Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINAMICS G130 Listenhandbuch Seite 419

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINAMICS G130:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Achtung:
Die Pulsfrequenz p1800 kann auch asynchron zum Stromreglertakt eingestellt werden (Schrittweite 0.05 kHz).
Dafür ist p1810 Bit 12 = 1 zu setzen (Randbedingungen siehe p1810).
Auswirkungen:
- Umschaltung des Steuersatzes (p1810 Bit 2)
- Einschalten der Stromistwertkorrektur (p1840 Bit 0)
- Minimale Pulsfrequenz 1000 * 0.5 / p0115[0]
- Maximale Pulsfrequenz 1000 * 2 / p0115[0]
- Schwankende Totzeiten und Dynamik im Stromregelkreis
- Erhöhter Stromrippel in der Stromanzeige
Hinweis:
Die maximal mögliche Pulsfrequenz wird auch durch das verwendete Leistungsteil bestimmt.
Bei Erhöhung der Pulsfrequenz kann es je nach Leistungsteil zu einer Reduktion des maximalen Ausgangsstromes
kommen (Derating, siehe r0067).
Die maximale Pulsfrequenz bei Betrieb mit Ausgangsdrosseln (siehe p0230) ist bei Booksize- und Blocksize-Leis-
tungsteilen 4 kHz, bei Chassis-Leistungsteilen die doppelte Nennpulsfrequenz (2.5 kHz oder 4 kHz).
Ist als Ausgangsfilter ein Sinusfilter parametriert (p0230 = 3), so ist die Pulsfrequenz nicht unter den für das Filter
notwendigen minimalen Wert einstellbar. Ist ein Fremd-Sinusfilter parametriert, (p0230 = 4), berechnet sich die
minimale Pulsfrequenz folgendermaßen:
f_puls_min = 1.6 / ( 2 * Pi * Wurzel(p0233 * p0234 * p0235) ), mit p0233 in H und p0234 in F
Dabei muss die Pulsfrequenz ganzzahlig zum Kehrwert der Stromreglerabtastzeit p0115[0] sein.
Ist als Ausgangsfilter ein Sinusfilter parametriert (p0230 = 3), so ist die Pulsfrequenz nicht unter den für das Filter
notwendigen minimalen Wert veränderbar.
Wird p1800 während der Inbetriebnahme verändert (p0009, p0010 > 0), so kann es vorkommen, dass der alte Wert
nicht mehr einstellbar ist. Das liegt daran, dass sich die dynamischen Grenzen von p1800 durch Parameter geän-
dert haben, die in der Inbetriebnahme eingestellt wurden (z. B. p1082).
r1801[0...1]
CO: Pulsfrequenz / Pulsfrequenz
VECTOR_G
Änderbar: -
Datentyp: FloatingPoint32
P-Gruppe: Anzeigen, Signale
Nicht bei Motortyp: -
Min
- [kHz]
Beschreibung:
Anzeige und Konnektorausgang für die aktuelle Umrichterschaltfrequenz.
Index:
[0] = Aktuell
[1] = Modulator Minimalwert
Hinweis:
Die eingestellte Pulsfrequenz (p1800) wird eventuell bei Überlast des Umrichters verringert (p0290).
Bei Vektorantrieb gilt (p0107):
Auch bei Umschaltung des Modulators auf Optimierte Pulsmuster kann es zur Pulsfrequenzreduktion kommen.
Dies dient der Vermeidung von Übersteuerungen.
Bei Chassis-Leistungsteilen wird im Bereich der FLB-Modulation zwei Drittel der Soll-Pulsfrequenz angezeigt.
p1802[0...n]
Modulator Modus / Modulator Modus
VECTOR_G
Änderbar: T
Datentyp: Integer16
P-Gruppe: Modulation
Nicht bei Motortyp: -
Min
0
Beschreibung:
Einstellung des Modus für den Modulator.
Wert:
0:
1:
2:
3:
4:
5:
© Siemens AG 2012 All Rights Reserved
SINAMICS G130/G150 Listenhandbuch (LH2), 01/2012, A5E03263478A
Automatische Umschaltung RZM/FLB
Flat top Modulation (FLB)
Raumzeigermodulation (RZM)
RZM ohne Übersteuerung
RZM/FLB ohne Übersteuerung
RZM mit Pulsfrequenz-Reduktion
Berechnet: -
Dynamischer Index: -
Einheitengruppe: -
Normierung: p2000
Max
- [kHz]
Berechnet: CALC_MOD_LIM_REF Zugriffsstufe: 3
Dynamischer Index: DDS, p0180
Einheitengruppe: -
Normierung: -
Max
9
Parameter
Liste der Parameter
Zugriffsstufe: 3
Funktionsplan: -
Einheitenwahl: -
Expertenliste: 1
Werkseinstellung
- [kHz]
Funktionsplan: -
Einheitenwahl: -
Expertenliste: 1
Werkseinstellung
0
1-419

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sinamics g150

Inhaltsverzeichnis