Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ABB ACF5000 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ACF5000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mehrkomponenten-FTIR-Analysensystem für die Emissionsüberwachung
ACF5000
Betriebsanleitung
42/23-82 DE Rev. 4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ABB ACF5000

  • Seite 1 Mehrkomponenten-FTIR-Analysensystem für die Emissionsüberwachung ACF5000 Betriebsanleitung 42/23-82 DE Rev. 4...
  • Seite 3 Mehrkomponenten-FTIR-Analysensystem für die Emissionsüberwachung ACF5000 Betriebsanleitung Druckschrift-Nr. 42/23-82 DE Revision 4 Ausgabe November 2017...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    ACF5000 Betriebsanleitung Inhalt Vorbemerkungen ............................ 7 Sicherheitshinweise ..........................9 Bestimmungsgemäße Verwendung ............9 Sicherheitshinweise ..................10 Sicherheitshinweise für die Handhabung des Analysensystems .....12 Sicherheitshinweise für die Handhabung des Analysensystems mit eingebautem FID ..................13 Sicherheitshinweise für die Handhabung des FTIR-Spektrometers ..15 Sicherheitshinweise für den Umgang mit giftigen Gasen......16 Beschreibung des Analysensystems ....................17...
  • Seite 5 Inhalt Justierung: Grundlagen ........................68 Steuerung der Justierung .................68 Manuelle Justierung .................69 Automatische Justierung ................70 Justiermethoden ..................72 FID: Umrechnung von Konzentrationsangaben ........74 Justierung: Konfiguration ........................76 Automatische Referenz FTIR konfigurieren ..........76 Automatic Adjustment Check (AAC): Zeitablauf konfigurieren ....78 Automatic Adjustment Check (AAC): Einstellungen und Export der QAL3-Daten .....................80 Automatic Drift Check (ADC) konfigurieren ..........83 Manuelle Justierung konfigurieren ............85...
  • Seite 6 ACF5000 Betriebsanleitung Parameterübersicht ................132 Benutzerseite konfigurieren ..............133 Anzeigeelement von einer Seite auf eine andere Seite verschieben ..134 Anzeigeelement innerhalb einer Seite verschieben .......135 Balkenanzeige oder Punktanzeige konfigurieren ........136 Werteingabe ...................137 Werteingabe konfigurieren ..............138 Tasteneingabe ..................139 Tasteneingabe konfigurieren ..............140 Wartung ...............................141 Allgemeine Hinweise ................141...
  • Seite 7: Vorbemerkungen

    Sie im Internet unter "http://www.abb.de/analysentechnik". Service-Kontakt Sollten die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Informationen in ir- gendeinem Fall nicht ausreichen, so steht der ABB-Service mit weiteren Auskünften gerne zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an Ihren örtlichen Servicepartner. In Notfällen...
  • Seite 8 ACF5000 Betriebsanleitung Kennzeichnungen von Sicherheitshinweisen in dieser Betriebsanleitung Wenn der so gekennzeichnete Sicherheitshinweis nicht befolgt wird, dann tritt der Unfall ein. Die Folge ist schwere Körperverletzung oder Tod. Wenn der so gekennzeichnete Sicherheitshinweis nicht befolgt wird, dann tritt der Unfall möglicherweise ein. Die Folge ist möglicherweise schwere Körperverletzung oder Tod.
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung Das Analysensystem ACF5000 ist bestimmt zur kontinuierlichen Messung der Konzentration einzelner Komponenten in Gasen oder Dämpfen. Jede andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten die- ser Betriebsanleitung. Das Analysensystem darf nicht zur Messung von betriebsmäßig zündfä- higen Gas/Luft- oder Gas/Sauerstoff-Gemischen eingesetzt werden.
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    ACF5000 Betriebsanleitung Sicherheitshinweise Voraussetzung für den sicheren Betrieb Der einwandfreie und sichere Betrieb des Gerätes setzt voraus, dass es sachgemäß transportiert und gelagert, fachgerecht installiert und in Be- trieb genommen sowie bestimmungsgemäß bedient und sorgfältig in- stand gehalten wird. Qualifikation des Personals An dem Gerät dürfen nur Personen arbeiten, die mit der Installation, In-...
  • Seite 11: Gefahr Beim Öffnen Von Abdeckungen

    Sicherheitshinweise Gefahr beim Öffnen von Abdeckungen Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen, außer wenn dies ohne Werkzeug möglich ist, können spannungsführende Teile frei- gelegt werden. Auch können Anschlussstellen spannungsführend sein. Gefahr bei Arbeiten am geöffneten Gerät Arbeiten am geöffneten Gerät unter Spannung dürfen nur von einer Fachkraft durchgeführt werden, die mit den damit verbundenen Gefahren vertraut ist.
  • Seite 12: Sicherheitshinweise Für Die Handhabung Des Analysensystems

    ACF5000 Betriebsanleitung Sicherheitshinweise für die Handhabung des Analysensystems Zu beachten sind die auf dem Analysensystem angebrachten Warnsym- bole: Betriebsanleitung beachten! Heiße Oberfläche! (Temperatur > 60 °C) Gefahr eines elektrischen Schlages! Zu beachten sind weiterhin • die Sicherheitshinweise für die Handhabung des Analysensystems mit eingebautem VOC-Analysator (siehe Seite 13), •...
  • Seite 13: Sicherheitshinweise Für Die Handhabung Des Analysensystems Mit Eingebautem Fid

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise für die Handhabung des Analysensystems mit eingebautem FID Sicherheitstechnische Vorkehrungen Ist ein FID (VOC-Analysator) in das Analysensystem eingebaut, so sind werksseitig die folgenden sicherheitstechnischen Maßnahmen für einen gefahrlosen Betrieb getroffen: • Einbau eines Wasserstoff-Durchflussbegrenzers in der Schrankwand (Schottverschraubung mit Begrenzerblende, max. 10 l/h, für den An- schluss der Brenngasleitung), •...
  • Seite 14 ACF5000 Betriebsanleitung Option "Wasserstoffüberwachung des Analysenschrankes" Funktion Die Option "Wasserstoffüberwachung des Analysenschrankes" ist eine zusätzliche sicherheitstechnische Maßnahme. Falls innerhalb des Analy- senschrankes eine Undichtigkeit des Wasserstoffweges auftritt und Wasserstoff sich innerhalb des Schrankes anreichert, so werden vor dem Erreichen der Explosionsgrenze – bei 40 % UEG – sowohl die Wasser- stoffzufuhr als auch die Energieversorgung abgeschaltet.
  • Seite 15: Sicherheitshinweise Für Die Handhabung Des Ftir-Spektrometers

    öffnet werden. Es enthält keine vom Benutzer zu bedienenden Teile. Das Gehäuse des Interferometers darf nur von autorisiertem ABB-Servicepersonal geöffnet werden. Wird das Gehäuse des Interferometers AU3 und insbesondere des Inter- ferometer-Moduls geöffnet, so kann dies zu Kontakt mit Laserstrahlung führen.
  • Seite 16: Sicherheitshinweise Für Den Umgang Mit Giftigen Gasen

    ACF5000 Betriebsanleitung Sicherheitshinweise für den Umgang mit giftigen Gasen Einige Gaskomponenten, deren Konzentration mit dem Analysensystem gemessen wird, sind gesundheitsschädlich oder giftig. Daher darf das Messgas sowohl im Messbetrieb als auch bei Wartungs- arbeiten unter keinen Umständen aus dem Messgasweg austreten.
  • Seite 17: Beschreibung Des Analysensystems

    Beschreibung des Analysensystems Beschreibung des Analysensystems Anwendung und Funktion des Analysensystems Anwendung Das Analysensystem ACF5000 ist ein Multikomponenten-Analysen- system zur kontinuierlichen Messung der Konzentration einzelner Kom- ponenten im Rauchgas in industriellen Verbrennungsanlagen. Der Einsatzbereich der Messeinrichtung umfasst im Wesentlichen Auf- gaben der Emissionsüberwachung;...
  • Seite 18: Anzeige Und Signalverarbeitung

    ACF5000 Betriebsanleitung Optionen Validierung In den Strahlengang des Spektrometers kann eine Validiereinheit einge- baut werden, um die Gültigkeit der Spektrometerjustierung zu validieren. Gesamtkohlenstoff-Messung Ein Flammenionisationsdetektor (FID) zur Messung des Gesamtkohlen- stoffgehalts (VOC) kann in das Analysensystem integriert werden. Anzeige und Signalverarbeitung Die aktuellen Konzentrationen der einzelnen Messkomponenten und die Statussignale werden im Systemdisplay angezeigt.
  • Seite 19: Baugruppen Des Analysensystems

    Beschreibung des Analysensystems Baugruppen des Analysensystems HINWEIS Ein ausgeliefertes Analysensystem kann abhängig von der Messaufgabe und bestellter Ausführung einzelne Baugruppen nicht enthalten, die in diesem Abschnitt beschrieben sind. Baugruppen im Analysenschrank AU1 ACF5000-E-Box AU2 Analysatorbox AU3 Interferometerbox AU4 FTIR-E-Box AU5 Luftaufbereiter...
  • Seite 20: Messgasaufbereitung

    Messgasleitung, beheizt (Typ TBL01) • Beheiztes Umschaltventil zur Umschaltung zwischen zwei Entnah- mestellen (Option) ACHTUNG! Zur Messgasentnahme dürfen nur die von ABB spezifizierten Baugruppen eingesetzt werden, da sowohl die Temperaturregelungen als auch die Sicherungsfunktionen darauf abgestimmt sind. Messgasaufbereitung • Messgasaufbereitungsblock (ASP-Block), beheizt, mit Edel- stahl-Mikrofilter und Luftstrahlinjektor •...
  • Seite 21: Vorbereitung Der Installation

    Vorbereitung der Installation Vorbereitung der Installation Wahl der Entnahmestelle, Einbau des Durchführungsrohres Wahl der Entnahmestelle • Die Entnahmestelle muss zur Entnahme eines repräsentativen Pro- benstroms geeignet sein. • Das Sondenrohr muss für Instandhaltungsarbeiten gut zugänglich sein. • Die Filtereinrichtung PFE2 muss vor direkter Wärmebestrahlung und starker Verschmutzung geschützt werden.
  • Seite 22: Einbau Des Durchführungsrohres Mit Montageflansch

    ACF5000 Betriebsanleitung Einbau des Durchführungsrohres mit Montageflansch Das Durchführungsrohr mit Montageflansch (DN 65, PN 6, Form B nach DIN 2573; nicht im Lieferumfang) ist so an der Entnahmestelle zu instal- lieren, dass das Sondenrohr problemlos ein- und ausgebaut werden kann.
  • Seite 23: Anforderungen An Den Aufstellungsort Des Analysenschrankes

    Vorbereitung der Installation Anforderungen an den Aufstellungsort des Analysenschrankes Kurze Gaswege • Der Analysenschrank ist möglichst nahe an der Messstelle aufzustel- len. Eine kurze Messgasleitung ergibt kurze Totzeiten. • Die Länge der beheizten Messgasleitung darf aufgrund des Druck- abfalls in der Leitung und wegen der erforderlichen elektrischen Ab- sicherung 60 Meter bei 230 V AC und 40 Meter bei 120 V AC nicht überschreiten.
  • Seite 24: Aufstellungsort

    720 m. Größere Höhen würden dazu führen, dass kein ausreichen- der Gasfluss durch das System mehr stattfinden kann. Die Eingangsdrü- cke des ACF5000 dürfen nicht verringert werden, da dies direkt die Emp- findlichkeit des FTIR-Spektrometers reduziert. Folglich können die Messgenauigkeit und Driften gemäß...
  • Seite 25: Messgaseingangsbedingungen

    Vorbereitung der Installation Messgaseingangsbedingungen Das Analysensystem darf nicht zur Messung von betriebsmäßig zündfä- higen Gas/Luft- oder Gas/Sauerstoff-Gemischen eingesetzt werden. ACHTUNG! Das Analysensystem darf nicht zur Messung von Gasen eingesetzt wer- den, die metallorganische Verbindungen, z.B. bleihaltige Benzinadditive oder Silikonöle, enthalten. Wird das Analysensystem zur Messung von HF eingesetzt, so müssen die messgasberührten Dichtungen aus FFKM bestehen.
  • Seite 26: Betriebsgase Und Prüfgase

    ACF5000 Betriebsanleitung Betriebsgase und Prüfgase FTIR-Spektrometer Nullluft: Qualität Saubere Druckluft aus dem Luftaufbereiter Eingangsdruck = 2000 ± 100 hPa (2,0 ± 0,1 bar) Durchfluss max. 500 l/h Endpunktgas: Qualität Messkomponente in N , 70…80 % des Messbereiches (Genauigkeit ± 2 %) Eingangsdruck = 1500 ±...
  • Seite 27 Vorbereitung der Installation Sauerstoffsensor Nullpunktgas: Qualität 3 Vol.-% O in N (Genauigkeit ± 2 %) Eingangsdruck = 1500 ± 100 hPa (1,5 ± 0,1 bar) Durchfluss max. 500 l/h Endpunktgas: Qualität Saubere Druckluft (20,96 Vol.-% O ) aus dem Luftaufbereiter Eingangsdruck = 1500 ±...
  • Seite 28: Energieversorgung

    ACF5000 Betriebsanleitung Energieversorgung Spannungsversorgung Spannung 230/400 V AC, 3 Phasen oder 120/208 V AC, 3 Phasen oder 100/200 V AC, 3 Phasen (über Transformator), ± 10 %, 48…62 Hz Sicherung (extern) 3 x 20 A oder 3 x 25 A Leistungsaufnahme ca.
  • Seite 29 10 A (PFE2 + Sonde 42, 230 V) oder 16 A (PFE2 + Sonde 42, 120 V) –F84 Beheizte Messgasleitung 16 A –F85 ACF5000-E-Box AU1, Heizung ASP-Block, Heizung Gaszelle –F86 Luftaufbereiter, FTIR-Spektrometer, Durchflusswächter, Systemcontroller, Netzteil 24 V/5 A –F87 Option "2. Messstelle": Heizung Sondenrohr Typ 42, Hei- 6 A (nur PFE2) oder zung Filtereinrichtung PFE2, Rückspülventile...
  • Seite 30: Abmessungen, Gewichte, Schallpegel

    ACF5000 Betriebsanleitung Abmessungen, Gewichte, Schallpegel Abmessungen siehe "Anordnungsplan" in der Systemdokumentation Gewichte Analysenschrank ca. 300 kg Sondenrohr Typ 40 (unbeheizt) je nach Länge 500 mm 1 kg 1000 mm 2 kg 1500 mm 3 kg 2000 mm 4 kg 2500 mm 5 kg Sondenrohr Typ 42 (beheizt) je nach Länge...
  • Seite 31: Lieferumfang

    Vorbereitung der Installation Lieferumfang Standard-Lieferumfang Anzahl Beschreibung Analysenschrank (alle Baugruppen installiert) 1 Satz Systemdokumentation Zusätzlich im Lieferumfang gemäß Bestellung Anzahl Beschreibung Gasentnahmesonde Typ 40 (unbeheizt) oder Typ 42 (beheizt) Filtereinrichtung beheizt Typ PFE2 Messgasleitung beheizt Typ TBL01 System-Transformator 100 V auf 230 V (Option) Option 2.
  • Seite 32: Für Die Installation Benötigtes Material (Nicht Im Lieferumfang)

    1 Rohr oder Druckluftschlauch, Außendurchmesser 6 mm bzw. 1/4 in. (mit Druckregler und Absperrventil) Brenngas für den FID 1 hochreines (kohlenwasserstofffreies) Edelstahl-Rohr (SS316), Außen- durchmesser 6 mm (ABB Sach-Nr. 0017400, Länge = 6 m) bzw. 1/4 in. 1 zweistufiger Flaschendruckminderer (Ausführung für Reinstgase) mit Durchflussbegrenzung Prüfgas FTIR 1 PTFE-Rohr 4/6x1 mm bzw.
  • Seite 33 Vorbereitung der Installation Signalleitungen Analogausgänge Abgeschirmte Kabel für die Analogausgänge (Stromausgänge): 2 x 0,5 mm bzw. 2 x AWG20 pro Analogausgang Analogeingänge Abgeschirmte Kabel für die Analogeingänge (Stromeingänge bei Option "externe Analogeingänge"): 2 x 0,5 mm bzw. 2 x AWG20 pro Analogeingang Digitalausgänge Kabel für die Digitalausgänge: 5 x 0,5 mm...
  • Seite 34: Installation

    ACF5000 Betriebsanleitung Installation Allgemeine Hinweise • Es wird empfohlen, das Analysensystem von ABB installieren zu las- sen. • Bei der Installation des Analysensystems sind ergänzend zu der vor- liegenden Betriebsanleitung der auftragsbezogene Zeichnungssatz sowie die Betriebsanleitungen und Datenblätter der einzelnen Geräte und Baugruppen zu beachten.
  • Seite 35: Analysenschrank Aufstellen

    Installation Analysenschrank aufstellen HINWEIS Es wird dringend empfohlen, den Analysenschrank • von einer Fachfirma transportieren zu lassen, so lange wie möglich auf der Schrankrückseite liegend zu transpor- • tieren und • erst unmittelbar vor dem Aufstellen aufzurichten! Fundament errichten • "Anforderungen an den Aufstellungsort"...
  • Seite 36: Transportsicherungen In Der Analysatoreinheit Entfernen

    Inbetriebnahme des Analysensystems zu entfernen. Transportsicherung des ASP-Blocks entfernen Der ASP-Block ist mit einer Transportsicherungsschraube M8x80 fixiert. Diese ist von oben durch eine Bohrung im Gehäuse der ACF5000-E-Box AU1 geführt und in den ASP-Block eingeschraubt. Die Abdeckung der ACF5000-E-Box öffnen und abnehmen.
  • Seite 37 Installation Option "2. Messstelle" Elektroverteilerschrank installieren Der Elektroverteilerschrank für den Anschluss der 2. Messstelle muss möglichst nahe am Analysenschrank installiert werden. Am Analysenschrank sind ca. 5 m lange Kabel für die Verbindung zum Elektroverteilerschrank angeschlagen. Beheiztes Umschaltventil installieren Das beheizte 3/2-Wege-Magnetventil zur Umschaltung zwischen den beiden Messstellen muss möglichst nahe am Analysenschrank montiert werden.
  • Seite 38: Gasentnahmesonde Und Filtereinrichtung Installieren

    ACF5000 Betriebsanleitung Gasentnahmesonde und Filtereinrichtung installieren Gasentnahmesonde und Filtereinrichtung installieren • "Rohrleitungsplan" in der Systemdokumentation beachten. • Gasentnahmesonde und Filtereinrichtung montieren: Das vormontierte Sondenrohr mit der Filtereinrichtung wiegt je nach Aus- führung ca. 17–32 kg! Zum Transportieren und Montieren sind zwei Per- sonen erforderlich! •...
  • Seite 39 Installation Sondenrohr Typ 40 L1 = Länge des Sondenrohres (Maße in mm) L1 = 500/1000/1500/2000/2500 mm max. 500 °C Sondenrohr Typ 42 (Maße in mm) 1000/1500/2000 mm • Wird die Filtereinrichtung PFE2 mit Standardschutzkasten (450 x 450 x 400 mm) an dem beheizten Sondenrohr Typ 42 montiert, so sind die elektrischen Anschlüsse des Sondenrohres im Anschlusskasten der Filtereinrichtung anzuschließen;...
  • Seite 40: Messgasleitung Installieren

    ACF5000 Betriebsanleitung Messgasleitung installieren Messgasleitung installieren • "Rohrleitungsplan" in der Systemdokumentation beachten. • Messgasleitung an die Gasentnahmesonde anschließen. HINWEIS Bei der Installation der Messgasleitung dürfen weder Fett noch Schmier- mittel verwendet werden. Andernfalls kann es zu Messwertverfälschun- gen kommen. •...
  • Seite 41 Installation ACHTUNG! Die Messgasleitung noch nicht an den Messgaseingang des ASP-Blocks anschließen! Der Anschluss erfolgt durch ABB-Personal während der Inbetriebnahme. Jedoch zunächst ein ca. 0,5 m langes PTFE-Rohr an den Messgasein- gang 2 des ASP-Blocks anschließen, damit nach dem Einschalten des FTIR-Spektrometers Umgebungsluft von außen in den Analysenschrank...
  • Seite 42: Betriebsgase Installieren

    ACF5000 Betriebsanleitung Betriebsgase installieren Instrumentenluftversorgung installieren • "Anforderungen an die Instrumentenluftversorgung" (siehe Seite 26) beachten. • Für die Installation benötigtes Material (siehe Seite 32) bereitstellen. • "Rohrleitungsplan" in der Systemdokumentation beachten. • Die Instrumentenluftzuleitung an die Schottverschraubung in der rechten Schrankwand anschließen.
  • Seite 43: Spülgas Zur Gasentnahmesonde

    Installation Abgas • Abgasleitung anschließen (möglichst kurze Leitung mit Innendurch- messer ≥ 8 mm). Abgas frei abströmen lassen; keine Drosselstrecken oder Absperrventile installieren. Der Innendurchmesser der Abgaslei- tung muss möglichst nahe hinter dem Analysenschrank aufgeweitet sein, um Staudruck aufgrund großer Leitungslänge zu vermeiden. •...
  • Seite 44: Elektrische Leitungen Anschließen

     PROFIBUS: Je ein 9-poliger Sub-D-Stecker für PROFIBUS IN -X87 und PROFIBUS OUT -X88 HINWEIS: Wenn der ACF5000 am Ende eines PROFIBUS-Netzwerks installiert ist, muss der Abschlusswiderstand an dem PROFIBUS- Stecker, der sich an der Unterseite des Systemcontroller-Gehäuses an der Innenseite der Schranktür befindet, auf "ON" geschaltet werden.
  • Seite 45: Energieversorgungsleitungen Anschließen

    Installation Energieversorgungsleitungen anschließen Hoher Ableitstrom: 9 mA! • "Anforderungen an die Energieversorgung" (siehe Seite 28) beach- ten. • Vor dem Anschließen der Energieversorgung sicherstellen, dass die am Analysensystem eingestellte Betriebsspannung und die Netz- spannung übereinstimmen. • Die Verbindung zwischen dem Schutzleiteranschluss und einem Schutzleiter vor allen anderen Verbindungen herstellen.
  • Seite 46: Inbetriebnahme

    ACF5000 Betriebsanleitung Inbetriebnahme Wiederinbetriebnahme Erstinbetriebnahme Die Erstinbetriebnahme des Analysensystems wird grundsätzlich vom Fachpersonal des Herstellers oder des Lieferanten durchgeführt. Wiederinbetriebnahme Bei der Wiederinbetriebnahme des Analysensystems aus dem kalten Zustand, z.B. nach einem Anlagenstillstand, sind die folgenden Schritte durchzuführen. Vorgehensweise Energieversorgung einschalten Sicherstellen, dass alle Sicherungsautomaten ausgeschaltet sind.
  • Seite 47: Fid Wieder In Betrieb Nehmen

    Inbetriebnahme Beginn der Messung Bei der Wiederinbetriebnahme beginnen die Analysatoren automatisch zu messen: • der Sauerstoffsensor innerhalb weniger Minuten nach Einschalten des Sicherungsautomaten; • das FTIR-Spektrometer innerhalb von 5–10 Minuten nach Einschal- ten des Sicherungsautomaten (die drei LEDs Power, Status und Netzwerk leuchten grün);...
  • Seite 48 ACF5000 Betriebsanleitung Sobald die Temperatur des Detektors den Schwellwert (150 °C) er- reicht hat, schaltet das entsprechende Magnetventil im FID automa- tisch die Instrumentenluft zu. Die Unterdruckregelung und die Brenn- luftregelung versuchen, die Drücke auf den jeweiligen Sollwert einzu- stellen.
  • Seite 49 Inbetriebnahme Das Zünden der Flamme kann – abhängig von der Zahl der Zünd- versuche – bis zu 10 Minuten dauern. Bei der Erstinbetriebnahme des FID kann es vorkommen, dass – ab- hängig von der Länge der Brenngaszuleitung – anfangs noch nicht genügend Brenngas vorhanden ist, um die Flamme zu zünden.
  • Seite 50: Bedienung

    ACF5000 Betriebsanleitung Bedienung Anzeige- und Bedieneinheit Überblick Display mit Menüzeile Error Maint Power Status-LEDs Infofeld Numerische Tastatur Softkeyzeile Softkeys Abbruchtasten Die Anzeige- und Bedieneinheit umfasst • das Display (siehe Seite 51) mit • der Menüzeile, • dem Infofeld und •...
  • Seite 51: Display

    Bedienung Display Das Display Das hinterleuchtete Grafikdisplay hat eine Auflösung von 320 x 240 Bild- Error Maint Power punkten. Das Display ist in drei Bereiche aufgeteilt: • die Menüzeile, • das Infofeld und • die Softkeyzeile. Die Menüzeile Die Menüzeile erscheint nur im Menübetrieb. Sie befindet sich am oberen Rand des Displays und ist durch eine Linie vom Infofeld abgetrennt.
  • Seite 52: Meldungsanzeige

    ACF5000 Betriebsanleitung Meldungsanzeige Funktionen der Meldungsanzeige Die blinkende Meldungsanzeige in der Softkeyzeile hat folgende Funkti- onen: • Sie fordert zum Drücken der STATUSMELDUNG-Taste auf, sobald eine Statusmeldung ansteht. • Sie zeigt an, dass ein Passwort aktiv ist. • Sie zeigt an, dass das Analysensystem von einem Remote-HMI aus fernbedient wird.
  • Seite 53: Status-Leds

    Bedienung Status-LEDs Die Status-LEDs Die drei LEDs neben dem Display signalisieren dem Benutzer den Status Error Maint Power des Analysensystems. Power Die grüne LED "Power" signalisiert, dass die Energieversorgung einge- schaltet ist. Maint Die gelbe LED "Maint" signalisiert, dass das Statussignal "Wartungsbe- darf"...
  • Seite 54: Numerische Tastatur

    ACF5000 Betriebsanleitung Numerische Tastatur Die numerische Tastatur Die numerische Tastatur ist rechts neben dem Display unter den Sta- Error Maint Power tus-LEDs angeordnet. • den Zifferntasten "0"…"9, • der Dezimalpunkttaste "." und • der Minuszeichentaste "-" gibt der Benutzer Zahlenwerte direkt ein.
  • Seite 55: Abbruchtasten

    Bedienung Abbruchtasten Die Abbruchtasten Die zwei Tasten "Back" und "Meas" unterhalb der numerischen Tastatur Error Maint Power werden als Abbruchtasten bezeichnet. Mit der "Back"-Taste bricht der Benutzer die Bearbeitung einer Funktion oder eines Menüpunktes ab und schaltet in den übergeordneten Menü- punkt zurück.
  • Seite 56: Softkeys

    ACF5000 Betriebsanleitung Softkeys Die Softkeys Als Softkeys werden die sechs unterhalb des Displays angeordneten Error Maint Power Tasten zusammen mit der Softkeyzeile am unteren Rand des Displays bezeichnet. Ein Softkey ist jeweils die Kombination aus der Taste und ihrer Beschrif- tung in der Softkeyzeile.
  • Seite 57: Die Softkeys Im Menübetrieb

    Bedienung Die Softkeys im Menübetrieb Im Menübetrieb enthält die Softkeyzeile eine Reihe von Softkeys, deren Beschriftung – und somit ihre Funktion – sich situationsbezogen ändert. Die Standard-Softkeys im Menübetrieb haben die folgenden Funktionen: Mit diesen beiden Pfeiltasten bewegt der Benutzer den Auswahlcursor nach oben bzw.
  • Seite 58: Text Eingeben

    ACF5000 Betriebsanleitung Text eingeben Eingeben von Text Wenn das Eingeben von Text, z.B. von Messkomponenten- oder Benut- zernamen, erforderlich ist, erscheint auf dem Display eine "Schablone" für die numerische Tastatur. Auf insgesamt vier Seiten werden die folgenden Zeichen dargestellt: •...
  • Seite 59: Bedienung Mittels Werteingabe

    Bedienung Bedienung mittels Werteingabe Werteingabe Bedient wird die Werteingabe im Messbetrieb, indem diejenige Ziffern- taste gedrückt wird, die der Position des Anzeigeelementes auf dem Dis- play entspricht und über dem Anzeigeelement angegeben ist. Im Beispiel ist dies die Taste 4: Es erscheint dann ein Feld zur Eingabe des Wertes: Beschreibung und Konfigurierung Ausführliche Informationen sind in den Abschnitten "Werteingabe"...
  • Seite 60: Bedienung Mittels Tasteneingabe

    ACF5000 Betriebsanleitung Bedienung mittels Tasteneingabe Tasteneingabe Bedient wird die Tasteneingabe im Messbetrieb, indem diejenige Ziffern- taste gedrückt wird, die der Position des Anzeigeelementes auf dem Dis- play entspricht und über dem Anzeigeelement angegeben ist. Im Beispiel ist dies die Taste 4:...
  • Seite 61: Passwort-Schutz

    Konfigurationen und Verknüpfungen beschädigt oder zer- stört werden! ACHTUNG Alle Passwörter können durch den Benutzer geändert werden. Daher wird dringend empfohlen, jede Änderung der Passwörter sorgfältig zu dokumentieren. Die Passwörter können nur durch den ABB-Service auf die Werkseinstellung zurückgesetzt werden.
  • Seite 62: Änderungsrecht

    ACF5000 Betriebsanleitung Menüpunkte ansehen Die Menüpunkte aller Passwort-Ebenen kann jeder Benutzer ohne Ein- geben eines Passwortes ansehen. Menüpunkte ändern An den Menüpunkten der Passwort-Ebene 0 kann jeder Benutzer ohne Eingeben eines Passwortes Änderungen vornehmen. An den Menüpunkten der Passwort-Ebenen 1, 2 und 3 kann der Benutzer nur dann Änderungen vornehmen, wenn er –...
  • Seite 63: Sperrung Der Bedienung

    Bedienung Sperrung der Bedienung Sperrung der Bedienung mittels Funktionsblock-Konfigurierung Unabhängig von der Regelung des Vorranges einer Benutzerschnittstelle ist es möglich, den Zugriff auf die Bedienung des Analysensystems von einer bestimmten Benutzerschnittstelle (HMI) aus vollständig zu sperren. Diese Sperrung wird durch die Konfigurierung des Funktionsblockes Zugriffsschutz bewirkt.
  • Seite 64: Bedienung Des Analysensystems

    ACF5000 Betriebsanleitung Bedienung des Analysensystems Das Analysensystem wird bedient über • die Anzeige- und Bedieneinheit in der Tür des Analysenschrankes (lokales HMI), • ein Remote-HMI, • eine Webpage. Bedienung über das lokale HMI Alle Funktionen, die für den normalen Betrieb des Analysensystems be- nötigt werden, sind über die Anzeige- und Bedieneinheit in der Tür des...
  • Seite 65 Überprüfung von Zeitkonflikten der automatischen Abläufe (siehe Seite 90). Alle anderen Funktionen sind nur für die Verwendung durch den ABB-Service bestimmt; sie sind nicht in dieser Betriebsanleitung be- schrieben. Zugang und Bedienung Für die Bedienung über die Webpage wird der Webbrowser Mozilla ®...
  • Seite 66: Menüstruktur

    ACF5000 Betriebsanleitung Menüstruktur Menüstruktur Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur die eigentlichen Parameter und Funktionen dargestellt; das Menü verzweigt bei den meisten Menü- punkten weiter, z.B. in die Auswahl der verschiedenen Messkomponen- ten oder in die Auswahl und Einstellung von Werten.
  • Seite 67: Messwertanzeige

    Bedienung Messwertanzeige Anzeige im HMI Auf jeder Anzeige-"Seite" werden die Messwerte von sechs Messkom- ponenten angezeigt. Mit der >>-Taste "blättert" der Benutzer um zur nächsten Anzeige-"Seite". Diese Taste wirkt nur in Vorwärts-Richtung. Mit der "Back"-Taste kann der Benutzer in Rückwärts-Richtung blättern. Anzeige auf der Webpage Auf der Startseite wird eine Übersicht aller Messkomponenten mit dem aktuellen Messwert sowie den Messbereichsgrenzen angezeigt.
  • Seite 68: Justierung: Grundlagen

    ACF5000 Betriebsanleitung Justierung: Grundlagen HINWEIS Die Beschreibungen in diesem Abschnitt beziehen sich auf die Justierung der Analysatormodule FID und Sauerstoffsensor. Steuerung der Justierung Steuerung der Justierung Für die Justierung des Analysensystems gibt es drei Arten der Steuerung: • die manuelle Justierung, •...
  • Seite 69: Manuelle Justierung

    Justierung: Grundlagen Manuelle Justierung Definition Manuelle Justierung bedeutet: Die Justierung von Nullpunkt und End- punkt wird einzeln durch Betätigen der Tasten an der Anzeige- und Be- dieneinheit des Analysensystems ausgelöst. Prüfgasaufschaltung Die Prüfgase werden z.B. durch Betätigen eines Mehrwegehahns oder über ein Magnetventil aufgeschaltet.
  • Seite 70: Automatische Justierung

    ACF5000 Betriebsanleitung Automatische Justierung Definition Automatische Justierung bedeutet: Die Justierung von Nullpunkt und Endpunkt läuft nach dem Starten automatisch ab. Prüfgasaufschaltung Die Prüfgase werden automatisch über externe Magnetventile aufge- schaltet. Starten der automatischen Justierung Die automatische Justierung wird • durch die interne Uhr zyklisch zeitgesteuert oder •...
  • Seite 71: Start Und Abbruch Der Automatischen Justierung

    Justierung: Grundlagen Start und Abbruch der automatischen Justierung Start Abbruch zyklisch zeitgesteuert: wenn der Parameter "Akti- durch entsprechende Konfigurierung des vierung" auf "an" gesetzt ist Parameters Abbruchbehandlung oder des Funktionsblockes Autojustierung extern gesteuert: wie bei zyklisch zeitgesteuertem Start mit dem Steuersignal "Auto- matische Justierung starten"...
  • Seite 72: Justiermethoden

    ACF5000 Betriebsanleitung Justiermethoden Justiermethode In einem Analysatormodul (Detektor) können eine oder mehrere (Gas-) Komponenten mit jeweils einem oder mehreren Messbereichen realisiert sein. Für die Justierung des Analysatormoduls muss festgelegt werden, ob die Komponenten und Messbereiche jeweils gemeinsam oder einzeln justiert werden sollen.
  • Seite 73: Überblick

    Justierung: Grundlagen Überblick Die folgende Tabelle stellt die Justiermethoden im Überblick dar. Anzahl Justier- MK MB methode Zu konfigurieren sind … Justiert werden … Die Justierung wirkt … Prüfgas/ der Nullpunkt und der nur auf den jeweiligen Single Endpunkt in jedem Messbereich Messbereich einzeln für jede Messkomponente...
  • Seite 74: Fid: Umrechnung Von Konzentrationsangaben

    ACF5000 Betriebsanleitung FID: Umrechnung von Konzentrationsangaben Verschiedene Einheiten für Konzentrationsangaben Bei der Messung von organischen Kohlenstoffverbindungen (Gesamt C) wird die Konzentration in verschiedenen Einheiten angegeben. Die wich- tigsten Einheit sind: • mg C/m (z.B. bei Messungen gemäß 17. BImSchV) •...
  • Seite 75 Justierung: Grundlagen Beispiel 2 Wird ein anderes Prüfgas als Propan verwendet, so ist dessen Respon- sefaktor zu berücksichtigen. Wie groß ist die maximale Prüfgaskonzentration in ppm oder mg/m wenn Methan (CH ) verwendet wird? × × 22,414 93,306 Anzahl Atome ×...
  • Seite 76: Justierung: Konfiguration

    ACF5000 Betriebsanleitung Justierung: Konfiguration Automatische Referenz FTIR konfigurieren Funktion Für das FTIR-Spektrometer kann die automatische Aufnahme der Refe- renz konfiguriert werden. Menüpfad Menue → Konfigurieren → Justierdaten → Automatische Referenz Anzeige Die empfohlenen Einstellungen sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
  • Seite 77: Durchführung

    Justierung: Konfiguration Durchführung Parameter Erläuterung Die automatische Referenzaufnahme wird nur durchgeführt, wenn sie Aktivierung aktiviert ist. Die Zykluszeit gibt an, in welchen Zeitabständen die automatische Refe- Zykluszeit renzaufnahme durchgeführt wird. Empfohlene Einstellung: 12 Stunden. Zu dem hier festgelegten Zeitpunkt führt das Analysensystem die nächste Datum/Uhrzeit automatische Referenzaufnahme durch.
  • Seite 78: Automatic Adjustment Check (Aac): Zeitablauf Konfigurieren

    ACF5000 Betriebsanleitung Automatic Adjustment Check (AAC): Zeitablauf konfigurieren Funktion Für das FTIR-Spektrometer kann als Option die automatische zyklische Überprüfung der Justierung (Automatic Adjustment Check – AAC) im Rahmen der QAL3-Überwachung konfiguriert werden. Im FTIR-Spektro- meter muss eine Validiereinheit vorhanden sein, und die Funktion "Auto- matic Adjustment Check"...
  • Seite 79 Justierung: Konfiguration Durchführung Parameter Erläuterung Der AAC wird nur durchgeführt, wenn er aktiviert ist. Aktivierung Die Zykluszeit gibt an, in welchen Zeitabständen der AAC durchgeführt Zykluszeit wird. Empfohlene Einstellung: 7 Tage. Zu dem hier festgelegten Zeitpunkt führt das Analysensystem den nächs- Datum/Uhrzeit ten AAC durch.
  • Seite 80: Automatic Adjustment Check (Aac): Einstellungen Und Export Der Qal3-Daten

    Funktion Die Einstellungen für die automatische zyklische Überprüfung der Justie- rung ("Automatic Adjustment Check") sind in der Webpage vorzunehmen. Menüpfad ACF5000 Einstellungen → QAL3 Passwort Für den Zugriff auf dieses Untermenü ist die Eingabe des Passwortes für Level 2 erforderlich.
  • Seite 81 Justierung: Konfiguration Komponentenauswahl Im Untermenü Komponentenauswahl können die Messkomponenten, die im Rahmen des AAC überprüft werden sollen, aktiviert und konfigu- riert werden. Für den Zugriff auf dieses Untermenü ist die Eingabe des Passwortes für Level 3 erforderlich. Parameter Erläuterung Die QAL3-Überwachung der Messkomponente kann aktiviert werden, und Aktiv die folgenden Parameter können konfiguriert werden.
  • Seite 82: Einstellungen

    ACF5000 Betriebsanleitung Einstellungen Im Untermenü Einstellungen → Auswahlmöglichkeit der QAL3-Kontrollkarte kann ausgewählt werden, ob das Analysensys- tem ein Statussignal nach den Grenzwertkriterien der CUSUM- oder der Shewhart-Regelkarte (Kontrollkarte) oder nach denjenigen beider Regel- karten ausgibt. Im Untermenü Einstellungen → Anzeige kann eingestellt werden, wie viele Zeilen in der Ergebnistabelle im Untermenü...
  • Seite 83: Automatic Drift Check (Adc) Konfigurieren

    Justierung: Konfiguration Automatic Drift Check (ADC) konfigurieren Funktion Für das Analysensystem kann als Option die zyklische Überprüfung der Drift mit automatisch aufgeschalteten Prüfgasen konfiguriert werden. Die Funktion "Automatic Drift Check" muss in der Konfigurationsdatei freige- schaltet sein. Menüpfad Menue → Konfigurieren → Justierdaten → Automatic Drift Check Anzeige Gasport konfigurieren...
  • Seite 84: Betriebsart Des Adc Konfigurieren

    ACF5000 Betriebsanleitung Parameter Erläuterung Die automatische zyklische Überprüfung der Drift (ADC) wird nur durch- Aktivierung geführt, wenn sie aktiviert ist. Die Zykluszeit gibt an, in welchen Zeitabständen der ADC durchgeführt Zykluszeit wird. Empfohlene Einstellung: 7 Tage. Zu dem hier festgelegten Zeitpunkt führt das Analysensystem den nächs- Datum/Uhrzeit ten ADC durch.
  • Seite 85: Manuelle Justierung Konfigurieren

    Justierung: Konfiguration Manuelle Justierung konfigurieren HINWEIS Die Beschreibungen in diesem Abschnitt beziehen sich auf die Justierung der Analysatormodule FID und Sauerstoffsensor. Menüpfad MENUE → Konfigurieren → Justierdaten → Manuelle Just. → ... Prüfgaskonzentration Einzustellen sind für die gewählte Messkomponente und den gewählten Messbereich die Prüfgaskonzentrationen für Anfangs- und Endpunkt, die als Sollwerte für die manuelle Justierung dienen.
  • Seite 86: Automatische Justierung Des Fid Konfigurieren

    ACF5000 Betriebsanleitung Automatische Justierung des FID konfigurieren Funktion Für den FID kann eine automatische Justierung mit Prüfgas am Null- und am Endpunkt konfiguriert werden. Menüpfad Menue → Konfigurieren → Justierdaten → Automatische Just. Anzeige Die empfohlenen Einstellungen sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
  • Seite 87 Justierung: Konfiguration Parameter Erläuterung Einzustellen sind für die gewählte Messkomponente und den gewählten Prüfgas- Messbereich die Prüfgaskonzentrationen für Anfangs- und Endpunkt, die Konzentration als Sollwerte für die automatische Justierung dienen. Zusätzlich sind für jede Messkomponente die Grenzwerte für den Anfangs- und den End- punkt einzustellen, bei deren Über- bzw.
  • Seite 88: Automatische Justierung Des Sauerstoffsensors Konfigurieren

    ACF5000 Betriebsanleitung Automatische Justierung des Sauerstoffsensors konfigurieren Funktion Für den Sauerstoffsensor kann eine automatische Justierung mit Prüfgas am Null- und am Endpunkt konfiguriert werden. Menüpfad Menue → Konfigurieren → Justierdaten → Automatische Just. Anzeige Die empfohlenen Einstellungen sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
  • Seite 89 Justierung: Konfiguration Parameter Erläuterung Einzustellen sind für die gewählte Messkomponente und den gewählten Prüfgas- Messbereich die Prüfgaskonzentrationen für Anfangs- und Endpunkt, die Konzentration als Sollwerte für die automatische Justierung dienen. Zusätzlich sind für jede Messkomponente die Grenzwerte für den Anfangs- und den End- punkt einzustellen, bei deren Über- bzw.
  • Seite 90: Zeitkonflikte Der Automatischen Abläufe Überprüfen

    Um zu überprüfen, ob die Zeitabläufe sich zeitlich überschneiden, können sie in der Webpage in Kalenderform dar- gestellt werden. Menüpfad ACF5000 Einstellungen → Überprüfung von Zeitkonflikten Passwort Für den Zugriff auf dieses Untermenü ist die Eingabe des Passwortes für Level 1 erforderlich.
  • Seite 91: Ausgangsstromverhalten

    Justierung: Konfiguration Ausgangsstromverhalten Menüpfad MENUE → Konfigurieren → Justierdaten → Ausgangsstromverhalten → ... Ausgangsstromverhalten Die Signale an den Stromausgängen (Analogausgängen) • werden entweder auf dem letzten Messwert vor Beginn der Justie- rung gehalten oder • können den Messwertänderungen während der Justierung folgen.
  • Seite 92: Justierung: Bedienung

    ACF5000 Betriebsanleitung Justierung: Bedienung Manuelle Referenz durchführen Manuelle Referenz erstellen Funktion Für das FTIR-Spektrometer kann eine manuelle Referenz erstellt werden. Zuvor muss in Menue → Service/Test → System → Manueller Gasweg eingestellt werden, ob die Nullluft lokal oder über die Proben- entnahme aufgegeben wird (siehe Seite 151).
  • Seite 93 Justierung: Bedienung Durchführung Das FTIR-Spektrometer mit ENTER wählen. Das Analysensystem schaltet automatisch auf Nullluft um, und das Menü Manuelle Referenz wird angezeigt. Mit den Softkeys < und > kann zwischen den verschiedenen An- zeige-Seiten umgeschaltet werden. Wenn der Messwert stabil ist, die Aufnahme der manuellen Referenz mit ENTER starten.
  • Seite 94 ACF5000 Betriebsanleitung Sobald die Aufnahme der manuellen Referenz beendet ist, informiert eine Meldung, ob der Vorgang erfolgreich abgeschlossen wurde oder nicht. Wenn die manuelle Referenz erfolgreich aufgenommen wurde, die Referenz mit SICHERE ALS LKG (Last Known Good) speichern. Damit wird sie im FTIR aktiviert.
  • Seite 95 Justierung: Bedienung Status der letzten Referenz anzeigen Menüpfad Menue → Justieren → Manuelle Justierung Durchführung Analysator FTIR wählen und mit ENTER das Menü Manuelle Referenz wählen. Mit REF. DATEN den Status der letzten Referenz anzeigen. Angezeigt werden die Parameter aller definierten Intensitätsregionen der IR-Strahlungsquelle.
  • Seite 96: Bedienung

    ACF5000 Betriebsanleitung Diagnosewerte der Referenzmessung anzeigen Funktion Die Diagnosewerte der letzten Referenzmessung des FTIR-Spektrometers können im HMI angezeigt werden. Menüpfad Menue → Service/Test → Analysatorspez. Abgleich → Grundjustierung Anzeige Bedienung Analysator FTIR wählen und im folgenden Menü den Softkey REF. DATEN drücken.
  • Seite 97 Justierung: Bedienung Referenz als Initialreferenz speichern Funktion Nach der Aufnahme der manuellen Referenz kann die Referenz als Initial- referenz gespeichert werden. Die Initialreferenz dient als Bewertungsgrundlage für folgende Referenz- aufnahmen. Sie sollte nur nach Änderungen am FTIR-Spektrometer neu aufgenommen werden. Menüpfad Menue →...
  • Seite 98: Manuelle Justierung Durchführen

    ACF5000 Betriebsanleitung Manuelle Justierung durchführen HINWEISE Die Beschreibungen in diesem Abschnitt beziehen sich auf die Justierung der Analysatormodule FID und Sauerstoffsensor. Die Justierung darf erst nach dem Ende der Warmlaufphase durchgeführt werden. Vor einer manuellen Endpunkt-Justierung muss stets eine manuelle Nullpunkt-Justierung durchgeführt werden.
  • Seite 99: Automatische Justierung Manuell Starten

    Justierung: Bedienung Automatische Justierung manuell starten HINWEISE Die Beschreibungen in diesem Abschnitt beziehen sich auf die Justierung der Analysatormodule FID und Sauerstoffsensor. Die Justierung darf erst nach dem Ende der Warmlaufphase durchgeführt werden. Automatische Justierung Die automatische Justierung kann • als Nullpunktjustierung alleine oder •...
  • Seite 100: Konfiguration: Komponentenfunktionen

    ACF5000 Betriebsanleitung Konfiguration: Komponentenfunktionen Messbereich konfigurieren Messbereich umschalten Menüpfad MENUE → Konfigurieren → Komponentenspezifisch → Messbereich (→ Komponente wählen) → ... Auswahl Angezeigt werden alle für eine Messkomponente (werksseitig) konfigu- rierten Messbereiche. Vorgehensweise Messbereich mit den Pfeiltasten wählen und mit ENTER bestätigen.
  • Seite 101: Maßnahmen Nach Dem Ändern Der Messbereichsgrenzen

    Konfiguration: Komponentenfunktionen Messbereichsgrenzen ändern Menüpfad MENUE → Konfigurieren → Komponentenspezifisch → Messbereich (→ Komponente wählen) → ... Auswahl Angezeigt werden alle für eine Messkomponente (werksseitig) konfigu- rierten Messbereiche. Vorgehensweise Messbereich mit den Pfeiltasten wählen, GRENZEN AENDERN drücken, ANFANGSWERT oder ENDWERT wählen, Messbereichsgrenze ändern und mit ENTER bestätigen.
  • Seite 102: Anzahl Der Nachkommastellen

    ACF5000 Betriebsanleitung Anzahl der Nachkommastellen ändern Menüpfad MENUE → Konfigurieren → Komponentenspezifisch → Messbereich (→ Komponente wählen) → ... Auswahl Angezeigt werden alle für eine Messkomponente (werksseitig) konfigu- rierten Messbereiche. Vorgehensweise Messbereich mit den Pfeiltasten wählen, KOMMASTELLEN drücken, An- zahl der Nachkommastellen mit den Pfeiltasten einstellen und mit ENTER bestätigen.
  • Seite 103 Konfiguration: Komponentenfunktionen Messbereich hinzufügen HINWEIS Das Hinzufügen von Messbereichen ist nur beim Analysatormodul FID möglich. Menüpfad MENUE → Konfigurieren → Komponentenspezifisch → Messbereich (→ Komponente wählen) → ... Auswahl Angezeigt werden alle für eine Messkomponente (werksseitig) konfigu- rierten Messbereiche. Erscheint in der Liste der Eintrag "Frei", so kann zu der Konfiguration der Messkomponente ein Messbereich hinzugefügt werden.
  • Seite 104 ACF5000 Betriebsanleitung Messbereich löschen HINWEIS Das Löschen von Messbereichen ist nur beim Analysatormodul FID mög- lich. Menüpfad MENUE → Konfigurieren → Komponentenspezifisch → Messbereich (→ Komponente wählen) → ... Auswahl Angezeigt werden alle für eine Messkomponente (werksseitig) konfigu- rierten Messbereiche.
  • Seite 105: Filter Konfigurieren

    Konfiguration: Komponentenfunktionen Filter konfigurieren Menüpfad MENUE → Konfigurieren → Komponentenspezifisch → Filter → Komponente wählen → ... Bereich 0…60 Sekunden Vorgehensweise Parameter Erläuterung Aktion Lineares Filter: Tiefpass-Zeitkonstante einstellen Nichtlineares Filter: Tiefpass-Zeitkonstante für einstellen T90-1 konstanten Messwert Tiefpass-Zeitkonstante für einstellen T90-2 Messwertänderungen Schaltschwelle.
  • Seite 106: Automatische Messbereichsumschaltung Konfigurieren

    ACF5000 Betriebsanleitung Automatische Messbereichsumschaltung konfigurieren Menüpfad MENUE → Konfigurieren → Komponentenspezifisch → Autorange → Komponente wählen → ... HINWEIS Die automatische Messbereichsumschaltung funktioniert nur dann ein- wandfrei, wenn die Messbereiche MB1, MB2, … der Größe nach in auf- steigender Folge, d.h. MB1 < MB2 < … konfiguriert worden sind (siehe Seite 101).
  • Seite 107 Konfiguration: Komponentenfunktionen Vorgehensweise Parameter Bereich Aktion 0…100% einstellen Untere Schwelle 0…100% einstellen Obere Schwelle MB1, MB2, MB3, MB4 wählen Zugewiesene Messbereiche an oder aus wählen Status...
  • Seite 108: Aktive Komponente Wählen

    ACF5000 Betriebsanleitung Aktive Komponente wählen Menüpfad MENUE → Konfigurieren → Komponentenspezifisch → Aktive Komponente Aktive Komponente Beim Analysatormodul FID können mehrere Messkomponenten konfigu- riert sein; es wird jedoch stets nur eine Messkomponente gemessen und angezeigt. Vorgehensweise Aktive Komponente mit den Pfeiltasten wählen und mit ENTER bestäti- gen.
  • Seite 109: Grenzwertüberwachung Konfigurieren

    Konfiguration: Komponentenfunktionen Grenzwertüberwachung konfigurieren Menüpfad MENUE → Konfigurieren → Komponentenspezifisch → Grenzwerte → Grenzwertwaechter wählen → ... Auswahl Angezeigt werden alle vorhandenen Grenzwertüberwachungen. Vorgehensweise Parameter Erläuterung Aktion < = Alarm bei Unterschreiten des Wählen Richtung Schwellwertes oder > = Alarm bei Überschreiten des Schwellwertes in physikalischer Einheit Einstellen...
  • Seite 110: Grenzwertüberwachung Ftir Konfigurieren

    ACF5000 Betriebsanleitung Grenzwertüberwachung FTIR konfigurieren Funktion Die Überwachung der FTIR-Messwerte auf Überschreitung von Grenz- werten kann konfiguriert werden. Überschreitet ein Messwert den konfigurierten Grenzwert, so schaltet das Analysensystem auf Nullluft. Nach Ablauf der eingestellten Spülzeit schaltet das System auf Messgas. Nach Ablauf der eingestellten Spülzeit schaltet das System zurück in den normalen Messbetrieb.
  • Seite 111: Trockene Basis Und O2-Bezug Konfigurieren

    Konfiguration: Komponentenfunktionen Trockene Basis und O2-Bezug konfigurieren Messwertkorrekturen Die Messgaskonzentrationen können auf trockenes Abgas und Normbe- dingungen umgerechnet werden. Außerdem können die Messgaskon- zentrationen auf eine festgelegte Sauerstoffkonzentration bezogen wer- den. Die Korrekturfunktionen sind als Option verfügbar. Die Korrektur- funktionen werden automatisch abgeschaltet, während im Analysensys- tem eine Justierung durchgeführt wird und wenn manuell (über das Me- nü) ein Prüfgas aufgeschaltet wird.
  • Seite 112: Modultext Ändern

    ACF5000 Betriebsanleitung Modultext ändern Menüpfad MENUE → Konfigurieren → Komponentenspezifisch → Modultext Modultext Der Modultext wird im Display neben dem Modultyp angezeigt. Hier kann z.B. ein messstellenbezogener Name eingegeben werden. Einsprachig oder zweisprachig Der Modultext kann entweder unabhängig von der Sprache der Benut- zerführung (siehe Seite 114) oder getrennt für die beiden Sprachen ein-...
  • Seite 113: Konfiguration: Systemfunktionen

    Konfiguration: Systemfunktionen Konfiguration: Systemfunktionen Zeitzone, Datum und Uhrzeit einstellen Menüpfad MENUE → Konfigurieren → System → Datum/Zeit Vorgehensweise Parameter Erläuterung Die Zeitzone kann entweder aus der Liste der GMT-Werte Zeitzone oder aus den Listen der Kontinente/Länder/Städte ausge- wählt werden. Das Datum muss im Format Tag.Monat.Jahr eingegeben Datum werden.
  • Seite 114: Sprache Der Benutzerführung Wählen

    ACF5000 Betriebsanleitung Sprache der Benutzerführung wählen Menüpfad MENUE → Konfigurieren → System → Sprache Sprachauswahl Im Analysensystem sind werksseitig Deutsch und Englisch als Sprachen der Benutzerführung konfiguriert. Zwischen diesen beiden Sprachen kann im Menüpunkt Sprache umgeschaltet werden.
  • Seite 115: Passwort Ändern

    Konfigurationen und Verknüpfungen beschädigt oder zer- stört werden! ACHTUNG Alle Passwörter können durch den Benutzer geändert werden. Daher wird dringend empfohlen, jede Änderung der Passwörter sorgfältig zu dokumentieren. Die Passwörter können nur durch den ABB-Service auf die Werkseinstellung zurückgesetzt werden.
  • Seite 116: Bedienung Sperren

    ACF5000 Betriebsanleitung Bedienung sperren Menüpfad MENUE → Konfigurieren → System → Passwort-Aenderung Sperrung der Bedienung Die Bedienung des Analysensystems, d.h. das Aufrufen des Hauptmenüs und damit das Umschalten in den Menübetrieb, kann mit einem Passwort geschützt werden. Nach der Sperrung ist die Bedienung des Analysensystems nur möglich, nachdem das Passwort für die Passwort-Ebene 1 eingegeben worden ist.
  • Seite 117: Systemmodule Einrichten

    Konfiguration: Systemfunktionen Systemmodule einrichten Menüpfad MENUE → Konfigurieren → System → System-Module einrichten Funktion Wenn in einem Analysensystem Systemmodule hinzugefügt oder ausge- tauscht (geändert) oder entfernt werden, muss dies auch in der Software konfiguriert werden. Definition Systemmodule sind die Analysatormodule, die I/O-Module und die exter- nen I/O-Devices.
  • Seite 118 ACF5000 Betriebsanleitung Unbekanntes Systemmodul Hat ein Systemmodul im Menüpunkt Systemmodule einrichten den Status Unbekannt, so gibt es dafür mehrere mögliche Ursachen: Ursache: Nach dem Einschalten der Energieversorgung des Analysen- systems konnte das Systemmodul nicht gefunden werden (Statusmel- dung Nr. 201).
  • Seite 119: Systemmodul Hinzufügen

    Konfiguration: Systemfunktionen Systemmodul hinzufügen HINWEISE Solange in einem Analysensystem überhaupt kein Systemmodul konfigu- riert oder ein hinzugefügtes Systemmodul noch nicht konfiguriert ist, er- scheint im Display im Messbetrieb der Softkey NEU. Durch Drücken die- ses Softkeys gelangt der Benutzer direkt in das Menü System-Module einrichten.
  • Seite 120: Systemmodul Ersetzen

    ACF5000 Betriebsanleitung Systemmodul ersetzen Ausbau und Wiedereinbau desselben Systemmoduls Wird ein vorhandenes Systemmodul ausgebaut und (z.B. nach einer Reparatur) wieder eingebaut, so ist in der Regel das Einrichten dieses Systemmoduls nicht erforderlich. Sobald das Systemmodul wieder an den Systembus angeschlossen ist, wird es automatisch erkannt, und seine Konfiguration wird automatisch gespeichert.
  • Seite 121: Systemmodul Löschen

    Konfiguration: Systemfunktionen Systemmodul löschen Reihenfolge beim Entfernen von Systemmodulen Beim Entfernen von Systemmodulen aus dem Analysensystem ist stets in folgender Reihenfolge vorzugehen: Systemmodul in der Software löschen (Anleitung siehe unten). Systemmodul aus dem Analysensystem ausbauen. Ein vorhandenes Systemmodul ersatzlos löschen Menüpunkt System-Module einrichten wählen.
  • Seite 122: Konfiguration Speichern

    ACF5000 Betriebsanleitung Konfiguration speichern Menüpfad MENUE → Konfigurieren → System → Konfiguration speichern Automatische Speicherung der Konfiguration Die Datenbank mit den Konfigurationsdaten und Logbucheintragungen wird automatisch in zwei Konfigurationsdateien gespeichert. Die Datenbank wird immer dann gespeichert, wenn im Menübetrieb Än- derungen an den Parametern vorgenommen worden sind.
  • Seite 123: Statussignale Konfigurieren

    Konfiguration: Systemfunktionen Statussignale konfigurieren Menüpfad MENUE → Konfigurieren → System → Statussignale Funktion Die Konfiguration der Statussignale wird bereits bei der Bestellung des Analysensystems festgelegt und werksseitig eingestellt. In der Regel ist es nicht erforderlich, diese Konfiguration im Betrieb zu ändern.
  • Seite 124: Ethernet-Verbindung Konfigurieren

    ACF5000 Betriebsanleitung Ethernet-Verbindung konfigurieren Menüpfad MENUE → Konfigurieren → System → Netzwerk → TCP/IP-Netzwerk Funktion Das Analysensystem kann über die Ether- net-10/100/1000BASE-T-Schnittstelle in ein Ethernet-Netzwerk (mit TCP/IP-Protokoll) eingebunden werden. Parameter Es hängt von der DHCP-Einstellung ab, welche Parameter eingegeben werden müssen: DHCP an: Netzwerkname (max.
  • Seite 125: Modbus-Verbindung Konfigurieren

    Konfiguration: Systemfunktionen Modbus-Verbindung konfigurieren Menüpfad MENUE → Konfigurieren → System → Netzwerk → Modbus Funktion Das Analysensystem kann einerseits über die RS232- oder RS485-Schnittstelle und andererseits über die Ethernet-Schnittstelle (Modbus über TCP/IP) in ein Netzwerk mit Modbus-Protokoll eingebun- den werden. HINWEIS Der Menüpunkt Modbus wird nur angezeigt, wenn das Modbus-Modul in das Analysensystem eingebaut ist.
  • Seite 126: Profibus Konfigurieren

    ACF5000 Betriebsanleitung Profibus konfigurieren Menüpfad MENUE → Konfigurieren → System → Netzwerk → Profibus Parameter Parameter Auswahl Erläuterung 1…126 Profibus Adresse Profibus DP Anschluss an die RS485-Schnittstelle Profibus Typ Profibus PA Anschluss an die MBP-Schnittstelle (nicht eigensi- cher) RS485-Schnittstelle automatisch, 9600 Baud, 19200 Baud,...
  • Seite 127: Bus-I/Os Konfigurieren

    Konfiguration: Systemfunktionen Bus-I/Os konfigurieren Menüpfad MENUE → Konfigurieren → System → Netzwerk → BUS IO Anzahl der Bus-I/Os Die Veränderung der Anzahl der Bus-I/Os hat eine Anpassung des Modbus-Adressraumes, des Profibus-Abbilds und der Ether- net-Ankopplung zur Folge. Die Verringerung der Anzahl der Bus-I/Os kann zu Übertragungsfehlern führen, wenn die Einstellungen des Kommunikationspartners nicht an- gepasst wird.
  • Seite 128: Konfiguration: Anzeigefunktionen

    ACF5000 Betriebsanleitung Konfiguration: Anzeigefunktionen Eigenschaften der Anzeige Die Anzeige ist konfigurierbar Die Anzeige des Analysensystems im Messbetrieb ist frei konfigurierbar. Im Auslieferungszustand ist eine Standardbelegung konfiguriert (siehe unten). Anzeigeelemente Anzeigeelemente sind • die standardmäßig im Analysensystem vorhandenen Messgrößen (Messkomponenten, Hilfsgrößen, Stromausgänge und Stromeingän- ge) und •...
  • Seite 129: Benutzerseiten

    Konfiguration: Anzeigefunktionen Benutzerseiten Zusätzlich zu den Systemseiten kann der Benutzer so genannte Benut- zerseiten konfigurieren (siehe Seite 133). Funktionsblöcke als Quelle Es können die Werte aller im System vorhandenen Funktionsblöcke als Quelle für die Anzeige konfiguriert werden. Auch die Anzeige von Wert- eingaben oder Tasteneingaben hat als Quelle jeweils einen Funktions- block, der bei der Konfigurierung dieser Anzeigeelemente erzeugt wurde.
  • Seite 130: Anzeigeübersicht

    ACF5000 Betriebsanleitung Anzeigeübersicht Anzeigeübersicht Erläuterungen Die Anzeigeübersicht enthält für jedes Anzeigeelement folgende Informa- tionen: Name der Seite, auf der das Anzeigeelement angezeigt wird Seite Position des Anzeigeelementes auf der Seite Pos. Name des Anzeigeelementes Beschreibung Softkeys in der Anzeigeübersicht Die Softkeys in der Anzeigeübersicht haben die folgenden Funktionen: Mit dem Softkey SEITENLISTE ruft der Benutzer die Seitenübersicht...
  • Seite 131: Seitenübersicht

    Konfiguration: Anzeigefunktionen Seitenübersicht Seitenübersicht Erläuterungen Die Seitenübersicht enthält für jede Seite folgende Informationen: Nummer der Seite und Status "An" oder "Aus" Name der Seite Name Belegung der Seite Belegung System: vom System konfigurierte Seite mit Standardbelegung Benutzer: vom Benutzer konfigurierte Seite Softkeys in der Seitenübersicht Die Softkeys und Tasten in der Seitenübersicht haben die folgenden Funktionen:...
  • Seite 132: Parameterübersicht

    ACF5000 Betriebsanleitung Parameterübersicht Parameterübersicht Erläuterungen Die Anzeigeparameter haben folgende Funktionen: Der Name des Anzeigeelementes wird vom System vergeben und kann Name nicht geändert werden. Die bei Messpunkt eingetragene Bezeichnung erscheint im Messbetrieb Messpunkt über dem Anzeigeelement. Die Bezeichnung wird vom System vergeben;...
  • Seite 133: Benutzerseite Konfigurieren

    Konfiguration: Anzeigefunktionen Benutzerseite konfigurieren Benutzerseite konfigurieren Menüpunkt Anzeige wählen. Seitenübersicht aufrufen. Konfigurierung der neuen Seite mit NEU beginnen. Entweder: Namen der Seite eingeben. Die Seitenübersicht wird an- gezeigt. Oder: Direkt zurückschalten zur Seitenübersicht. In diesem Fall vergibt das System den Namen "Seite #" (# = Nummer der Seite). In der Seitenübersicht wird die neue Seite angezeigt: Nr.: vom System vergeben, Status "An"...
  • Seite 134: Anzeigeelement Von Einer Seite Auf Eine Andere Seite Verschieben

    ACF5000 Betriebsanleitung Anzeigeelement von einer Seite auf eine andere Seite verschieben Anzeigeelement von einer Seite auf eine andere Seite verschieben Menüpunkt Anzeige wählen. In der Anzeigeübersicht das Anzeigeelement wählen. Parameter Seite wählen. In der nun angezeigten Seitenübersicht die Zielseite wählen. Es kön- nen nur Seiten gewählt werden, deren Belegung <...
  • Seite 135: Anzeigeelement Innerhalb Einer Seite Verschieben

    Konfiguration: Anzeigefunktionen Anzeigeelement innerhalb einer Seite verschieben Anzeigeelement innerhalb einer Seite verschieben Menüpunkt Anzeige wählen. In der Anzeigeübersicht das Anzeigeelement wählen. Parameter Position wählen. Die neun möglichen Positionen werden grafisch dargestellt. Befindet sich das Anzeigeelement auf einer Systemseite, so kann seine Position lediglich mit der eines anderen Anzeigeelementes ge- tauscht werden (der Softkey Anzeigetausch ist gedrückt).
  • Seite 136: Balkenanzeige Oder Punktanzeige Konfigurieren

    ACF5000 Betriebsanleitung Balkenanzeige oder Punktanzeige konfigurieren Balkenanzeige oder Punktanzeige konfigurieren Menüpunkt Anzeige wählen. Konfigurierung des neuen Anzeigeelementes mit NEU beginnen. Parameter Quelle wählen. Das Funktionsblock-Menü wird angezeigt. Funktionsblock wählen, dessen Wert angezeigt werden soll. Beim Konfigurieren der Anzeige ist es ohne Belang, wenn bei diesem Funktionsblock bereits eine Verknüpfung eingetragen ist.
  • Seite 137: Werteingabe

    Konfiguration: Anzeigefunktionen Werteingabe Konfigurierung der Werteingabe Beschreibung Das Anzeigeelement Werteingabe hat als Quelle einen Funktionsblock Konstante, der bei der Konfigurierung automatisch erzeugt wird. Der Ausgang dieses Funktionsblockes nimmt den eingegebenen Wert an. Damit die Werteingabe wirksam werden kann, muss nach der Konfigu- rierung der Anzeige der hierbei erzeugte Funktionsblock mit einer Funk- tionsblock-Applikation verknüpft werden (Einzelheiten siehe Technische Information "Funktionsblöcke –...
  • Seite 138: Werteingabe Konfigurieren

    ACF5000 Betriebsanleitung Werteingabe konfigurieren Werteingabe konfigurieren Menüpunkt Anzeige wählen. Konfigurierung des neuen Anzeigeelementes mit NEU beginnen. Parameter Seite wählen. Die Seitenübersicht wird angezeigt. Seite wählen, auf der das Anzeigeelement angezeigt werden soll. Es können nur Seiten gewählt werden, deren Belegung < 100 % ist, d.h.
  • Seite 139: Tasteneingabe

    Konfiguration: Anzeigefunktionen Tasteneingabe Konfigurierung der Tasteneingabe Beschreibung Das Anzeigeelement Tasteneingabe hat als Quelle einen oder meh- rere Funktionsblöcke Konstante, die bei der Konfigurierung automatisch erzeugt werden. Der Ausgang eines solchen Funktionsblockes nimmt bei der "Betätigung" jeweils einen Wert an, der bei der Konfigurierung fest- gelegt wurde.
  • Seite 140: Tasteneingabe Konfigurieren

    ACF5000 Betriebsanleitung Tasteneingabe konfigurieren Tasteneingabe konfigurieren Menüpunkt Anzeige wählen. Konfigurierung des neuen Anzeigeelementes mit NEU beginnen. Parameter Seite wählen. Die Seitenübersicht wird angezeigt. Seite wählen, auf der das Anzeigeelement angezeigt werden soll. Es können nur Seiten gewählt werden, deren Belegung < 100 % ist, d.h.
  • Seite 141: Wartung

    Wartung Wartung Allgemeine Hinweise HINWEIS An dem Analysensystem dürfen nur Personen arbeiten, die mit der In- standhaltung vergleichbarer Analysensysteme vertraut sind und über die für ihre Tätigkeit erforderliche Qualifikation verfügen. Bei allen Wartungsarbeiten sind zu beachten: • die allgemeinen Sicherheitshinweise (siehe Seite 10), •...
  • Seite 142: Sichtprüfung

    ACF5000 Betriebsanleitung Sichtprüfung Innenansicht des Analysenschrankes Sichtprüfung Externer Instrumentenluftregler 5,5–7 bar Externe Gasflaschendruckminderer: Nullgas O -Analysator (3 Vol.-% O in N 1,5 ± 0,1 bar Brenngas VOC-Analysator (H 1,2 ± 0,1 bar Nullgas VOC-Analysator (N oder Nullgas O -Analysator) 1,5 ± 0,1 bar Endgas VOC-Analysator (Propan in N 1,5 ±...
  • Seite 143: Reinigung Des Analysenschrankes

    Wartung Reinigung des Analysenschrankes ACHTUNG! Die Tür des Analysenschrankes muss im Betrieb immer geschlossen sein! Hinweise für die Reinigung des Analysenschrankes • Niemals Wasser oder Lösungsmittel verwenden, um Teile im Inneren des Analysenschrankes zu reinigen. • Staub, der in den Analysenschrank eingedrungen ist, mittels eines Handbesens und eines Staubsaugers entfernen.
  • Seite 144: Dichtigkeitsprüfung

    ACF5000 Betriebsanleitung Dichtigkeitsprüfung ACHTUNG! Im Unterdruckbereich des Analysensystems kein Lecksuchspray oder ähnliche Lecksuchhilfen verwenden! Diese Medien können im Falle einer Undichtigkeit zur Beschädigung des Analysensystems führen. Vollständige Dichtigkeitsprüfung des Analysensystems Eine vollständige Dichtigkeitsprüfung des Analysensystems darf nur durch zertifiziertes Servicepersonal durchgeführt werden.
  • Seite 145: Dichtigkeitsprüfung Des Brenngasweges Im Analysensystem Mit Fid

    Wartung Den FID-Messwert beobachten. Im Falle einer Undichtigkeit steigt der Messwert an und fällt relativ schnell wieder auf den Normalwert ab. Auf Grund der Einstellzeiten kann der Anstieg des Messwertes ver- zögert auftreten; nach jedem Kontakt mit dem Filzstift mindestens 2 Minuten auf eine mögliche Reaktion warten.
  • Seite 146: Fid: Dichtigkeit Der Brenngaszuleitung Prüfen

    ACF5000 Betriebsanleitung FID: Dichtigkeit der Brenngaszuleitung prüfen ACHTUNG! Die in diesem Abschnitt beschriebene Dichtigkeitsprüfung darf nur von qualifizierten und besonders geschulten Personen durchgeführt wer- den! Sind diese Voraussetzungen nicht gegeben oder die vorgeschriebenen Arbeitsmittel nicht verfügbar, so ist die Dichtigkeitsprüfung vom ABB-Service durchzuführen.
  • Seite 147: Brenngas Aus Einer Zentralen Versorgung

    Analysensystems undicht. In diesem Fall darf das Analysensystem auf keinen Fall wieder in Betrieb genommen werden! Das Brenngaseingangsventil muss vom ABB-Service ausgetauscht werden. Nach Abschluss der Dichtigkeitsprüfung den Brenngasdruck wieder auf den Normaldruck, d.h. auf 1,2 bar einstellen.
  • Seite 148: Wartungsschalter

    ACF5000 Betriebsanleitung Wartungsschalter Funktion Das Analysensystem kann mittels der Funktion "Wartungsschalter" dau- erhaft in den Zustand "Wartung" (Statussignal "Funktionskontrolle") ge- setzt werden. Menüpfad Menue → Service/Test → System → Wartungsschalter Anzeige Die Darstellung der Softkeys zeigt den aktuellen Zustand des Wartungs- schalters an.
  • Seite 149: Notspülung

    Die Notspülung kann nicht beendet werden, solange mindestens eine Temperatur zu niedrig ist. Externe Auslösung der Notspülung Ist ein Digital-I/O-Modul mit der Applikation "ACF5000-Schrankstatus" installiert, so kann über den Digitaleingang 4 die Notspülung auch extern ausgelöst werden. Der Digitaleingang ist invertiert ausgeführt, d.h. kein Signal am Eingang führt zur Notspülung.
  • Seite 150: Überwachung Der Schrankinnentemperatur

    Messbildschirm und als Statusmeldung (Nr. 2534) angezeigt. Der Digitalausgang 4 eines Digital-I/O-Moduls mit der Funktions- block-Applikation "ACF5000 Schrankstatus" wird gesetzt. Dies führt nor- malerweise zur Abschaltung des Luftaufbereiters. Eine zu hohe Schran- kinnentemperatur führt auch zur Auslösung der Notspülung (siehe Sei- te 149).
  • Seite 151: Gaswege Schalten Und Validierküvetten Einfahren

    Wartung Gaswege schalten und Validierküvetten einfahren Funktion Der Gasweg im Analysensystem kann manuell geschaltet werden, z.B. um Prüfgase aufzugeben. Menüpfad Menue → Service/Test → System → Manueller Gasweg Anzeige...
  • Seite 152 ACF5000 Betriebsanleitung Auswahl Gasweg Erläuterung Wenn das Analysensystem dauerhaft auf den Gasweg "Nullluft" geschal- Nullpunktgas tet ist, kann der Luftaufbereiter überlastet werden. Der Luftaufbereiter wird nach 12 Stunden Dauerbetrieb mittels eines Bypass-Ventils umgangen. Dadurch wird im Analysensystem direkt die angebotene Instrumentenluft als Nullluft verwendet.
  • Seite 153: Strombereich Der Analogausgänge Ändern

