbaumöbeln auf der Rückseite (Wärmestau) Optische Verblendung, optional - Wärmebetonplatte nicht brennbare, nicht zu schüt- brennbare, zu schützende (Abschnitte handwerklich verbaut mir Schattenfuge) zende Wand (sonstige Wände) Wand Aufbauanleitung BSK 42-66-42 (1.0) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 21: Strahlungsbereich

    An der Feuerstättenverkleidung darf der Anbau ohne Abstand grundsätzlich dann erfolgen, wenn an den An- bauteilen keine Temperaturen über 85 °C auftreten können. nicht zu schützende Wand Strahlungsbereich nicht brennbarer Fußboden- bereich/Schutz Anbauteile, Möbel (brennbar) Feuerraum © 2023 Brunner GmbH Aufbauanleitung BSK 42-66-42 (1.0)
  • Seite 22: Maßblätter - Bsk Eck 42-66-42 Green Drehtür

    Maßblätter - BSK Eck 42-66-42 green Drehtür 1000 … rechts, Rahmen (orange), Verbrennungsluftstutzen (blau), Sockelfüße (grün) farblich markiert Stand: 2023-06-14...
  • Seite 23 Maßblätter - BSK Eck 42-66-42 green Drehtür 1000 … links, Rahmen (orange), Verbrennungsluftstutzen (blau), Sockelfüße (grün) farblich markiert Für Zeichnungsdaten zur CAD-Planung empfehlen wir PaletteCAD. Laufend aktualisierte Maßzeichnungen unter ww- w.brunner.de Rahmen/Abgasstutzen/Verbrennungsluftstutzen/Frontvarianten/Traglager farblich markiert. Stand: 2023-06-14...
  • Seite 24: Planung Und Einbau - Bsk Eck 42-66-42 Green Drehtür

    Planung und Einbau - BSK Eck 42-66-42 green Drehtür Geprüft nach EN 13229 Daten für Funktionsnachweis Nennwärmeleistung Brennstoffumsatz kg/h Abgasmassenstrom Abgastemperatur °C notwendiger Förderdruck Verbrennungsluftbedarf Verbrennungsluftanschluß Ø Verkleidungsbauteile Grundfläche (BxT) 1000 x 600 Bauhöhe 1767 Höhe Erweiterungsring Mindestabstände zu sonstiger Anbauwand mit Hitzeschutzblechen zu sonstige Anbauwand zu schützender / brennbarer Anbauwand mit Hitzeschutzblechen zu schützender / brennbarer...
  • Seite 25 Zellhuber Ring 17-18 Technische und Sortiments-Änderungen sowie Irrtum und D-84307 Eggenfelden Druckfehler vorbehalten. Tel.: +49 (0) 8721/771-0 Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur Email: info@brunner.de mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers. Art.-Nr.: 202947 © 2023 Brunner GmbH Aufbauanleitung BSK 42-66-42 (1.0)

Diese Anleitung auch für:

202947

Inhaltsverzeichnis