Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB AO2040-Fidas24 Ex Betriebsanleitung Seite 12

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AO2040-Fidas24 Ex:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12
AO2040-Fidas24 Ex KONTINUIERLICHE GASANALYSATOREN | OI/AO2000-FIDAS24-EX-DE REV. B
... 2 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
... Installation des Gasanalysators und der Gasanschlüsse
Installation
Die nachfolgenden Anforderungen und Bedingungen müssen bei
der Installation des Gasanalysators und der Gasleitungen
eingehalten werden.
Anforderungen an den Aufstellungsort
Um den Gasanalysator herum muss ein ungehinderter
Luftaustausch mit der Umgebung möglich sein. Der
Gasanalysator darf nicht direkt abgedeckt werden. Die
Auslassöffnung sowie die Druckausgleichsöffnung der Spül-
und Überwachungseinheit FS870S dürfen nicht verschlossen
sein.
Sämtliche gehäusewirksame Kunststoff- und Elastomerteile
müssen vor UV-Strahlung geschützt werden.
Anforderungen für Ausführungen II 3G / Gb und II 2G / Gb
Das Gehäuse ist vor Büschelentladungen bzw.
elektrostatischer Aufladung zu schützen; Reinigung nur mit
feuchtem Tuch zulässig.
Anforderungen für Ausführungen II 3D / Dc und II 2D / Db
Aufgrund der Gefahr der elektrostatischen Aufladung des
Gehäuselacks darf der Gasanalysator AO2040-Fidas24 Ex
nicht in Bereichen mit erhöhter Aufladungsgefahr installiert
werden (z. B. in der Nähe von Abfüllanlagen).
Für die Ausblasöffnung (Zündschutzgasausgang) der Spül-
und Überwachungseinheit FS870S müssen geeignete
Maßnahmen ergriffen werden, um eine Zonenerhöhung durch
Aufwirbelungen von Staub zu verhindern.
Vorzugsweise erfolgt die Ausleitung des Zündschutzgases in
einen Staub-Ex freien Bereich.
Der Betreiber muss einen geeigneten Schlüsselschalter zur
Bestätigung der Reinigung des Gehäuseinnenraums vor
Inbetriebnahme installieren, siehe Schlüsselschalter
anschließen auf Seite 50.
Der Betreiber muss sicherstellen, dass vor der
Inbetriebnahme des Gasanalysators das Gehäuseinnere vor
dem Einschalten von Staub gereinigt wird.
Die Vorspülung des Gehäuses dient nicht zur
Gehäusereinigung!
Brenngas- und Brennluftversorgung anschließen
Beim Anschließen von Brenngas und Brennluft das
Anschlussschema beachten, siehe Anschlussschema für die
Betriebsgase auf Seite 31.
Der Brenngasweg im Gasanalysator darf nicht geöffnet
werden! Dabei kann der Brenngasweg undicht werden!
Ausströmendes Brenngas kann Brände und Explosionen,
auch außerhalb des Gasanalysators verursachen!
Wenn dennoch der Brenngasweg im Gasanalysator
geöffnet worden ist, so muss er, nachdem er wieder
verschlossen worden ist, auf jeden Fall mit einem
Leckdetektor auf Dichtigkeit geprüft werden (Leckrate
–4
< 1 × 10
⋅hPa l/s), siehe Fidas24 – Dichtigkeit der
Brenngaswege prüfen auf Seite 145.
Die Dichtigkeit der Brenngasleitung außerhalb des
Gasanalysators sowie des Brenngasweges im Gasanalysator
muss regelmäßig überprüft werden, siehe Fidas24 –
Dichtigkeit der Brenngaswege prüfen auf Seite 145.
Zur Erhöhung der Sicherheit in folgenden Betriebszuständen
ist die Installation eines Absperrventils in der
Brenngaszuleitung vorzusehen, siehe Absperrventil in der
Brenngaszuleitung auf Seite 24:
Außerbetriebsetzung des Gasanalysators,
Ausfall der Instrumentenluftversorgung,
Undichtigkeit im Brenngasweg innerhalb des
Gasanalysators.
Dieses Absperrventil sollte außerhalb des
Analysengeräteraumes in der Nähe der Brenngasversorgung
(Flasche, Leitung) installiert werden.
Wird bei einem Ausfall der Instrumentenluftversorgung die
Brenngaszufuhr zum Analysatormodul nicht automatisch
abgesperrt, so muss in diesem Fall ein für den Betreiber
sichtbarer oder hörbarer Alarm ausgelöst werden, siehe
Ausfall der Instrumentenluftversorgung auf Seite 139.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis