7.3
Austausch des Elektrolyts
Ein Elektrolytwechsel ist immer notwendig, wenn der Membrankappe gelöst wird. Zusätzlich
muss verbrauchtes Elektrolyt aufgefüllt werden.
Elektrolyt-Standzeit bei luftgesättigtem Wasser:
• COS41-**: 2 Jahre
• COS51D/E-***0*: 2 Jahre
• COS51D/E ***1*: 1 Jahr
1.
Schutzkorb und Membrankappe abschrauben.
2.
Elektrolyt austauschen.
3.
Membrankappe und Schutzkorb aufschrauben.
4.
Zurücksetzen des Elektrolyt- und Kappenzähler im Transmitter (nur für COS51D/E:
Menü/Kalibrierung/Sauerst. (amp.)/ Elektrolyt Wechsel. )
5.
Kalibrierung durchführen.
7.4
Reinigung der Arbeitselektrode
Die Arbeitselektrode muss gereinigt werden, wenn diese belegt oder versilbert ist.
Bei abgelöster Silberhalogenidschicht an der Gegen- oder Referenzelektrode (normal:
bräunliche Schicht) ist der Sensor unbrauchbar (Gegenelektrode und/oder Referenzelek-
trode silbern) und muss zur Wiederbeschichtung eingesandt werden. Die Gegenelekt-
rode und die Referenzelektrode dürfen auf keinen Fall gereinigt werden!
1.
Schutzkorb und Membrankappe abschrauben.
2.
Grüne Schleiffolie mit einem Tropfen Elektrolyt versehen.
3.
Den Sensor senkrecht halten und die Arbeitselektrode in kleinen Kreisen auf der feuch-
ten Schleiffolie bewegen.
4.
Den Reinigungsschritt mit der pinken Schleiffolie wiederholen.
5.
Elektrolyt austauschen.
6.
Membrankappe und Schutzkorb aufschrauben.
7.5
Austausch der Membrankappe
Die Membrankappe muss getauscht werden, wenn diese beschädigt oder überdehnt ist.
1.
Schutzkorb und Membrankappe abschrauben.
2.
Elektrolyt austauschen.
3.
Die neue Membrankappe aufschrauben.
4.
Schutzkorb aufschrauben.
5.
Zurücksetzen des Zählers im Transmitter (nur für COS51D/E: Menü/Kalibrierung/
Sauerst. (amp.)/ Sensorkappen Wechsel )
Endress+Hauser
EA01476C
7