    Wartung Strombereich der Analogausgänge ändern Methode Der Strombereich der einzelnen Analogausgänge kann mittels Paramet- rierung der entsprechenden Funktionsblöcke Analogausgang geändert werden. Eine detaillierte Beschreibung des Funktionsblockes ist in der Technischen Information "Funktionsblöcke – Beschreibungen und Konfi- gurierung" enthalten. Menüpfad MENUE → Konfigurieren → Funktionsbloecke → Ausgaenge → Analogausgang Strombereich ändern Der Strombereich wird im Parameter Ausgangsstrombereich geän-...
  • Seite 154: Justier-Reset

    ACF5000 Betriebsanleitung Justier-Reset Was bewirkt der Justier-Reset? Durch den Justier-Reset wird das Analysatormodul hinsichtlich der Jus- tierung in den Zustand der Grundjustierung zurückgesetzt. Außerdem werden die Offsetdrift und die Verstärkungsdrift elektronisch auf die Werte der Grundjustierung (siehe Seite 157) zurückgesetzt.
  • Seite 155: Fid: Standby / Neustart

    Wartung FID: Standby / Neustart Menüpfad MENUE → Service/Test → Analysatorspez. Abgleich → Standby/Neustart FID Anzeige des Betriebszustandes des FID Angezeigt werden die wichtigsten Betriebsdaten des FID: Flammentemperatur Flamme 1 Angezeigt wird die Anzahl der Zündver- Zuendversuch suche bis zum Zünden der Flamme. Die Anzeige "erfolgreich"...
  • Seite 156: Fid In Den Standby-Betrieb Setzen

    ACF5000 Betriebsanleitung FID in den Standby-Betrieb setzen Werden im Menü Standby/Neustart FID die Softkeys STANDBY oder STANDBY SPUELEN angezeigt, so kann der FID in den Standby-Betrieb gesetzt werden: Der Standby-Betrieb wird aktiviert. STANDBY Der Standby-Betrieb mit Öffnung des Nullgas-Ventils zur STANDBY Spülung des Detektors wird aktiviert (nur bei Ausführung...
  • Seite 157: Grundjustierung

    Wartung Grundjustierung Was bewirkt die Grundjustierung? Durch die Grundjustierung wird das Analysatormodul hinsichtlich der Justierung in einen Ausgangszustand gesetzt. Die Offsetdrift und die Verstärkungsdrift werden jeweils auf 0 gesetzt; die Drifthistorie geht dabei verloren. Wann soll oder kann die Grundjustierung durchgeführt werden? Die Grundjustierung eines Analysatormoduls soll nur in Ausnahmefällen durchgeführt werden, wenn an dem Analysatormodul Änderungen vor- genommen wurden, die die Justierung beeinflussen.
  • Seite 158: Speicherung Der Ftir-Spektren Konfigurieren

    ACF5000 Betriebsanleitung Speicherung der FTIR-Spektren konfigurieren Funktion Es kann konfiguriert werden, ob die FTIR-Spektren im Analysensystem gespeichert werden. Die gespeicherten Spektren können mit dem "Downloadtool" oder über den Web-Zugriff aus dem Analysensystem geladen werden. Menüpfad Menue → Service/Test → Analysatorspez. Abgleich → FTIR...
  • Seite 159: Automatische Rückspülung Der Gasentnahmesonde Konfigurieren

    Wartung Automatische Rückspülung der Gasentnahmesonde konfigurieren Funktionsblockapplikation "Rueckblasen" Die automatische Rückspülung der Gasentnahmesonde ist als Funkti- onsblockapplikation implementiert. Durch den Benutzer einzustellen sind der Startzeitpunkt und die Zykluszeit der automatischen Rückspülung. Menüpfad Menue → Konfigurieren → Funktionsbloecke → Verschiedene → Zeitgeber Bedienung Im Menü...
  • Seite 160 ACF5000 Betriebsanleitung Den Parameter I1:Aktiv wählen und >> drücken. Im angewählten Funktionsblock Konstante die Rückspülung ein- schalten: FB-Wert = 0: Rückspülung ist ausgeschaltet. FB-Wert = 1: Rückspülung ist eingeschaltet.
  • Seite 161: Austausch Von Verschleißteilen

    Alle 12 Monate der Oberseite des Schranks (siehe Seite 173) Ersatzteil-Information Informationen über Ersatzteile sind zu finden im Internet im "Spare Parts Information and Ordering System Parts OnLine" unter der Adresse http://www.abb.com/partsonline. HINWEIS Es dürfen nur Original-ABB-Ersatzteile und -Verbrauchsmaterialien ver- wendet werden!
  • Seite 162: Filter An Der Gasentnahmesonde Austauschen

    ACF5000 Betriebsanleitung Filter an der Gasentnahmesonde austauschen Verschleißteile Verschleißteile Sach-Nr. Austausch Edelstahlfilter mit zwei 8329410 Mindestens alle 12 Monate, ab- FFKM-O-Ring-Dichtungen hängig vom Staubgehalt des Messgases Kompletter Filtereinsatz 8329399 Dichtungsset mit zwei 801994 FFKM-O-Ring-Dichtungen HINWEIS Das Filter an der Gasentnahmesonde ist mit Dichtungen aus FFKM aus- gerüstet.
  • Seite 163: Filtereinrichtung

    Wartung Filtereinrichtung Knebelgriff Brücke Abziehscheibe Verschlussschraube Abziehschrauben Flansch O-Ring-Dichtungen Filter Brückenhalterung Gehäuse ohne Funktion...
  • Seite 164: Filter Reinigen Oder Austauschen

    ACF5000 Betriebsanleitung Filter reinigen oder austauschen Teile der Messgasentnahme sind heiß (ca. 180 °C)! Bei den unten beschriebenen Arbeiten können Sie in Kontakt mit dem Messgas kommen. Geeignete Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen! HINWEIS Fett oder andere Verunreinigungen an einem neuen oder gereinigten Filter können –...
  • Seite 165 Wartung Neues Filter einsetzen. 10 Dichtungen 7 (O-Ringe aus dem Zubehör) austauschen. Die O-Ringe dürfen nicht gefettet werden; Fett würde zu Messwert- verfälschungen führen. Filtereinsatz einbauen 11 Filtereinsatz wieder einbauen: Schritte 5 bis 8 in umgekehrter Rei- henfolge durchführen. Messbetrieb wiederherstellen 12 Blindverschraubung von der Gasentnahmesonde entfernen und die Messgasleitung wieder anschließen.
  • Seite 166: Messgasfilter Im Asp-Block Austauschen

    ACF5000 Betriebsanleitung Messgasfilter im ASP-Block austauschen Verschleißteile Verschleißteile Sach-Nr. Austausch, Bemerkung Messgasfilter im 769427 Mindestens alle 12 Monate, abhän- ASP-Block, montiert gig vom Staubgehalt des Messgases 769424 1 großer und 1 kleiner O-Ring Ersatzteilbeutel O-Ringe Austausch des gesamten Messgasfilters Zur Vermeidung einer längeren Stillstandszeit des Analysensystems soll- te das gesamte Messgasfilter ausgetauscht werden.
  • Seite 167 Wartung Messgasfiltereinheit 3 mit dem entfetteten Werkzeug an der Feder greifen, aus dem ASP-Block herausnehmen und auf der Arbeitsfläche ablegen. Filter einbauen 10 Neues Filter mit dem entfetteten Werkzeug an der Feder greifen und vorsichtig in den ASP-Block einsetzen. Darauf achten, dass der O-Ring 4 richtig in der dafür vorgesehenen Nut des neuen Filters sitzt.
  • Seite 168: Filter Im Druckluft-Hauptregler (-J85) Austauschen

    ACF5000 Betriebsanleitung Filter im Druckluft-Hauptregler (-J85) austauschen Verschleißteile Verschleißteile Sach-Nr. Austausch Filter im Druckluft-Hauptregler 990048 Alle 12 Monate Filterelement austauschen Der Druckluft-Hauptregler steht unter Druck (5,5–7 bar)! Filteraustausch vorbereiten, Messbetrieb unterbrechen Analysensystem auf "Nullgas Probe" schalten. Warten, bis alle Messwerte auf null gefallen sind.
  • Seite 169: Filter In Der Messgas-Druckregelung Austauschen

    Staubgehalt in der Umge- bung Filter austauschen 5 Schrauben lösen und Deckel der ACF5000-E-Box AU1 abnehmen. Die Papierfilter in der Messgas-Druckregelung befinden sich auf der rechten Seite in der ACF5000-E-Box. Verbrauchte Papierfilter von Hand herausdrehen und neue Filter hin- eindrehen.
  • Seite 170: Filterkartuschen Im Luftaufbereiter Au5 Austauschen

    ACF5000 Betriebsanleitung Filterkartuschen im Luftaufbereiter AU5 austauschen Verschleißteile Verschleißteile Sach-Nr. Austausch 2 PU+CA-Filter im Luftaufbereiter 8329425 Alle 12 Monate (AU 5), montiert ACHTUNG! Die Anschlüsse der neuen Filterkartusche nicht zu lange offen lassen, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
  • Seite 171: Filtermatte Im Lüfter Austauschen

    Wartung Filtermatte im Lüfter austauschen Verschleißteile Verschleißteile Sach-Nr. Austausch Filtermatte im Eintritts- 990046 Mindesten alle 12 Monate, abhängig und Austrittsfilter vom Staubgehalt in der Umgebung Filtermatte austauschen Lüftungsgitter des Eintrittsfilters (an der rechten Schrankwand unten) mit einem Schraubendreher an den beiden Laschen aus dem Rah- men hebeln.
  • Seite 172: Batterie Auf Dem Systemcontroller Austauschen

    ACF5000 Betriebsanleitung Batterie auf dem Systemcontroller austauschen Verschleißteile Verschleißteile Austausch Batterie auf dem Varta CR3032 (Typ Nr. 6032) Ca. alle 4 Jahre (im Systemcontroller oder Renata CR2032 Rahmen von War- tungsarbeiten am Analysensystem) ACHTUNG! Auf dem Systemcontroller befinden sich elektronische Bauelemente, die empfindlich gegenüber Schädigungen durch elektrostatische Entladungen...
  • Seite 173: Druckausgleichsverschraubungen Austauschen

    Wartung Druckausgleichsverschraubungen austauschen Verschleißteile Verschleißteile Sach-Nr. Austausch Druckausgleichsverschraubung 8329416 Alle 12 Monate Druckausgleichsverschraubungen austauschen Gegenmutter 1 in der Oberseite des Schrankes lösen und die Ver- schraubung nach oben herausnehmen. Den Bereich um die Befestigungsbohrung mit einem feuchten Tuch reinigen. Neue Verschraubung mit Dichtungsring von oben einsetzen und mit der Gegenmutter von unten befestigen.
  • Seite 174: Statusmeldungen, Störungsbehebung

    ACF5000 Betriebsanleitung Statusmeldungen, Störungsbehebung ACHTUNG! Die in diesem Kapitel beschriebenen Maßnahmen zur Reaktion auf die Statusmeldungen und zum Beheben von Störungen setzen Spezial- kenntnisse voraus und machen unter Umständen ein Arbeiten am ge- öffneten und unter Spannung stehenden Analysensystem erforderlich! Daher dürfen sie nur von qualifizierten und besonders geschulten...
  • Seite 175: Systemstatus: Statusmeldungen

    Statusmeldungen, Störungsbehebung Systemstatus: Statusmeldungen Wo werden Statusmeldungen erzeugt? Statusmeldungen werden erzeugt • vom Analysensystem, d.h. von • dem System-Controller (Signalverarbeitung, Justierung, System- bus), • den Analysatormodulen, • den Temperatur- und Druckreglern, • den I/O-Modulen und externen I/O-Devices; • von Peripheriebaugruppen, z.B. von •...
  • Seite 176: Eintrag Der Statusmeldungen In Das Logbuch

    ACF5000 Betriebsanleitung Eintrag der Statusmeldungen in das Logbuch Die Statusmeldungen werden in das Logbuch eingetragen. Nicht in das Logbuch eingetragen werden diejenigen Meldungen, die über einen nur vorübergehenden Zustand des Analysensystems infor- mieren, der zudem keine direkte Auswirkung auf den Messwert hat.
  • Seite 177: Systemstatus: Statussignale

