Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch AGS5 T-F MS100 Installations- Und Wartungsanleitung Seite 18

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme-, Inspektions- und Wartungsprotokoll
Inbetriebnahme-, Inspektions- und Wartungsprotokoll
Datum:
Solaranlage
1.
Rohrleitungen (Vor- und Rücklauf) installiert und geerdet?
2.
Rohrleitungen gespült und Dichtheitsprüfung durchgeführt?
3.
Entlüfter geschlossen?
4.
Vordruck des Ausdehnungsgefäßes geprüft?
5.
Luftfreiheit der Solaranlage kontrolliert?
6.
pH-Wert der Solarflüssigkeit geprüft? Solarflüssigkeit tauschen, wenn Wert
 7 ist (Solarflüssigkeit braun gefärbt, starker Geruch).
7.
Frostschutz bis _______ °C geprüft und analysiert?
Frostschutz gewährleistet bis ________ (Monat/Jahr)
(Frostschutz spätestens alle zwei Jahre überprüfen!)
8.
Thermostatisches Warmwassermischventil in Funktion (wenn vorhanden)?
Solarstation
1.
Betriebsdruck im kalten Anlagenzustand messen und eintragen.
2.
Volumenstrom (Durchflussmenge) im kalten Anlagenzustand geprüft und ein-
getragen?
Einstellung der Solarpumpe (bei Hocheffizienz-Solarpumpe nicht möglich)
3.
Schwerkraftbremsen betriebsbereit (geschlossen)?
4.
Anlage über Luftabscheider und Entlüfter am Dach (wenn vorhanden) ausrei-
chend entlüftet?
5.
Pumpenfunktion in den Stellungen (An/Aus/Auto) geprüft?
Kollektorfeld
1.
Sichtprüfung der Kollektoren durchgeführt (sicherer Sitz, optischer Ein-
druck)?
2.
Kollektortemperaturfühler richtig positioniert und bis zum Anschlag in die
Tauchhülse eingeschoben?
3.
Sichtprüfung des Montagesystems durchgeführt?
4.
Sichtprüfung der Übergänge zwischen dem Montagesystem und der Dachein-
deckung auf Dichtheit durchgeführt?
5.
Sichtprüfung der Rohrleitungsdämmung durchgeführt?
6.
Sichtprüfung der Glasscheiben. Reinigung bei starker Verschmutzung?
7.
Nachheizung funktionstüchtig?
Solarspeicher
1.
Wartung am Solarspeicher durchgeführt?
Regelung
1.
Betriebsstunden der Solarpumpe P1:
Zeitraum von _________ bis _________ / _____ h
Betriebsstunden der Solarpumpe P2:
Zeitraum von _________ bis _________ / _____ h (pro Jahr läuft eine Anlage ca.
4)
1200 - 2500 Stunden)
Ein-/Ausschalttemperaturdifferenz der Solarpumpe T Pumpe 1 geprüft und
3.
eingetragen?
Ein-/Ausschalttemperaturdifferenz der Solarpumpe T Pumpe 2 geprüft und
eingetragen?
4.
Temperaturanzeige aller Temperaturfühler (Widerstandswerte kontrolliert)?
5.
Temperaturfühler richtig positioniert, isoliert und angeschlossen?
Tab. 14 Inbetriebnahme-, Inspektions- und Wartungsprotokoll
18
Seite
6
12
10
14
1)
14
13
15
15
15
2)
2)
2)
Inspektion/Wartung
Inbetriebnahme
1.
______ bar
_____ °C
_____ °C
______ bar
_____ bar
___ l/min
___ l/min
3)
3)
3)
3)
3)
3)
3)
___ - ___
___ - ___
______ h
______ h
___ - ___
___ - ___
______ h
______ h
__ K/__ K
__ K/__ K
__ K/__ K
__ K/__ K
Design-Solarstation – 6 720 812 329 (2017/05)
2.
3.
_____ °C
_____ °C
_____ bar
_____ bar
___ l/min
___ l/min
3)
3)
3)
3)
3)
3)
3)
3)
3)
3)
3)
3)
___ - ___
___ - ___
______ h
______ h
___ - ___
___ - ___
______ h
______ h
__ K/__ K
__ K/__ K
__ K/__ K
__ K/__ K

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ags5 t-f ism1

Inhaltsverzeichnis