Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Glossar - Siemens Sitrans LR460 Betriebsanleitung

Radar-füllstandmessumformer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Sitrans LR460:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Glossar

Abschwächung: Begriff für die Dämpfung der Signalgröße bei der Übertragung von einem
Punkt zum andern. Die Dämpfung kann als skaliertes Verhältnis der Eingangsgröße zur
Ausgangsgröße oder in Dezibel ausgedrückt werden.
Abstand autom. Störechoausblendung: definiert den Endpunkt des TVT Abstands. (Siehe TVT.)
Wird zusammen mit der automatischen Störechoausblendung verwendet.
Algorithmus: Rechenverfahren nach einem bestimmten Schema, das zu einer Eingabe nach
endlich vielen Schritten ein Ergebnis liefert.
Antenne: Vorrichtung zum Senden und Empfangen eines Signals in einer spezifischen Rich-
tung. Für die Radar Füllstandmessung stehen vier grundlegende Antennentypen zur Ver-
fügung: Hornantenne, Parabolantenne, Stabantenne oder Waveguide (Rohrantenne).
Ausblendung: siehe Unterer Bereich (Nahbereich).
Ausbreitung der Wellen: Divergenz eines Strahls bei seiner Übertragung durch ein Medium.
Autom. Störechoausblendung: Technik zur Einstellung der Höhe einer TVT Kurve, um die Erfas-
sung von Störechos zu verhindern. (Siehe TVT.)
Dämpfung: Begriff, der sich auf das Geräteverhalten bezieht: bezeichnet die Art und Weise, in
der sich der Messwert nach einer Füllstandänderung stabilisiert.
dB (Dezibel): Einheit zur Messung der Signalamplitude.
Dielektrikum: ein Nichtleiter direkten elektrischen Stroms.
Dielektrizitätszahl: Fähigkeit eines Dielektrikums, elektrische Energie unter dem Einfluss eines
elektrischen Feldes zu speichern. Auch relative Permittivität genannt. Eine Erhöhung der
Dielektrizitätszahl ist direkt proportional zu einer Erhöhung der Signalamplitude. Dieser
Wert wird üblicherweise bezüglich eines Vakuums / trockener Luft angegeben: die Die-
lektrizitätszahl von Luft ist 1
Echo: Signal, das mit ausreichender Stärke und Verzögerung reflektiert wurde, um sich vom
unmittelbar übertragenen Signal zu unterscheiden. Echos werden häufig in Dezibel
bezüglich des direkt übertragenen Signals gemessen.
Echogüte: Bestätigung der Gültigkeit des Echos. Ein Maß für die Zuverlässigkeit des Echos.
Echomarker: eine Markierung, die auf das verarbeitete Echo zeigt.
Echostärke: beschreibt die Stärke des gewählten Echos in dB über 1 µV rms.
Echoprofil: grafische Anzeige eines verarbeiteten Echos.
Echoverarbeitung: Verfahren, mit dem die Echos vom Radargerät bestimmt werden.
1. Viele leitende Flüssigkeiten/Elektrolyten haben dielektrische Eigenschaften; die
relative Dielektrizitätskonstante von Wasser ist 80.
7ML19985JM32
1
.
SITRANS LR460 – BETRIEBSANLEITUNG
1
Seite 133

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis