Herunterladen Diese Seite drucken

Philips GM 6001 Bedienungsanleitung Seite 25

Werbung

-
P.S.A.
Bild
16.
G. STROMVERSORGUNGSTEIL
a. Stabilisierte Spannung von
Der Gleichrichter GR3 liefert mit Hilfe von B4 und B5 eine stabi-
lisierte Gleichspannung von
genau eingestellt. Der Stromversorg~n~steil wird u.a. durch einen
Spannungsteiler, bestehend aus den Widerständen R1, R21, R22,
R26 und R27 belastet, Der ,,Nullpunkt" des Gerätes (verbunden
mit BU3) ist mit der elektrischen Mitte (Verbindungspunkt R22-
R26) des Spannungsteilers verbunden. Bei Messungen gegenüber
Erde wird BU3 mit einem Kurzschlussbügel mit Erde (BU2) ver-
bunden; beim Messen erdfreier Spannungen wird dieser Bügel
entfernt.
b. Negativer Stromversorgungsteil
Die von GR1 und GR2 doppelphasig gleichgerichtete Wechsel-
spannung wird von den Transistoren TS1 und TS2 elektronisch
stabilisiert (Bild 17).
Diese Transistoren liegen in einer Emitterfolgerschaltung, welche
eine grosse Eingangsimpedanz und eine niedrige Ausgangsimpe-
danz besitzt.
Hierdurch wird eine änderung des Emitterstromes von TS2 nur
eine sehr kleine Änderung des Basisstromes von TS1 verursachen.
Ausserdem ist dieser Strom sehr klein gegenüber dem Strom, der
durch die Potentiometerschaltung R26-R27 fliesst. Die Spannung
an R26 (VR) wird durch eine Belastungsänderung in der Emitter-
schaltung von TS2 nicht beeinflusst, Daneben sind bei den hier
gewählten Einstellungen die Basis-Emitterspannungen klein und
ändern sich nur wenig durch Belastungsänderungen. Die Aus-
gangsspannung ist
+
V.
170
+
+
vernachlässigen. Die Ausgangsspannung
Z
U
Diese Spannung ist mit R99

Werbung

loading