Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens 840D sl Funktionshandbuch Seite 87

Sinumerik iso-dialekte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 840D sl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beispiel:
T
2
Iso-Dialekt-M:
T2
G43 H4 oder D4 ;Längenanwahl
G42 D4 oder H4 ;Radiusanwahl
Bei Iso- Dialekt-M Programmen, die mit unterschiedlichen D- und H-Nummern programmiert
sind, muss der Korrekturwert 2x eingetragen werden.
Beispiel:
T
2
2
Iso-Dialekt-M:
T2
G43 H4 ;Längenkorrektur aus T2 D3
G42 D5 ;Radius- und Längenkorrektur aus T2 D4
Flache D-Nummer
Sind flache D-Nummern aktiv, wird das T unabhängig von der H-Nummer programmiert. Die
Überprüfung, ob die H-Nummer zum angewählten Werkzeug passt, findet nicht mehr statt.
Auch bei flachen D-Nummern muss jedem Korrekturspeicher eine H-Nummer zugeordnet
werden.
Werkzeugverwaltung
Bei aktiver Werkzeugverwaltung haben Schwesterwerkzeuge dieselbe H-Nummer. Die
Unterscheidung erfolgt über Duplo-Nummern.
Mit H99 wird bei aktiver Werkzeugverwaltung die Korrektur D1 zum aktuell angewählten
Werkzeug aktiviert.
Im ISO-Dialekt-M sind als Werkzeugbezeichner nur numerische Ausdrücke möglich. Strings
als Bezeichner sind nicht zulässig.
Beispiel: T = "2", Anwahl mit T2.
ISO-Dialekte
Funktionshandbuch, 02/2012, 6FC5397-7BP40-3AA0
D/Schneide
H-Nummer
$TC_DPH
3
4
D/Schneide
H-Nummer
$TC_DPH
3
4
4
5
Werkzeugwechsel und Werkzeugkorrekturen
3.1 Gemeinsamer Werkzeugkorrekturspeicher
Radius
10
Radius
10
10
Länge
15
Länge
15
15
87

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

828d840de sl

Inhaltsverzeichnis