Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeiten An Hanglagen - Parkside PBAM 224 A1 Originalbetriebsanleitung

Benzin-aufsitzrasenmäher
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 31
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Wird das Produkt nicht regelmäßig gereinigt, können sich
Gras-/Unkrautreste unterhalb des Schutzschildes verfangen
festsetzen. Dies kann die Leistung des Produkts beeinträchtigen
und es auf Dauer schädigen.
- Reinigen Sie das Produkt nach jedem Gebrauch.
Achtung! Nehmen Sie einen Gangwechsel nur im
Stillstand vor.
1. Treten Sie bei niedriger Drehzahl „Schildkröte" das Brems-
pedal (9) ganz durch. Die Feststellbremse (8) muss dabei
aktiviert sein Position P (Abb. 10).
2. Schieben Sie den Mähwerk Schalthebel (11) langsam nach
vorne, bis er einrastet, um das Mähwerk einzuschalten.
3. Treten Sie bei niedriger Drehzahl „Schildkröte" das Brems-
pedal (9) ganz durch. Dabei entriegelt sich die Feststell-
bremse (8).
4. Legen Sie den gewünschten Gang (14) ein.
5. Lassen Sie das Bremspedal (9) langsam los, damit sich der
Rasenmäher in Bewegung setzt.
6. Schieben Sie den Drehzahlhebel (12) in Richtung „Hase",
um Gas zu geben.
7. Um das Gerät zu stoppen, treten Sie das Bremspedal (9).

11.6.3 Arbeiten an Hanglagen

m WARNUNG!
Gefahr durch Fehler beim Fahren an Hängen!
Beim Fahren an Hängen ist besondere Vorsicht geboten! Es
gibt keinen „sicheren" Hang. Beachten Sie dazu besonders
folgende Sicherheitshinweise!
- Wenn die Räder durchdrehen sollten oder wenn das Fahr-
zeug beim Befahren einer Steigung stecken bleibt, Mähwerk
und Anbaugeräte auskuppeln. Danach in langsamer Ab-
wärtsfahrt und gerader Richtung den Hang verlassen!
- Ein voller Fangkorb erhöht durch dessen Gewicht die Kipp-
gefahr des Benzin-Aufsitzrasenmähers!
• An Hängen ist die Schneidebahn quer zum Hang zu legen.
Ein Abgleiten des Rasenmähers lässt sich durch Schrägstel-
lung nach oben verhindern.
• Abhänge sind eine der Hauptursachen für Unfälle, bei de-
nen die Kontrolle über den Benzin-Aufsitzrasenmäher verlo-
ren geht und das Gerät umkippt. Dies kann schwere oder
sogar tödliche Verletzungen verursachen.
• Aus Sicherheitsgründen darf das Gerät nicht an Hängen mit
einer Steigung über 10° (17,6 %) eingesetzt werden.
• 10° Hangneigung entsprechen einem vertikalen Anstieg
von 17,6 cm bei 100 cm horizontaler Länge.
• Vermeiden Sie Anfahren oder Anhalten in einem Gefälle.
• Verwenden Sie das Gerät nicht an Stellen wie Abhängen
oder Gräben, an denen es umkippen oder abrutschen kann.
Die Gefahr des Umkippens oder Abrutschens wird größer,
wenn der Untergrund locker oder feucht ist.
• Befahren Sie Abhänge immer in Längsrichtung. Bei Quer-
fahrten besteht erhöhte Kippgefahr.
• Bei Fahrten an Abhängen sollten keine abrupten Geschwin-
digkeits- oder Richtungsänderungen vorgenommen werden.
Das Arbeiten in derartigen Situationen erfordert eine vor-
sichtige, ruhige und gleichmäßige Bedienung des Benzin-
Aufsitzrasenmähers.
• Vermeiden Sie Richtungsänderungen an Hanglagen. Wen-
den Sie nur dann an Abhängen, wenn dies unvermeidlich ist;
wenn möglich, fahren Sie langsam und in weitem Bogen in
Abwärtsrichtung.
• Mähen Sie kein nasses Gras, besonders nicht an Abhängen,
da sich auf nassem Gras die Bodenhaftung verringert. Der
Benzin-Aufsitzrasenmäher könnte abrutschen und deshalb
vom Benutzer nicht mehr kontrolliert werden.
• Beim Befahren von Hängen darf das Getriebe nicht mittels
Getriebefreilauf entriegelt werden.
• Bei der Bedienung von Anbaugeräten an Abhängen ist be-
sondere Vorsicht geboten (geänderte Gewichtsverteilung
am Gerät).
• Wenn die Räder durchdrehen sollten oder wenn das Fahr-
zeug beim Befahren eines Gefälles in Aufwärtsrichtung ste-
cken bleibt, ist das Mähmesser bzw. das Anbaugerät aus-
zukuppeln. Danach ist der Hang in langsamer Abwärtsfahrt
und gerader Richtung zu verlassen.
• Versuchen Sie niemals, den Benzin-Aufsitzrasenmäher durch
Abstützen mit dem Fuß auf dem Erdboden zu stabilisieren.
• Das Gewicht des Fangkorbs erhöht die Kippgefahr, insbe-
sondere wenn er gefüllt ist.
• Entleeren oder heben Sie den Fangkorb niemals auf einer
schiefen Ebene.
11.6.4 Fangkorb im Sitzen entleeren (Abb. 12)
Wenn Schnittgut am Boden liegen bleibt, ist der Fangkorb voll
und muss entleert werden.
1. Schalten Sie das Mähwerk (11) ab, in dem Sie den Hebel
für das Mähwerk (11) nach hinten schieben und nach links
drücken.
2. Fahren Sie an den Platz, an dem Sie den Fangkorb (2)
entleeren wollen.
3. Drücken Sie das Bremspedal (9) durch und aktivieren Sie
die Feststellbremse (8).
4. Stellen Sie die Gangschaltung (14) auf Neutral "N".
5. Heben Sie am Griff den Fangkorb (2) an, damit sich dieser
entleert.
6. Senken Sie den Fangkorb (2) wieder ab.
Achtung: Wenn der Fangkorb (2) nicht ordnungsgemäß ein-
gerastet ist, kann das Mähwerk (11) nicht zugeschaltet wer-
den.
11.6.5 Fangkorb zum Entleeren aushängen
(Abb. 12)
Wenn Schnittgut am Boden liegen bleibt, ist der Fangkorb voll
und muss entleert werden.
m WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Ein unbeabsichtigtes und unerwartetes Anlaufen des Produkts
kann zu Verletzungen führen.
- Schalten Sie den Motor vor dem Entleeren aus.
1. Drücken Sie das Bremspedal (9) durch und aktivieren Sie
die Feststellbremse (8).
2. Schalten Sie das Mähwerk (11) ab, in dem Sie den Hebel
für das Mähwerk (11) nach hinten schieben und nach links
drücken.
3. Stellen Sie die Gangschaltung (14) auf Neutral "N".
DE/AT/CH
39

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis