Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Radizierter Ausgang; Einstellung Der Schaltpunkte; Wartung; Transport - FISCHER DE50 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

dem Steilheitspotentiometers auf den Endwert
eingestellt werden.
Anschließend ist die nochmalige Kontrolle von
Nullpunkt und Messbereichsendwert sinnvoll
(ggf. nachjustieren).
Montieren Sie den Gehäusedeckel.
5.3.2

Radizierter Ausgang

Die Justierung von Nullpunkt und Messbereich er-
folgt in gleicher Weise, wie beim linearen Ausgang
(s.o.) beschrieben.
Abweichend davon erfolgt jedoch eine weitere Kon-
trolle in der Messbereichsmitte.
Bei entsprechend eingestelltem Druck im Messsys-
tem muss das Messgerät im Ausgang einen der
folgenden Werte anzeigen.
Ausgangsignal
Messwert
0 ... 20 mA
14,14 mA
4 ... 20 mA
15,31 mA
0 ... 10 V
7,07 V
5.4

Einstellung der Schaltpunkte

Zur Einstellung der Schaltpunkte besitzt das Gerät
auf der Hauptplatine (unten rechts) einen Codier-
schalter und je nach Ausführung einen bzw. zwei
Einstellpotentiometer.
Mit dem Codierschalter kann eingestellt werden,
welcher Wert zur Anzeige gebracht wird.
In der Schalterstellung 1 wird der Istwert angezeigt.
Mit den beiden anderen Schalterstellungen (2 und
3) werden die jeweiligen Schaltpunkte angezeigt.
Die Einstellung erfolgt wie nachfolgend beschrie-
ben:
5.4.1
Schaltpunkt K1
Entfernen Sie den Gehäusedeckel.
Schalten Sie die Betriebsspannung ein.
Stellen Sie den Codierschalter in die Position 2.
Auf der Anzeige wird nun der Schaltpunkt K2
angezeigt.
Stellen Sie den Schaltpunkt nun auf den ge-
wünschten Wert ein.
Stellen Sie den Codierschalter wieder in die
Position 1. Auf der Anzeige wird nun wieder der
aktuelle Messwert dargestellt.
Montieren Sie den Gehäusedeckel.
Toleranz
± 0,20 mA
± 0,16 mA
± 0,10 V
Codierschalter Schaltpunkte
5.4.2
Schaltpunkt K2
Die Einstellung von Schaltpunkt K2 erfolgt in glei-
cher Weise, wie beim Schaltpunkt K1 (s.o.). Jedoch
abweichend in der Codierschalterstellung 3.
6

Wartung

Das Gerät ist wartungsfrei.
Um einen zuverlässigen Betrieb und eine lange Le-
bensdauer des Gerätes sicherzustellen, empfehlen
wir regelmäßige Prüfung des Gerätes wie:
Überprüfung der Anzeige.
Überprüfung der Schaltfunktion in Verbindung
mit Folge-Komponenten.
Kontrolle
der
Druckanschlussleitungen
Dichtheit
Kontrolle
des
elektrischen
(Klemmverbindung der Kabel).
Die genauen Prüfzyklen sind Betriebs- und Umge-
bungsbedingungen anzupassen. Beim Zusammen-
wirken verschiedener Gerätekomponenten sind
auch die Bedienungsanleitungen aller anderen Ge-
räte zu beachten.
7

Transport

Das Messgerät ist vor grober Stoßeinwirkung zu
schützen. Der Transport ist ausschließlich in der für
den Transport vorgesehenen Verpackung durchzu-
führen.
8

Service

Alle defekten oder mit Mängeln behafteten Geräte
sind direkt an unsere Reparaturabteilung zu sen-
den. Wir bitten darum alle Geräterücksendungen
mit unserer Verkaufsabteilung abzustimmen.
Messstoffreste in und an ausgebauten
Messgeräten können zur Gefährdung
von Menschen, Umwelt und Einrichtun-
gen führen. Ausreichende Vorsichts-
maßnahmen sind zu ergreifen. Gegebenenfalls sind
die Geräte gründlich zu reinigen.
9
Zubehör
Kein Zubehör

10 Entsorgung

Der Umwelt zuliebe ....
Bitte helfen Sie mit, unsere Umwelt zu
schützen und die verwendeten Werk-
stücke entsprechend den geltenden
Vorschriften zu entsorgen bzw. sie
weiter zu verwenden.
auf
Anschlusses
S e i t e
| 5-12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis