Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorschriften; Rohrleitungen Installieren; Allgemeines Zur Verrohrung; Rohrleitung Verlegen - Bosch AGS5 T-F MS100 Installations- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorschriften

3
Vorschriften
Für die praktische Arbeit gelten die einschlägigen Regeln der Technik.
▶ Für die Montage und den Betrieb der Anlage die landesspezifischen
und örtlichen Normen, Richtlinien und Auflagen beachten.
Geänderte Vorschriften oder Ergänzungen sind ebenfalls zum Zeitpunkt
der Installation gültig und müssen erfüllt werden.
Regeln der Technik in Deutschland für die Installation von thermi-
1)
schen Anlagen
• Elektrischer Anschluss:
– VDE 0100: Errichtung elektrischer Betriebsmittel, Erdung,
Schutzleiter, Potenzialausgleichsleiter
– VDE 0701: Instandsetzung, Änderung und Prüfung elektrischer
Geräte
– VDE 0185: Allgemeines für das Errichten von Blitzschutzanlagen
– VDE 0190: Hauptpotenzialausgleich von elektrischen Anlagen
– VDE 0855: Installation von Antennenanlagen (sinngemäß anwen-
den)
• Anschluss von thermischen Solaranlagen:
– EN 12976: Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile (vorgefer-
tigte Anlagen)
– ENV 12977: Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile (kunden-
spezifisch gefertigte Anlagen)
– DIN 1988: Technische Regeln für Trinkwasserinstallation (TRWI)
– DIN EN 1151 Teil 1: Nicht-automatische-Umwälzpumpen (zur Be-
wertung der hydraulischen Leistung der Solarstation beachten)
• Installation und Ausrüstung von Warmwassererwärmern:
– DIN 4753, Teil 1: Wassererwärmer und Wasser-
erwärmungsanlagen für Trink- und Heizwasser; Anforderungen,
Kennzeichnung, Ausrüstung und Prüfung
– DIN 18380, VOB (Verdingungsordnung für Bauleistungen, Teil
C): Heizungs- und Brauchwassererwärmungsanlagen
– DIN 18381, VOB: Gas-, Wasser- und Abwasser-
installationsarbeiten
– DIN 18421, VOB: Wärmedämmarbeiten an wärmetechnischen
Anlagen
– AVB (Ausschreibungsbedingungen für Bauleistungen im Hoch-
bau) WasV: Verordnung über allgemeine Bedingungen für die Ver-
sorgung mit Wasser
– DVGW W 551: Trinkwassererwärmungs- und
Leitungsanlagen; Technische Maßnahmen zur Verminderung des
Legionellenwachstums
1) Bezug: Beuth-Verlag GmbH, Burggrabenstraße 6, 10787 Berlin
6
4

Rohrleitungen installieren

4.1

Allgemeines zur Verrohrung

Wir empfehlen für die Verbindung zwischen Kollektor-
feld und Solarstation die Verwendung eines
vorgedämmten Edelstahl-Solardoppelrohrs.
HINWEIS: Anlagenschaden durch defekte Teile!
▶ Nur Materialien verwenden, die glykol-, druck- und
temperaturbeständig sind (mindestens bis 150 °C).
▶ Keine Kunststoffleitungen (z. B. PE-Rohr) oder
verzinkte Rohrleitungen verwenden.
Wir empfehlen, die Dimensionierung der Rohrleitungen
mit einer Rohrnetzberechnung zu bestimmen. Tab. 3
erlaubt eine überschlägige Auslegung.
▶ Bei vielen zusätzlichen Widerständen (Bögen,
Armaturen, usw.) bei Bedarf eine Rohrleitung mit
größerem Durchmesser wählen.
Anzahl SKN,
Einfache
SKS, SKR6+21
Leitungslänge
2 bis 4
0 bis 6 m
DN16
7 bis 10 m
DN16
11 bis 15 m
DN16
16 bis 20 m
DN20
21 bis 25 m
DN20
Tab. 3
Dimensionierung der Rohrleitungen aus Edelstahlwellrohr
1) Alternativ Solar-Doppelrohr aus Kupfer DN15/18/22
4.2

Rohrleitung verlegen

Vakuumröhrenkollektoren
Die Mindestrohrleitungslänge von der Solarstation bis zum Kollektorfeld
beträgt 10 m (einfache Länge).
Der Höhenabstand für den Anschluss des Ausdehnungsgefäßes bis zum
Kollektorfeld beträgt mindestens 2 m.
Bild 6
Abstand zum Kollektorfeld
Design-Solarstation – 6 720 812 329 (2017/05)
Anzahl SKR12
1 bis 2
3 bis 4
DN16
DN20
DN16
DN20
DN16
DN25
DN20
DN25
DN20
DN25
1)
> 200 cm
6 720 802 132-28.1ITL

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ags5 t-f ism1

Inhaltsverzeichnis