    Statusmeldungen, Störungsbehebung Systemstatus: Statussignale Summenstatus oder Einzelstatus Es ist werksseitig konfiguriert (siehe Seite 123), ob das Statussignal als Summenstatus oder als Einzelstatus ausgegeben wird. Summenstatus Wenn das Analysensystem für die Summenstatus-Ausgabe konfiguriert ist, setzen die Statusmeldungen den Summenstatus. Einzelstatus Wenn das Analysensystem für die Einzelstatus-Ausgabe konfiguriert ist, setzen die Statusmeldungen den Einzelstatus "Ausfall"...
  • Seite 178: Kategorien Der Statusmeldungen

    ACF5000 Betriebsanleitung Kategorien der Statusmeldungen Kategorien der Statusmeldungen Hinsichtlich der Reaktion des Benutzers gibt es drei Kategorien von Sta- tusmeldungen: • nicht quittierpflichtige Statusmeldungen, • quittierpflichtige Statusmeldungen, • quittier- und behebungspflichtige Statusmeldungen. Nicht quittierpflichtige Statusmeldungen Nach Gehen des Status arbeitet das Analysensystem einwandfrei. Mit Gehen des Status wird das Statussignal zurückgesetzt, und die Status-...
  • Seite 179: Übersicht

    Statusmeldungen, Störungsbehebung Übersicht Die folgende Tabelle zeigt • den zeitlichen Ablauf für die drei Kategorien der Statusmeldungen sowie • die Kennzeichnung der Statusmeldungen in der Statusmeldungen- Übersicht (q, Q und I). Nicht quittierpflichtige Statusmeldungen Status kommt Status geht LED leuchtet auf LED erlischt Statussignal wird gesetzt Statussignal wird zurückgesetzt...
  • Seite 180: Statusmeldungen System

    ACF5000 Betriebsanleitung Statusmeldungen System Aufbau der Liste Die Liste der Statusmeldungen enthält folgende Informationen: Nummer der Statusmeldung, wird in der Detaildarstellung in der Menüzeile angezeigt Text Langtext der Statusmeldung, wird in der Detaildarstellung angezeigt x = Statusmeldung setzt den Summenstatus x = Statusmeldung setzt den Einzelstatus "Ausfall"...
  • Seite 181 Statusmeldungen, Störungsbehebung Text S A W F Reaktion/Bemerkung 113 Die Systemzeit wurde gea- nicht im Logbuch endert von -> nach: 114 Geaenderte Parameter wer- den gespeichert. Bitte warten. 116 Das Profibus-Modul ist auf siehe Meldungstext einem falschen Steckplatz eingebaut! Die Profi- bus-Schnittstelle ist somit nicht funktionsfaehig.
  • Seite 182 ACF5000 Betriebsanleitung Text S A W F Reaktion/Bemerkung 216 Das Analysatormodul hat ei- Service verständigen. nen internen Programmfehler! 250 Das Analysator-Modul konnte Steckverbindungen und Verdrahtung prüfen. nicht gefunden werden! 251 Die Verbindung zu dem Ana- Steckverbindungen und Verdrahtung prüfen. lysator-Modul wurde verloren! 252 Die EEPROM-Daten des Konfiguration mit TCT überprüfen.
  • Seite 183 Statusmeldungen, Störungsbehebung Text S A W F Reaktion/Bemerkung 311 Der Druckregler arbeitet feh- siehe Statusmeldung des betreffenden Druckdetektors lerhaft. 312 Die Druckkorrektur fuer diese siehe Statusmeldung des betreffenden Druckdetektors Komponente wurde abge- schaltet, weil der Druck- messwert ungueltig ist. 313 Es ist keine Querempfindlich- siehe Statusmeldung des betreffenden Korrekturde- keitskorrektur fuer diese tektors...
  • Seite 184 ACF5000 Betriebsanleitung Text S A W F Reaktion/Bemerkung 327 Der Messwert ueberschreitet Service verständigen. den Wertebereich des Ana- log/Digital-Wandlers. 328 Waehrend der Berechnung Service verständigen. des Messwertes ist ein Re- chenfehler aufgetreten. 329 Der Druck ueber- oder unter- FID: Versorgungsgasdrücke überprüfen: schreitet den oberen bzw.
  • Seite 185 Statusmeldungen, Störungsbehebung Text S A W F Reaktion/Bemerkung Messwert 344 Der Messwert ueberschreitet Messwert > +130 % MBU; nicht im Logbuch den Wertebereich des Mess- bereiches. 345 Der Messwert unterschreitet Messwert < -100 % MBU; nicht im Logbuch den Wertebereich des Mess- bereiches.
  • Seite 186 ACF5000 Betriebsanleitung Text S A W F Reaktion/Bemerkung 414 Die Stellgroesse dieses Reg- x Betriebsgase und Anschlussleitungen überprüfen. lers ist unterhalb des zulaes- Ggf. FID neu starten. Service verständigen. sigen Bereiches. (< 20%) 415 Die Stellgroesse dieses Reg- lers ist oberhalb des zulaes- sigen Bereiches.
  • Seite 187 Statusmeldungen, Störungsbehebung Text S A W F Reaktion/Bemerkung 521 Grundjustierung Nullpunkt zur Information beendet. 522 Grundjustierung Nullpunkt zur Information abgebrochen. 523 Grundjustierung Nullpunkt zur Information unvollstaendig. System- bus-Kommunikation waehrend Justierung gestoert. 524 Grundjustierung Nullpunkt x zur Information; nicht im Logbuch laeuft.
  • Seite 188 ACF5000 Betriebsanleitung Text S A W F Reaktion/Bemerkung 802 Ein vom Benutzer definierter Wartungsbedarf ist aufgetre- ten bei: 803 Eine vom Benutzer definierte Funktionskontrolle ist aufge- treten bei: Verschiedene Meldungen 1000 Dieser Funktionsblock hat wird ergänzt um den Verweis auf den Funktions-...
  • Seite 189: Statusmeldungen Ftir

    Statusmeldungen, Störungsbehebung Statusmeldungen FTIR Aufbau der Liste Die Liste der Statusmeldungen enthält folgende Informationen: Nummer der Statusmeldung, wird in der Detaildarstellung in der Menüzeile angezeigt x = Statusmeldung setzt den Einzelstatus "Ausfall" x = Statusmeldung setzt den Einzelstatus "Wartungsbe- darf" x = Statusmeldung setzt den Einzelstatus "Funktionskon- trolle"...
  • Seite 190 Temperaturverletzung" manu- definierten Bereiches fuer die letzte Null- elle Referenz aufnehmen. punkt-Referenz. Bei aktivierter "Automatischer Reaktion auf Temperaturverletzung" dient die Meldung zur Information. Webpage → ACF5000 Einstellungen → Temperaturbereich Überprüfung 2501 Autoref. Start Zur Information Automatische Nullpunktreferenz gestartet. 2502 Autoref.
  • Seite 191 Statusmeldungen, Störungsbehebung A W F S Kurz- und Langtext Reaktion/Bemerkung 2503 Autoref. Abbruch Zur Information Automatische Nullpunktreferenz extern ab- gebrochen. 2504 Autoref. laeuft Zur Information Automatische Nullpunktreferenz laeuft. 2505 Autoref. Fehler Manuelle Referenz aufnehmen. Automatische Nullpunktreferenz gescheitert. Bei erneutem Auftreten Service ver- ständigen.
  • Seite 192 ACF5000 Betriebsanleitung A W F S Kurz- und Langtext Reaktion/Bemerkung 2526 FTIR Just. Zur Information FTIR Analysator Justierung laeuft. 2527 x x Notspuelung Siehe Meldungstext Temperaturfehler die Notspuelung ist aktiv. Zum Beenden der Notspuelung bitte das Menue: Service/TestNotspuelung anwaeh- len.
  • Seite 193: Störungen Beheben Im Analysensystem

    Statusmeldungen, Störungsbehebung Störungen beheben im Analysensystem Messwertanzeige blinkt Messsignal überschreitet Messbereichsgrenzen Anmerkung: Messwert > +130 % MBU oder Messwert < -100 % MBU. Zusätzlich werden die Statusmeldungen 344 bzw. 345 erzeugt. Messwertanzeige blinkt im Wechsel mit --E-- Fehler in der Messsignalverarbeitung •...
  • Seite 194 ACF5000 Betriebsanleitung Relative Luftfeuchte im Betrieb im Jahresmittel max. 75 % kurzzeitig max. 95 % seltene und leichte Betauung zulässig, sofern das Analysensystem eingeschaltet ist und das FTIR-Spektrometer gespült ist...
  • Seite 195: Störungen Beheben Im Fid

    Statusmeldungen, Störungsbehebung Störungen beheben im FID Temperaturfehler Anschlussleitungen des Temperaturfühlers oder der Heizung unter- brochen • Anschlussleitungen und Steckverbindungen überprüfen. • Sitz der Leitungen in den Aderendhülsen überprüfen. • Energieversorgung der Heizung überprüfen. Messwertanzeige nicht stabil Erschütterungen • Erschütterungen am Aufstellungsort des Analysensystems reduzie- ren.
  • Seite 196: Flamme Zündet Nicht

    ACF5000 Betriebsanleitung Flamme zündet nicht Luft in der Brenngasleitung Beim Anschließen oder Wechseln der Brenngasflasche ist darauf zu achten, dass keine Luft in die Brenngaszuleitung eindringen kann. In die Brenngaszuleitung eingedrungene Luft führt dazu, dass die Flamme im Analysator erlischt.
  • Seite 197: Service Verständigen

    Service verständigen Wer hilft Ihnen weiter? Bitte wenden Sie sich an Ihren örtlichen Servicepartner. In Notfällen wenden Sie sich bitte an ABB Service, Telefon: +49-(0)180-5-222 580, Telefax: +49-(0)621-381 931 29031, E-Mail: automation.service@de.abb.com Bevor Sie den Service verständigen … Bevor Sie wegen einer Störung oder einer Statusmeldung den Service verständigen, prüfen Sie bitte, ob tatsächlich ein Fehler auch in dem...
  • Seite 198: Außerbetriebsetzung

    ACF5000 Betriebsanleitung Außerbetriebsetzung Analysensystem außer Betrieb setzen Analysensystem vorübergehend außer Betrieb setzen Die Gasflusssteuerung auf "Nullgas Probe" (Nullluftaufschaltung über die Sonde) umschalten, um die Messgaszufuhr zu unterbrechen. Warten, bis alle Messwerte den Werten der gereinigten Nullluft aus dem Luftaufbereiter entsprechen.
  • Seite 199: Analysenschrank Verpacken

    Außerbetriebsetzung Analysenschrank verpacken Analysenschrank verpacken Den Analysenschrank in Folie vakuumverpacken. Trockenmittel in der Transportkiste auslegen. Die Menge des Trocken- mittels an das Verpackungsvolumen und die voraussichtliche Trans- portdauer (mind. 3 Monate) anpassen. Den Analysenschrank auf Schwingungsdämpfern in die Transportkiste legen und verkeilen. Die Transportkiste vorschriftsmäßig (insbesondere als "Zerbrechliches Gut") kennzeichnen.
  • Seite 200: Index

    ACF5000 Betriebsanleitung Bedienung mittels Tasteneingabe • 60, 139 Index Bedienung mittels Werteingabe • 59, 137 Bedienung sperren • 62, 63, 116 Benutzerseite konfigurieren • 129, 131, 133 Beschreibung des Analysensystems • 17 Abbruchtasten • 50, 55 Bestimmungsgemäße Verwendung • 9 Abmessungen, Gewichte, Schallpegel •...
  • Seite 201 Index Inbetriebnahme • 46 Referenz als Initialreferenz speichern • 97 Installation • 34 Reinigung des Analysenschrankes • 144 Justiermethoden • 72, 85 Seitenübersicht • 129, 130, 131 Justier-Reset • 155, 158 Service verständigen • 197 Justierung Sicherheitshinweise • 9, 10, 141 Bedienung •...
  • Seite 202 ACF5000 Betriebsanleitung Vorbemerkungen • 7 Vorbereitung der Installation • 21 Wahl der Entnahmestelle, Einbau des Durchführungsrohres • 21 Wartung • 141 Wartungsschalter • 149 Werteingabe • 51, 59, 132, 137 Werteingabe konfigurieren • 59, 130, 137, 138 Wiederinbetriebnahme • 46 Zeitkonflikte der automatischen Abläufe...
  • Seite 204 ABB bietet umfassende und kompetente Beratung ABB optimiert kontinuierlich ihre Produkte, in über 100 Ländern weltweit. deshalb sind Änderungen der technischen Daten in diesem Dokument vorbehalten. www.abb.com/de Printed in the Fed. Rep. of Germany (11.17)  ABB 2017 ABB Automation GmbH Geschäftsgebiet Analysentechnik...

Inhaltsverzeichnis