Herunterladen Diese Seite drucken

Philips GM 6001 Bedienungsanleitung Seite 15

Werbung

rät mit dem Betriebsartenschalter in Stellung „V+" eichen.
2. Den Betriebsartenschalter in Stellung
Nullpunkt mit Potentiometer „O
b. Wechselspannungen
Wechselspannungen müssen mit dem Wechselspannungs-Mess-
kopf gemessen werden. Die Erdleitung dieses Messkopfes ist mit
der geerdeten Seite der zu messenden Spannung zu verbinden. Zum
Messen erdfreier Spannungen siehe Punkt
Der Betriebsartenschalter ist in Stellung
Die maximal zulässige Gleichspannungskomponente beträgt 500
Zum Messen von Frequenzen höher als 30 MHz ist an das
GM
6001 das T-Stück P M 9250 anzuschliessen. Die Kappe des
Messkopfes muss abgeschraubt und gegen das T-Stück ausgewech-
selt werden.
Das Voltmeter eignet sich dann für Frequenzen bis 1000 MHz.
Anmerkung
telwert der gleichgerichteten Spannung ist, ist die Skala des Instru-
mentes für Effektivwerte von Sinusspannungen geeicht. Es ist des-
halb nicht möglich, mit dem GM 6001 den Effektivwert nichtsinus-
förmiger Spannungen zu messen. Das Instrument eignet sich dann
nur für vergleichende Messungen nichtsinusförmiger Spannungen,
die aber dieselbe Kurvenform haben. Der gemessene W e r t kann
sich dann jedoch von dem W e r t unterscheiden, den man z.B. mit
einem Thermokreuz-Voltmeter misst, das den wirklichen Effektiv-
wert anzeigt.
Zum Messen erdfreier Spannungen muss der Kurzschlussbügel
zwischen den Buchsen
nung zwischen diesen Buchsen darf maximal 300
d.
Widerstände
Der zu messende Widerstand ist an die Buchsen „Q" anzuschlies-
sen.
Der Betriebsartenschalter ist in Stellung „Q" zu schalten. Der
Messbereichschalter muss in die Stellung „los Q" und dann so weit
linksherum gedreht werden, bis der Zeigerausschlag gut ablesbar
ist. Die auf der Beschriftungsplatte angegebenen Werte gelten für
Skalenmitte.
Obwohl der Zeigerausschlag proportional zum Mit-
und „0" entfernt werden. Die Span-
schalten und den
auf Skalenmitte einstellen.
zu stellen.
V
betragen.
V.

Werbung

loading