Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Luftfreiheit Der Solaranlage Kontrollieren; Frostgrenztemperatur Ermitteln; Frostschutz Korrigieren - Bosch AGS5 T-F MS100 Installations- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
▶ Luftabscheider [2] entlüften und bei Bedarf den Betriebsdruck
korrigieren.
1
Bild 23 Füll- und Entleerhähne schließen und öffnen
[1]
Füll- und Entleerhahn am Luftabscheider
[2]
Entlüftungsschraube am Luftabscheider
[3]
Kugelhahn auf Stellung 0 ° (Schwerkraftbremse funktionsbereit)
[4]
Füll- und Entleerhahn an der Sicherheitsgruppe
[5]
Füll- und Entleerhahn am Durchflussbegrenzer
6.2.4

Luftfreiheit der Solaranlage kontrollieren

▶ Solarpumpe manuell ein- und ausschalten.
▶ Während der Schaltvorgänge den Zeiger des Manometers [1] an der
Sicherheitsgruppe kontrollieren.
Wenn der schwarze Zeiger des Manometers [1] beim
Ein- und Ausschalten der Solarpumpe Druck-
schwankungen anzeigt, muss die Solaranlage weiter
entlüftet werden.
1
Bild 24 Manometeranzeige prüfen
[1]
Manometer
14
2
3
60
40
°C 80
100
20
0
120
4
5
6 720 812 329-05.1T
6 720 802 132-19.1ITL
Das Abbauen und Reinigen der Befüllstation entnehmen
Sie der Anleitung, die der Befüllstation beiliegt.
6.3

Frostgrenztemperatur ermitteln

Um den Frostschutzgrad zu ermitteln, empfehlen wir den Frostschutz
der Solarflüssigkeit bei der Inbetriebnahme mit einem Frostschutzmess-
gerät (Glycomat oder Refraktometer) zu kontrollieren.
HINWEIS: Frostschaden
▶ Alle zwei Jahre prüfen, ob der erforderliche Frost-
schutz bis mindestens – 25 °C sichergestellt ist.
Glycomate für Kfz-Kühlerflüssigkeiten sind hierfür nicht geeignet. Ein
geeignetes Gerät kann separat bestellt werden.
Bei Anlagenbetrieb mit Solarflüssigkeit LS
Wenn die Solaranlage mit Solarflüssigkeit LS betrieben wird, muss der
Wert anhand Tabelle 8 umgerechnet werden.
Abgelesener Wert bei Solarflüs-
sigkeit L (Konzentration)
– 23 °C (39 %)
– 20 °C (36 %)
– 18 °C (34 %)
– 16 °C (31 %)
– 14 °C (29 %)
– 11 °C (24 %)
– 10 °C (23 %)
– 8 °C (19 %)
– 6 °C (15 %)
– 5 °C (13 %)
– 3 °C (8 %)
Tab. 8
Frostgrenztemperatur ermitteln
6.3.1

Frostschutz korrigieren

Wenn der Mindestfrostschutz nicht eingehalten wird, muss
Solarflüssigkeitskonzentrat nachgefüllt werden.
▶ Anlagenvolumen mit Tabelle 9 ermitteln, um die genaue Nachfüll-
menge zu bestimmen. Die Nachfüllmenge entspricht der Menge, die
vorher abgelassen werden muss.
Anlagenteil
Kollektoren
1 Solarstation
1 Wärmetauscher im Solarspeicher
1 m Cu-Rohr Ø 15 mm
1 m Cu-Rohr Ø 18 mm
1 m Cu-Rohr Ø 22 mm
1 m Cu-Rohr Ø 28 mm
1 m Cu-Rohr Ø 35mm
1 m Cu-Rohr Ø 42 mm
1 m Edelstahlwellrohr DN16
1 m Edelstahlwellrohr DN20
1 m Edelstahlwellrohr DN25
Tab. 9
Füllvolumen der einzelnen Anlagenteile
▶ Nachfüllmenge (V
) des Konzentrats mit folgender Formel
Austausch
bestimmen.
Design-Solarstation – 6 720 812 329 (2017/05)
Entspricht Frostschutz bei So-
larflüssigkeit LS
– 28 °C
– 25 °C
– 23 °C
– 21 °C
– 19 °C
– 16 °C
– 15 °C
– 13 °C
– 11 °C
– 10 °C
– 8 °C
Füllvolumen
siehe Planungsunterlage
bzw. Unterlagen zu den
Produkten
0,50 l
400 l Speicher: 12,1 l
0,13 l
0,20 l
0,31 l
0,53 l
0,86 l
1,26 l
0,26 l
0,41 l
0,61 l

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ags5 t-f ism1

Inhaltsverzeichnis